In der letzten Stadtratssitzung haben wir als bündnisgrüne Stadtratsfraktion einen Antrag für eine erweiterte Fortschreibung des Klimaschutzkonzepts eingebracht. Damit wollten wir bei der anstehenden Fortschreibung des Erfurter Klimaschutzkonzepts den Blick auch auf den Bereich „Bauen“ lenken.
Jasper Robeck, grüner Stadtrat und Mitglied im Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau, Umwelt, Klimaschutz und Verkehr:
„Mit unserem Antrag wollten wir bei der anstehenden Fortschreibung des Erfurter Klimaschutzkonzepts den Blick zusätzlich auf einen großen Hebel für mehr kommunalen Klimaschutz lenken – auf den Baubereich. Denn vor allem bei der Herstellung von Zement entstehen Unmengen von CO2. Dieses Klimagas bilanziell zu erfassen und einzusparen war die Intention unseres Antrags. Dafür sollte die Stadtverwaltung einen breiten Baubegriff im neuen Klimaschutzkonzept ansetzen, damit CO2-Vermeidung bereits beim Bau von Gebäuden mitbedacht wird und weitere Aspekte, wie zusätzlich entstehender Verkehr und ÖPNV-Anschluss, einbezogen werden.
Daneben stehen heute im Bereich der nachwachsenden Rohstoffe bzw. Ökobaustoffe viele Materialien zur Verfügung, die regenerativ sind und bei ihrer Herstellung nicht nur weniger CO2 erzeugen, sondern auch wohngesünder, nachhaltiger und recyclingfähiger sind als der klassische Stein- oder Zementbau.
Diese Ziele zur Co2-Einsparung müssen in letzter Konsequenz auch zur Vermeidung von Neubauten führen, stattdessen müssen verstärkt die bestehenden Potenziale im Bestand genutzt werden. Programme zur bedarfsgerechten Sanierung, Wohnraumtausch und altersgerechtem Wohnen im Quartier sollten das ermöglichen.
Leider folgte die Mehrheit des Stadtrats nicht unserem Antrag. Statt dessen wurde ein Änderungsantrag zu unserem Antrag beschlossen, welcher die Aufgabenstellung auf ein Pilotprojekt beim kommunalen Bauen reduziert.
Ein Teilerfolg für uns Grüne, denn ohne unseren Druck hätte es den Bereich „Bauen“ im Klimaschutz überhaupt nicht gegeben. Wir hoffen, an den Pilotprojekten die CO2-Einsparpotentiale beim Bauen aufzeigen und Nachahmer finden zu können“, schließt Jasper Robeck.
V.i.S.d.P.: Martin Kosny (0361 655 2030)

Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Foto: Henryk Niestrój
Erhöhung der Anwohnerparkgebühren ist ein Gebot der Vernunft
„Wer die Mobilitätswende will, muss auch der Erhöhung der Anwohnerparkgebühren auf ein angemessenes Niveau zustimmen. Viele Deutsche Städte sind bereits vorangegangen. So hat Freiburg vor kurzem eine Erhöhung auf 360 € pro Jahr beschlossen. Die Preise werden nach Fahrzeuglänge und sozial gestaffelt. Menschen, die Sozialleistungen oder Wohngeld beziehen, zahlen weniger. Für Menschen mit schweren Behinderungen und blauem Parkausweis entfällt die Gebühr. Die Staffelung nach Fahrzeuglänge ist gerecht: Menschen mit großen raumeinnehmenden SUVS zahlen mehr als die mit dem kleinen Opel. Daran sollte sich Erfurt orientieren.“
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Milieuschutzgebiete zu prüfen und Strategie für Gewerbemieten zu entwickeln
„Die
neuen Bodenrichtwerte könnten Verdrängung und soziale Segregation in Erfurt weiter verstärken.
Aus unserer Sicht braucht es eine ernsthafte Prüfung von sozialen Erhaltungssatzungen
(umgangssprachlich: Milieuschutzgebiete) auch in Erfurt. Das Städtebaurecht gibt uns diese
Möglichkeit, wenn die Verdrängung angestammter Mieter*innen aus ihren Quartieren droht.
Dies gilt es in einer Voruntersuchung zu klären. Mit dem Milieuschutz würde sog. Luxussanierungen
vorgebeugt, aber notwendige Sanierungen könnten trotzdem stattfinden. Zudem entsteht
der Kommune bei anstehenden Veräußerungen von Häusern oder Wohnblocks die Möglichkeit
ein Vorkaufsrecht zu nutzen. Dieses Mittel hat sich als erfolgreich gegen Verdrängung
bewährt, deshalb sollten wir es auch für Erfurt in Erwägung ziehen.“
Weiterlesen »
© gruene-erfurt.de
Grüne Fraktion Erfurt ruft Universitäten zu Weltoffenheit und zur Stärkung der Demokratie auf
Das Präsidium der Universität Erfurt hat, wie die Leitungen aller anderen Thüringer Universitäten auch, den Studierendenaustausch mit Russland vorerst auf „Eis gelegt“. Das Präsidium empfiehlt den russischen Studierenden, „nicht zu kommen“.
Weiterlesen »