Seit einigen Wochen findet in Erfurt eine durchaus kontroverse Debatte um die Frage von Straßenbenennungen in Erfurt statt. Angestoßen wurde diese von der Initiative Decolonize Erfurt, welche fordert, das Nettelbeckufer in Gert-Schramm-Ufer umzubenennen. Nicht zuletzt wurde in einem Leserbrief behauptet, es sei Konsens im Stadtrat, das Thema Straßenbenennungen bewusst nicht anzutasten. Dem wollen wir als Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eindeutig widersprechen, denn Straßennamen sind durchaus politisch und stehen auch für das Bewusstsein der Stadt im Umgang mit ihrer Geschichte.
Diese Debatte ist schon lange überfällig, weil Straßennamen immer auch gesellschaftliche Machtverhältnisse widerspiegeln. Dass das Nettelbeckufer noch immer so heißt, steht sinnbildlich für die Verharmlosung und für die Unkenntnis über den deutschen Kolonialismus. Da das Wissen um unsere unrühmliche deutsche Rolle im Kolonialismus immer noch wenig ausgeprägt ist, ist es kein Wunder, dass es nun in der aktuellen Diskussion auch zu Ablehnung und sog. „Beißreflexen“ kommt. Gerade angesichts dieser Situation ist es so wichtig, die überaus tiefgehende Wirkung von Straßennamen anzuerkennen. Die Persönlichkeiten oder Ereignisse, nach denen Straßen benannt werden, erfahren Anerkennung, ihre Lebensgeschichten oder Hintergründe erhalten Aufmerksamkeit, oft vermitteln diese Personen oder Ereignisse Werte und sind Vorbilder. Und leider ist die Realität weiterhin so, dass sich kaum Frauennamen im Straßenbild wiederfinden.
Festzustellen ist, dass es in Erfurt nur knapp 25 Straßen mit Frauennamen gibt. Diesen stehen mehr als 200 Straßen mit Männernamen entgegen, ein Resultat patriarchaler Machstrukturen, welche Männer über Jahrhunderte in privilegierte Positionen gebracht und Frauen unsichtbar gemacht haben. Dabei gab es immer erfolgreiche Frauen, auch in Erfurt. In Gispersleben finden sich verdiente Schriftstellerinnen und am Ringelberg bekannte Bauhausfrauen. Doch in der Innenstadt ist die Clara-Zetkin-Straße als lange, vielbefahrende und entsprechend bekannte weibliche Straße, neben vielen Männernamen, ziemlich einsam. Deshalb gilt es, Frauen verstärkt sichtbar zu machen, mehr ihrer Lebensgeschichten zu erzählen und Vorbilder zu schaffen. Als grüne Stadtratsfraktion machen wir uns deshalb dafür stark, bei künftigen Straßenbenennungen so lange nur Frauen zu benennen, bis eine gleichmäßige Repräsentanz der Geschlechter erreicht ist. Dazu gehört weiterhin, auch LSBTIQ, also lesbische, schwule, bisexuelle, inter, trans und queere Menschen deutlicher zu berücksichtigen. Ziel muss sein, die Vielfalt unserer Gesellschaft adäquat abzubilden.
Wir stehen dafür, verantwortungsvoll mit kolonialem und patriarchalem Erbe umzugehen und die Sichtbarkeit sowohl von Minderheitsangehörigen als auch von Frauen und LSBTI zu erhöhen. Wünschenswert wäre, in der jetzigen „Mohrengasse“, einem weiteren rassistischen Überbleibsel, Platz für eine verdiente Frau zu machen.
Astrid Rothe-Beinlich, Laura Wahl, Jasper Robeck
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Pressemitteilung: Grüne fordern Solidarität mit Betroffenen von Rassismus
Unter dem Motto “Misch dich ein!” rufen wir dazu auf, gemeinsam gegen Rassismus und Diskriminierung vorzugehen. In Erfurt findet am 21. März ab 15 Uhr am Anger eine Aktion zum Internationalen Tag gegen Rassismus statt. Diese wird vom Ausländerbeirat in Zusammenarbeit mit anderen zivilgesellschaftlichen und migrantischen Initiativen organisiert, um gegen Rassismus zu demonstrieren und für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt einzutreten.
Weiterlesen »
Keine Umbenennung des Nettelbeckufers – Ein Rückschlag für die Aufarbeitung des Kolonialismus in Erfurt
Die Mehrheit des Stadtrates hat sich in seiner letzten Sitzung auf Antrag des Oberbürgermeisters dafür entschieden, das Nettelbeckufer nicht umzubenennen und den Beschluss zum „Runden Tisch“ aufzuheben. Stattdessen soll nun die Karlsbrücke umbenannt. Zudem wird eine Tafel am Nettelbeckufer angebracht, die sowohl das Wirken Gert Schramms als auch die historische Betrachtung Joachim Nettelbecks kritisch beleuchtet. Diese Entscheidung ist nicht nachzuvollziehen, hat doch eine Diskussion zwischen Befürworter*innen der Umbenennung und der Anwohnerschaft nicht stattgefunden.
Weiterlesen »
Reflektieren – Strukturieren – In die Zukunft planen!
In schwierigen Zeiten ging es darum, die wichtigen Themen der Kommunalpolitik zu priorisieren und die Pläne und Vorhaben für das nächste Jahr zu diskutieren und zu beschließen. Unsere Themen in den nächsten Monaten werden Stadtgrün und Hitzeschutz, Mobilitätswende und Erfurt als Fahrradstadt, Klimaschutz und Energiewende, sowie Integration, Teilhabe und die Kultur mit ihren vielen Facetten sein. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Digitaliserung und die Personalsituation in der Erfurter Stadtverwaltung. Also reichlich Themen – dann lasst uns keine Zeit verlieren.
Weiterlesen »