Am gestrigen Donnerstag trafen sich die Vertreter*innen der Oberen Naturschutzbehörde und deren Naturschutzbeirat mit dem für die Durchführung der BUGA verantwortlichen Dezernenten Alexander Hilge sowie Naturschutzverbänden, um sich einen Überblick über das Wäldchen auf dem Petersberg zu verschaffen, durch welches der 2. Bauabschnitt des Bastionskronenpfades führen soll. Ziel war es, zu einer Entscheidung des Naturschutzbeirates zu kommen, ob dieser Teil des Pfades, welcher massive Baumfällungen im geschützte Landschaftsgebiet zur Folge hätte, zu rechtfertigen ist.
Die Mitglieder des Naturschutzbeirates entschieden sich in der anschließenden Abstimmung mehrheitlich dafür, dass der Eingriff nicht zu rechtfertigen ist und lehnten die Maßnahmen der Stadtverwaltung ab. Zwar kann die Obere Naturschutzbehörde ihren eigenen Beirat überstimmen, doch hätte dies weitere Klagen zur Folge, deren Ausgang unklar ist und ein schlechtes Bild auf die Buga im kommenden Jahr werfen würde.
Zur Entscheidung des Naturschutzbeirats äußert sich David Maicher, Mitglied im BUGA-Ausschuss: „Wir begrüßen die Entscheidung des Naturschutzbeirats und fordern die Stadtverwaltung auf, von ihrem Vorhaben, den 2. Abschnitt des Bastionskronenpfads zu bauen, Abstand zu nehmen. Gerade in Zeiten von Dürreperioden wie in diesem Frühjahr und überhitzten Innenstädten ist dieser Wald zu erhalten. Vielmehr gilt es zu überlegen, wie dieses grüne Kleinod in einen besseren, biologischen Zustand versetzt werden kann.“
Des Weiteren steht die Landeshauptstadt infolge der Coronakrise vor enormen finanziellen Herausforderungen, obwohl Bund und Land bereits große Summen im Zuge der Konjunkturprogramme versprochen haben. Das Projekt nur wegen der Fördermittelzusage aufrecht zu erhalten ist unüberlegt, denn das schmälert nicht den zu leistenden Eigenanteil.
„Wenn die Stadt nun Geld sparen muss, dann zuerst bei teuren Prestigeprojekten wie dem Bastionskronenpfad. Schließlich stehen wir vor großen Kraftanstrengungen, damit Kitas und Schulen weiter saniert werden können und auch die kulturelle Vielfalt in unserer Stadt bestehen bleibt. Wir regen an zu prüfen, ob die Fördermittel aus dem Topf für „lokale Wirtschaftsförderung“ umgewidmet werden können, um sie bspw. den Gastronom*innen zugutekommen zu lassen. Das könnte einen Impuls darstellen, um langfristig wieder hohe Gewerbesteuereinnahmen zu erzielen“, schließt Maicher.
V.i.S.d.P.: Martin Kosny (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
© Nico
Keine Kürzungen in der Jugendhilfe
“Die finanzielle Ausstattung der Kommunen durch das Land ist in den letzten Jahren deutlich verbessert worden, so dass immer weniger Bedarfszuweisungen notwendig sind” so Rothe-Beinlich. “Erfurt profitiert davon und kann mit dem zusätzlichen Geld Projekte angehen, für deren Umsetzung zuletzt noch nicht ausreichend Geld vorhanden war oder gar von Kürzungen bedroht waren. Dazu gehören viele Projekte in der Kinder- und Jugendhilfe. Hier ist es angesichts der Aufarbeitung der Corona Pandemie und des Krieges in der Ukraine erforderlich der Jugend- und Verbandsarbeit den Rücken zu stärken und neuen Projekten einen starken Rückhalt zu bieten”
Weiterlesen »
Foto: Henryk Niestrój
Erhöhung der Anwohnerparkgebühren ist ein Gebot der Vernunft
„Wer die Mobilitätswende will, muss auch der Erhöhung der Anwohnerparkgebühren auf ein angemessenes Niveau zustimmen. Viele Deutsche Städte sind bereits vorangegangen. So hat Freiburg vor kurzem eine Erhöhung auf 360 € pro Jahr beschlossen. Die Preise werden nach Fahrzeuglänge und sozial gestaffelt. Menschen, die Sozialleistungen oder Wohngeld beziehen, zahlen weniger. Für Menschen mit schweren Behinderungen und blauem Parkausweis entfällt die Gebühr. Die Staffelung nach Fahrzeuglänge ist gerecht: Menschen mit großen raumeinnehmenden SUVS zahlen mehr als die mit dem kleinen Opel. Daran sollte sich Erfurt orientieren.“
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Milieuschutzgebiete zu prüfen und Strategie für Gewerbemieten zu entwickeln
„Die
neuen Bodenrichtwerte könnten Verdrängung und soziale Segregation in Erfurt weiter verstärken.
Aus unserer Sicht braucht es eine ernsthafte Prüfung von sozialen Erhaltungssatzungen
(umgangssprachlich: Milieuschutzgebiete) auch in Erfurt. Das Städtebaurecht gibt uns diese
Möglichkeit, wenn die Verdrängung angestammter Mieter*innen aus ihren Quartieren droht.
Dies gilt es in einer Voruntersuchung zu klären. Mit dem Milieuschutz würde sog. Luxussanierungen
vorgebeugt, aber notwendige Sanierungen könnten trotzdem stattfinden. Zudem entsteht
der Kommune bei anstehenden Veräußerungen von Häusern oder Wohnblocks die Möglichkeit
ein Vorkaufsrecht zu nutzen. Dieses Mittel hat sich als erfolgreich gegen Verdrängung
bewährt, deshalb sollten wir es auch für Erfurt in Erwägung ziehen.“
Weiterlesen »