Die Grüne Stadtratsfraktion begrüßt den jüngsten Vorschlag des VCD Erfurt, mit provisorischen Lösungen dem Fuß- und Radverkehr in Corona-Zeiten mehr Raum einzuräumen. Damit ließe sich der Sicherheitsbedarf und die Abstandsregelungen für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen deutlich besser gewährleisten.
Laura Wahl, verkehrspolitische Sprecherin der Stadtratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, unterstreicht die Intention des VCD-Vorschlags:
„Die häufig gemeinsame Führung von Radfahrenden und Fußgänger*innen sehen wir schon lange als problematisch an, in Zeiten von Corona erhält sie aber noch einmal eine neue Brisanz. Wir unterstützen den Vorschlag des VCD, gemeinsam nach provisorischen Lösungen zu suchen und stehen als Grüne für eine Antragserarbeitung zum nächsten Stadtrat zur Verfügung.”
Die Deutsche Umwelthilfe hat seit dem 3. April in 203 Städten (auch in Erfurt) formale Anträge gestellt, Verkehrsflächen während der Corona-Krise provisorisch in sichere Fahrrad-Straßen umzuwandeln. Darüber hinaus sollte zur Vermeidung von schweren Unfällen die Geschwindigkeit in der Stadt auf 30km/h reduziert werden, so die Deutsche Umwelthilfe.
Dazu erklärt Laura Wahl: “Fahrradstraßen könnten aus unserer Sicht eine gute Möglichkeit sein, um möglichst kurzfristig die Situation von Radfahrenden zu verbessern. Es ist hierfür keine komplette Neubebauung des Straßenraums nötig, temporäre Beschilderungen und Markierungen reichen aus. Vor diesem Hintergrund, und vor dem Hintergrund des zunehmenden Radverkehrs während der Corona-Beschränkungen plädieren wir für flexible und bedarfs-gerechte Umwidmungen des Straßenraums. Beispielsweise fänden wir es gut, die Michaelisstraße übergangsweise zur Fahrradstraße umzuwidmen. Anwohner*innen können weiterhin die Flächen zum Parken nutzen, aber auf der Straße erhalten Radfahrer*innen den Vorrang.
Aus heutiger Sicht ist nicht zu erwarten, dass es kurzfristig zu einer Lösung der Corona-Pandemie kommen wird und die Beschränkungen über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben werden. Da die Ansteckungsgefahr zudem dazu führt, dass deutlich weniger Menschen den ÖPNV nutzen und stattdessen bei schönem Wetter aufs Fahrrad umsteigen, könnten zusätzliche Fahrradstraßen und provisorische Lösungen für mehr Fuß- und Radverkehr die Akzeptanz dieser Mobilitätsformen nachhaltig auch über Corona hinaus steigern.“, schließt Laura Wahl.
V.i.S.d.P.: Tely Büchner (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Erfurter Grüne unterstützen Klimastreik und Tag der Schiene
Wahl: „Noch in diesem Jahr Michaelis- und Moritzstraße zur Fahrradstraße machen“
Die Erfurter Grünen unterstützen den Klimastreik von Fridays For Future, der am Freitag, 15. September um 16:30 Uhr auf dem Erfurter Anger startet. Außerdem leitet die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) mit Aktionen zum „Tag der Schiene“ auf dem Bahnhofsvorplatz die europäische Mobilitätswoche ein.
Weiterlesen »
Grüne fordern ehrliche Kita-Debatte statt Schönmalerei
“Die Erfurter Kita-Landschaft ist mit heißer Nadel gestrickt. Das große Kita-Sanierungsprogramm der letzten Dekade ist noch nicht abgeschlossen, das heißt einige Kitas noch nicht durchsaniert. Darum sollte dieses Sanierungsprogramm laut Stadtratsbeschluss aus dem Jahr 2021 für die Jahre 2022-2025 fortgeschrieben werden. Diese Fortschreibung ist zwingend notwendig, weil sie eine fachliche Grundlage für die ausstehenden Sanierungen und für die Bereitstellung der notwendigen Finanzen in den jährlichen Haushalten darstellt. Auf unsere Anfrage hin erfuhren wir, dass das Sanierungsprogramm irgendwann im 2. Halbjahr 2024 vorgelegt werden soll. Dabei sollte es schon seit 2022 vorliegen! Unsere Anfrage nach den geplanten Neubauten blieb unbeantwortet.
Weiterlesen »
Stadtspaziergang zu Hitzeschutz, mit Umweltminister Stengele und Stadträt*innen Wahl und Maicher
Die aktuelle Hitzewelle kommt nicht überraschend – Hitze ist im Sommer viel mehr das neue Normal. Städte und Gemeinden sind aufgefordert, sich darauf vorzubereiten. Beim Stadtspaziergang werden die Referent*innen Bernhard Stengele (Thüringer Umweltminister) und die Stadträt*innen Wahl und Maicher an verschiedenen Stationen in Erfurt aufzeigen, wie der Umbau Erfurts zur hitzerobusten Stadt gelingen kann. Dabei nehmen sie insbesondere auch die Auswirkungen von Hitze auf die Menschen in den Blick: „Hitze ist eine ernsthafte, aber häufig unterschätzte, Gefahr für unsere Gesundheit – vor allem für ältere und herzkranke Menschen. Hitzeperioden führen auch in Deutschland regelmäßig zu einem Anstieg der Sterblichkeit. Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts gab es in diesem Jahr bis zur Kalenderwoche 31 rund 1700 hitzebedingte Sterbefälle.
Weiterlesen »