Im Stadtrat am Mittwoch steht unter anderem ein Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf der Tagesordnung, der sich mit dem Thema Baumfällungen in Erfurt befasst.
Die Grüne Stadtratsfraktion wirbt mit ihrem Antrag für mehr Transparenz bei Baumfällungen in Erfurt. Ziel ist eine Selbstverpflichtungserklärung der Stadt zum bestmöglichen Baumschutz, um den Erhalt des gesunden Baumbestandes bei Neubauprojekten und Ansiedlungen zur Voraussetzung zu machen.
Stadtrat David Maicher, Mitglied im BUGA-Ausschuss, erklärt dazu. „Wir wollen den größtmöglichen Schutz sämtlicher Bäume. Fällungen darf es nach genauer Prüfung nur noch im Einzelfall geben, wenn es keine andere Möglichkeit gibt, die bestehenden Bäume in ein Gesamtkonzept zu integrieren.“
Wichtig ist der grünen Stadtratsfraktion auch, dass bei städtischen Bauvorhaben die Auswirkungen auf den Baumbestand nachvollziehbar und transparent dargestellt werden. Dafür wird ein Register vorgeschlagen, welches öffentlich einsehbar und monatlich aktualisiert wird. Darin sind Baumfällungen und Baumnachpflanzungen grafisch aufbereitet zu kennzeichnen.
„Ebenso fordern wir bis spätestens Ende des Jahres ein Verfahren, welches die Erfurter*innen mit einer Vorlaufzeit von mindestens 10 Tagen über geplante Baumfällungen informiert“, schließt David Maicher, der auf eine breite Zustimmung aller demokratischen Fraktionen zu diesem Vorhaben hofft.
V.i.S.d.P.: Tely Büchner (0361 655 2030)
Geschäftsführerin
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
im Erfurter Stadtrat
Fischmarkt 1
99084 Erfurt
Fon 0361 655 2030
Fax 0361 655 2039
www.gruene-erfurt.de
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Foto: Henryk Niestrój
Erhöhung der Anwohnerparkgebühren ist ein Gebot der Vernunft
„Wer die Mobilitätswende will, muss auch der Erhöhung der Anwohnerparkgebühren auf ein angemessenes Niveau zustimmen. Viele Deutsche Städte sind bereits vorangegangen. So hat Freiburg vor kurzem eine Erhöhung auf 360 € pro Jahr beschlossen. Die Preise werden nach Fahrzeuglänge und sozial gestaffelt. Menschen, die Sozialleistungen oder Wohngeld beziehen, zahlen weniger. Für Menschen mit schweren Behinderungen und blauem Parkausweis entfällt die Gebühr. Die Staffelung nach Fahrzeuglänge ist gerecht: Menschen mit großen raumeinnehmenden SUVS zahlen mehr als die mit dem kleinen Opel. Daran sollte sich Erfurt orientieren.“
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Milieuschutzgebiete zu prüfen und Strategie für Gewerbemieten zu entwickeln
„Die
neuen Bodenrichtwerte könnten Verdrängung und soziale Segregation in Erfurt weiter verstärken.
Aus unserer Sicht braucht es eine ernsthafte Prüfung von sozialen Erhaltungssatzungen
(umgangssprachlich: Milieuschutzgebiete) auch in Erfurt. Das Städtebaurecht gibt uns diese
Möglichkeit, wenn die Verdrängung angestammter Mieter*innen aus ihren Quartieren droht.
Dies gilt es in einer Voruntersuchung zu klären. Mit dem Milieuschutz würde sog. Luxussanierungen
vorgebeugt, aber notwendige Sanierungen könnten trotzdem stattfinden. Zudem entsteht
der Kommune bei anstehenden Veräußerungen von Häusern oder Wohnblocks die Möglichkeit
ein Vorkaufsrecht zu nutzen. Dieses Mittel hat sich als erfolgreich gegen Verdrängung
bewährt, deshalb sollten wir es auch für Erfurt in Erwägung ziehen.“
Weiterlesen »
© gruene-erfurt.de
Grüne Fraktion Erfurt ruft Universitäten zu Weltoffenheit und zur Stärkung der Demokratie auf
Das Präsidium der Universität Erfurt hat, wie die Leitungen aller anderen Thüringer Universitäten auch, den Studierendenaustausch mit Russland vorerst auf „Eis gelegt“. Das Präsidium empfiehlt den russischen Studierenden, „nicht zu kommen“.
Weiterlesen »