Warum wir in keiner Sache mit der AfD zusammenarbeiten
Die AfD stellt im Erfurter Stadtrat neuerdings viele Anträge mit einer inhaltlichen Ausrichtung, die es den demokratischen Fraktionen offenbar schwer machen soll, diese abzulehnen.
Um deutlich zu machen, warum es mit der AfD niemals gemeinsame Anträge geben kann, möchten wir als Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Erfurter Stadtrat klar stellen:
Demokratie und ein demokratisches Miteinander funktionieren nur, wenn alle Beteiligten die demokratischen Werte teilen, wie sie im Grundgesetz festgeschrieben sind. Hier steht an erster Stelle: Die Würde des Menschen ist unantastbar und somit auch unteilbar und unverhandelbar. Dazu gehören außerdem ein sachlicher und respektvoller Umgang miteinander sowie die Akzeptanz einer vielfältigen Gesellschaft (Pluralität).
All das stellt die AfD Erfurt regelmäßig grundsätzlich infrage. Sie verbreitet Hetze gegen Andersdenkende und schürt mit rassistischen und menschenverachtenden Argumentationen zudem ein gesellschaftliches Klima, das auch in Erfurt zu Angst und Ausgrenzung führt. Zudem erhebt sie sich immer wieder auch öffentlich über andere Stadträt*innen, erkennt auch das Handeln der Stadtratsvorsitzes nicht an, wenn es beispielsweise Rügen wegen ungebührlicher Äußerungen im Stadtrat selbst gibt.
Deshalb gilt für uns: Mit einer Fraktion, die die grundlegenden demokratischen Werte und die Regeln demokratisch gewählter Parlamente infrage stellt, arbeiten wir niemals zusammen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bearbeitungszeiten für Einbürgerung deutlich zu lang
„Die Beantwortung unserer Anfrage zeichnet ein ähnlich bedrückendes Bild wie bei der Erfurter Ausländer*innenbehörde, wenn die Bearbeitung von alltäglichen Anträgen sich unerträglich in die Länge zieht. Die Wartezeit auf einen ersten Termin beträgt im Schnitt ca. 14 Monate. Ab Antragsabgabe dauert die Aufnahme der Bearbeitung nochmals etwa ein Jahr. Das heißt, dass man in der Landeshauptstadt Erfurt heute über zwei Jahre auf die Bearbeitung eines Einbürgerungsantrags warten muss!“
Weiterlesen »
Nachtkultur gehört zu Erfurt und ist ein wichtiger Standortfaktor!
„Wir danken den Initiator*innen für ihren offenen Brief! Er unterstreicht einerseits deutlich, wie groß der Bedarf und der Wunsch nach einer Nachtkultur ist, er beschreibt andererseits aber auch differenziert, wo die Konfliktpunkte und vor allem die Handlungsbedarfe gesehen werden. Er ist zudem ein Gesprächsangebot zur gemeinsamen Lösungsfindung. Wir brauchen ein neues Miteinander, um die bestehenden Konflikte zu moderieren!“
Weiterlesen »
© Nico
Keine Kürzungen in der Jugendhilfe
“Die finanzielle Ausstattung der Kommunen durch das Land ist in den letzten Jahren deutlich verbessert worden, so dass immer weniger Bedarfszuweisungen notwendig sind” so Rothe-Beinlich. “Erfurt profitiert davon und kann mit dem zusätzlichen Geld Projekte angehen, für deren Umsetzung zuletzt noch nicht ausreichend Geld vorhanden war oder gar von Kürzungen bedroht waren. Dazu gehören viele Projekte in der Kinder- und Jugendhilfe. Hier ist es angesichts der Aufarbeitung der Corona Pandemie und des Krieges in der Ukraine erforderlich der Jugend- und Verbandsarbeit den Rücken zu stärken und neuen Projekten einen starken Rückhalt zu bieten”
Weiterlesen »