Der heutigen Tagespresse war unter der etwas reißerischen Überschrift „Erfurt stopft Haushaltsloch mit höheren Parkgebühren“ von der geplanten Erhöhung der Parkgebühren in Erfurt zu lesen. Laura Wahl, für die Erfurter Stadtratsfraktion von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Mitglied im Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau, Umwelt, Klimaschutz und Verkehr, begrüßt diesen Schritt:
„Als Erfurter Bündnisgrüne begrüßen wir diese Entscheidung sehr, wenn auch die Kommunikation dieses Schritts keine Glanzleistung des Oberbürgermeisters war. Die Erhöhung der Parkgebühren ist eine wichtige Maßnahme auf dem Weg von der autogerechten Stadt hin zu einem öffentlichen Raum, der Platz für Fußgänger*innen, Radfahrer*innen und den ÖPNV lässt. Unsere Parkhäuser in der Innenstadt sind regelmäßig nicht ansatzweise ausgelastet. Die Erhöhung der Parkgebühren im öffentlichen Raum sorgt nun hoffentlich dafür, dass diese Parkmöglichkeit häufiger genutzt wird.
Andere Städte unserer Größe haben dies längst erkannt, dass die autogerechte Stadt ein Konzept von gestern ist und ähnliche oder sogar deutlich höhere Parkgebühren als hier. Sie gehen mit innovativen Ansätzen neue Weg und steigen deutlich stärker in die alternative Mobilität ein als wir es in Erfurt uns zutrauen.
Begleitet werden muss der Schritt aus unserer Sicht durch weitere Maßnahmen. Diese können bspw. die Ausweitung des bewirtschafteten Anwohner*innenparkens sein, oder der Ausbau der P&R-Parkplätze samt attraktivem ÖPNV-Ticket“, so Stadträtin Wahl abschließend.
V.i.S.d.P.: Martin Kosny (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c)Malte
Grüne Mitgliederversammlung stimmt für ein lebenswerteres Erfurt
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fordern im ersten Antrag den Oberbürgermeister zu einem Anschluss an der bundesweit vertretenen Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ auf. Ziel ist es für Kommunen eine rechtliche Grundlage zu schaffen, sodass sie an für notwendig befundenen Stellen innerorts eine Regelgeschwindigkeit von 30 km/h anordnen können. Bis jetzt ist das nur vor sozialen Einrichtungen wie z.B. Schulen und Kindertagesstätten möglich oder wenn eine konkrete Gefährdung besteht.
Weiterlesen »
#Erfurt KulturSommer kann auch 2022 und 2023 durchstarten!
Angesichts der Pandemie in den letzten beiden Jahren und den harten Einschnitten gerade in der Kultur ist es ein wichtiges Zeichen an die Kunst- und Kulturschaffenden unserer Stadt aber auch ein tolles Angebot für die Stadtgesellschaft. Uns ist es wichtig, die Vielfalt und Lebendigkeit der hiesigen Kulturszene zu erhalten. Ein besonderer Schwerpunkt lag deshalb auf der Förderung der Kunst- und Kulturschaffenden aus der Region. Damit Erfurt weiter bunt, vielfältig und voller Kulturangebote sein kann, werden wir uns auch zukünftig für eine angemessene Förderung einsetzen.“
Weiterlesen »
© gruene-erfurt.de
Oberbürgermeister mit Rückgrat und Verantwortungsgefühl gesucht
„Außer der Feststellung, dass gerade alles teurer wird, liefert Bausewein keinen einzigen Grund, der gegen die Erhöhung des Anwohnerparkens spricht. Er sagt sogar, dass es absolut unbestritten ist, dass dieses grundsätzlich teurer werden muss. Woran scheitert also die Erhöhung des Anwohnerparkens? Offensichtlich einzig am fehlenden Rückgrat des OB.“
Weiterlesen »