Seit einigen Wochen findet in Erfurt eine durchaus kontroverse Debatte um die Frage von Straßenbenennungen in Erfurt statt. Angestoßen wurde diese von der Initiative Decolonize Erfurt, welche fordert, das Nettelbeckufer in Gert-Schramm-Ufer umzubenennen. Nicht zuletzt wurde in einem Leserbrief behauptet, es sei Konsens im Stadtrat, das Thema Straßenbenennungen bewusst nicht anzutasten. Dem wollen wir als Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eindeutig widersprechen, denn Straßennamen sind durchaus politisch und stehen auch für das Bewusstsein der Stadt im Umgang mit ihrer Geschichte.
Diese Debatte ist schon lange überfällig, weil Straßennamen immer auch gesellschaftliche Machtverhältnisse widerspiegeln. Dass das Nettelbeckufer noch immer so heißt, steht sinnbildlich für die Verharmlosung und für die Unkenntnis über den deutschen Kolonialismus. Da das Wissen um unsere unrühmliche deutsche Rolle im Kolonialismus immer noch wenig ausgeprägt ist, ist es kein Wunder, dass es nun in der aktuellen Diskussion auch zu Ablehnung und sog. „Beißreflexen“ kommt. Gerade angesichts dieser Situation ist es so wichtig, die überaus tiefgehende Wirkung von Straßennamen anzuerkennen. Die Persönlichkeiten oder Ereignisse, nach denen Straßen benannt werden, erfahren Anerkennung, ihre Lebensgeschichten oder Hintergründe erhalten Aufmerksamkeit, oft vermitteln diese Personen oder Ereignisse Werte und sind Vorbilder. Und leider ist die Realität weiterhin so, dass sich kaum Frauennamen im Straßenbild wiederfinden.
Festzustellen ist, dass es in Erfurt nur knapp 25 Straßen mit Frauennamen gibt. Diesen stehen mehr als 200 Straßen mit Männernamen entgegen, ein Resultat patriarchaler Machstrukturen, welche Männer über Jahrhunderte in privilegierte Positionen gebracht und Frauen unsichtbar gemacht haben. Dabei gab es immer erfolgreiche Frauen, auch in Erfurt. In Gispersleben finden sich verdiente Schriftstellerinnen und am Ringelberg bekannte Bauhausfrauen. Doch in der Innenstadt ist die Clara-Zetkin-Straße als lange, vielbefahrende und entsprechend bekannte weibliche Straße, neben vielen Männernamen, ziemlich einsam. Deshalb gilt es, Frauen verstärkt sichtbar zu machen, mehr ihrer Lebensgeschichten zu erzählen und Vorbilder zu schaffen. Als grüne Stadtratsfraktion machen wir uns deshalb dafür stark, bei künftigen Straßenbenennungen so lange nur Frauen zu benennen, bis eine gleichmäßige Repräsentanz der Geschlechter erreicht ist. Dazu gehört weiterhin, auch LSBTIQ, also lesbische, schwule, bisexuelle, inter, trans und queere Menschen deutlicher zu berücksichtigen. Ziel muss sein, die Vielfalt unserer Gesellschaft adäquat abzubilden.
Wir stehen dafür, verantwortungsvoll mit kolonialem und patriarchalem Erbe umzugehen und die Sichtbarkeit sowohl von Minderheitsangehörigen als auch von Frauen und LSBTI zu erhöhen. Wünschenswert wäre, in der jetzigen „Mohrengasse“, einem weiteren rassistischen Überbleibsel, Platz für eine verdiente Frau zu machen.
Astrid Rothe-Beinlich, Laura Wahl, Jasper Robeck
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne fordern ehrliche Kita-Debatte statt Schönmalerei
“Die Erfurter Kita-Landschaft ist mit heißer Nadel gestrickt. Das große Kita-Sanierungsprogramm der letzten Dekade ist noch nicht abgeschlossen, das heißt einige Kitas noch nicht durchsaniert. Darum sollte dieses Sanierungsprogramm laut Stadtratsbeschluss aus dem Jahr 2021 für die Jahre 2022-2025 fortgeschrieben werden. Diese Fortschreibung ist zwingend notwendig, weil sie eine fachliche Grundlage für die ausstehenden Sanierungen und für die Bereitstellung der notwendigen Finanzen in den jährlichen Haushalten darstellt. Auf unsere Anfrage hin erfuhren wir, dass das Sanierungsprogramm irgendwann im 2. Halbjahr 2024 vorgelegt werden soll. Dabei sollte es schon seit 2022 vorliegen! Unsere Anfrage nach den geplanten Neubauten blieb unbeantwortet.
Weiterlesen »
Stadtspaziergang zu Hitzeschutz, mit Umweltminister Stengele und Stadträt*innen Wahl und Maicher
Die aktuelle Hitzewelle kommt nicht überraschend – Hitze ist im Sommer viel mehr das neue Normal. Städte und Gemeinden sind aufgefordert, sich darauf vorzubereiten. Beim Stadtspaziergang werden die Referent*innen Bernhard Stengele (Thüringer Umweltminister) und die Stadträt*innen Wahl und Maicher an verschiedenen Stationen in Erfurt aufzeigen, wie der Umbau Erfurts zur hitzerobusten Stadt gelingen kann. Dabei nehmen sie insbesondere auch die Auswirkungen von Hitze auf die Menschen in den Blick: „Hitze ist eine ernsthafte, aber häufig unterschätzte, Gefahr für unsere Gesundheit – vor allem für ältere und herzkranke Menschen. Hitzeperioden führen auch in Deutschland regelmäßig zu einem Anstieg der Sterblichkeit. Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts gab es in diesem Jahr bis zur Kalenderwoche 31 rund 1700 hitzebedingte Sterbefälle.
Weiterlesen »
Grüne fordern städtisches Gedenken an Opfer rechter und rassistischer Gewalt in Erfurt
“Erfurt hat eine lange Historie rechter und rassistischer Gewalt, auch mit Blick beispielsweise auf die Hetzjagd gegenüber algerischen Vertragsarbeitern auf dem Erfurter Anger im Jahr 1975, über die Baseballschlägerjahre, bis heute. Im vergangenen Sommer bedrohten Neonazis der sogenannten Neuen Stärke in Ilversgehofen die Menschen, die nicht in ihr Weltbild passten. Stadtverwaltung und Sicherheitsbehörden wirkten ebenso überfordert, wie aktuell angesichts der Verdopplung der rassistischen Gewalt im vergangenen Jahr. Daher muss mit einer Erinnerungskultur verbunden sein, dass Ungleichwertigkeitsvorstellungen hinterfragt werden sowie Rassismus in Erfurt benannt und bekämpft wird,” erklärt Jasper Robeck abschließend.
Weiterlesen »