Als Bündnisgrüne freuen wir uns sehr über die endlich beschlossene Konzeptvergabe. Dieses Thema begleitet uns schon seit einigen Jahren. So hatten wir in der letzten Legislatur, gemeinsam als RRG-Bündnis, immer wieder die Konzeptvergabe eingefordert.
2018 schließlich hat der Stadtrat dem RRG-Vorschlag (Drucksache 2465/18) gegen die Stimmen der CDU-Fraktion zugestimmt und die Stadtverwaltung beauftragt, eine entsprechende Vergaberichtlinie zu entwickeln. Diese wurde nun am 11.11.2020 beschlossen.
Nicht der Höchstbietende erhält den Zuschlag, sondern derjenige mit dem besten Konzept. So können jetzt auch integrative Wohnformen, Mehrgenerationen-Wohnen oder Wohngruppenmodelle zum Zuge kommen. Die Konzeptvergabe sehen wir als einen wichtigen Baustein einer sozialgerechten und qualitätsvollen Stadtentwicklung.
Als Stadt gewinnen wir künftig dadurch lebendige, bunte Quartiere und sozial gerechte Wohnprojekte. So haben jetzt auch kleinere Genossenschaften oder gemeinschaftliche Baugruppen die Chance auf einen Zuschlag.
Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Erfurter Stadtrat: “In Zeiten wachsender Städte wird Wohnraumpolitik zum zentralen Steuerungselement einer sozial gerechten und nachhaltigen Stadtentwicklung. Mit der nun beschlossenen Konzeptvergabe ist die Grundlage geschaffen, dass die Stadt ihre eigenen Immobilien oder Baugrundstücke nicht in erster Linie an den Höchstbietenden vergeben darf, sondern vielmehr ein innovatives, soziales Konzept über die Vergabe entscheiden sollte. Dabei sind auch wichtige Nachhaltigkeitsaspekte bedacht, wie bspw. das Bauen mit ökologischen Baustoffen, das Energiekonzept oder ein von uns immer wieder eingefordertes alternatives Mobilitätskonzept.“
„Die Stadt macht damit einen wichtigen Schritt, um Wohnraum und Bauland ökologisch und sozialverträglich zu vergeben. Gleichzeitig kann ambitionierte Wohnraumpolitik nicht bei städtischen Flächen aufhören. Die Landeshauptstadt muss, angesichts des Bedarfes an Neubau mehr denn je, soziale und ökologische Aspekte im Bebauungsplan-Verfahren durchsetzen. Vorschläge der Grünen Fraktion dazu fanden in der Vergangenheit keine Mehrheit, deshalb liegt der Ball jetzt bei den anderen Fraktionen. Was wir nicht wollen können ist bei weiterer Segregation und klimaunfreundlichen Bauvorhaben nur zuzugucken“, ergänzt Jasper Robeck, wohnungspolitscher Sprecher der Erfurter Stadtratsfraktion.
Die Ressource Wohnraum wird zusehends knapp und teuer. Mit der Konzeptvergabe können wir nun strategische Entscheidungen treffen und Prioritäten setzen für die Schaffung nutzungsgemischter, urbaner Quartiere mit hoher städtebaulicher und architektonischer Qualität, und für die Umsetzung nachhaltiger, sozialer, ökologischer und ökonomischer Standards.
V.i.S.d.P.: Tely Büchner (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne begrüßen Kampagne zur Zivilcourage
Jasper Robeck: “Antidiskriminierung weiter in den Fokus rücken” Angesichts der morgigen Vorstellung der Kampagne zur Zivilcourage und zu Alltagsrassismus, die durch den Erfurter Stadtrat beschlossen und mit Haushaltmitteln untersetzt wurde,…
Weiterlesen »
Grüne fordern ehrliche Kita-Debatte statt Schönmalerei
“Die Erfurter Kita-Landschaft ist mit heißer Nadel gestrickt. Das große Kita-Sanierungsprogramm der letzten Dekade ist noch nicht abgeschlossen, das heißt einige Kitas noch nicht durchsaniert. Darum sollte dieses Sanierungsprogramm laut Stadtratsbeschluss aus dem Jahr 2021 für die Jahre 2022-2025 fortgeschrieben werden. Diese Fortschreibung ist zwingend notwendig, weil sie eine fachliche Grundlage für die ausstehenden Sanierungen und für die Bereitstellung der notwendigen Finanzen in den jährlichen Haushalten darstellt. Auf unsere Anfrage hin erfuhren wir, dass das Sanierungsprogramm irgendwann im 2. Halbjahr 2024 vorgelegt werden soll. Dabei sollte es schon seit 2022 vorliegen! Unsere Anfrage nach den geplanten Neubauten blieb unbeantwortet.
Weiterlesen »
Stadtspaziergang zu Hitzeschutz, mit Umweltminister Stengele und Stadträt*innen Wahl und Maicher
Die aktuelle Hitzewelle kommt nicht überraschend – Hitze ist im Sommer viel mehr das neue Normal. Städte und Gemeinden sind aufgefordert, sich darauf vorzubereiten. Beim Stadtspaziergang werden die Referent*innen Bernhard Stengele (Thüringer Umweltminister) und die Stadträt*innen Wahl und Maicher an verschiedenen Stationen in Erfurt aufzeigen, wie der Umbau Erfurts zur hitzerobusten Stadt gelingen kann. Dabei nehmen sie insbesondere auch die Auswirkungen von Hitze auf die Menschen in den Blick: „Hitze ist eine ernsthafte, aber häufig unterschätzte, Gefahr für unsere Gesundheit – vor allem für ältere und herzkranke Menschen. Hitzeperioden führen auch in Deutschland regelmäßig zu einem Anstieg der Sterblichkeit. Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts gab es in diesem Jahr bis zur Kalenderwoche 31 rund 1700 hitzebedingte Sterbefälle.
Weiterlesen »