Heute finden zum globalen Klimastreik auch in Erfurt mehrere dezentrale Aktionen statt. Neben der Forderung nach verbindlichem Klimaschutz steht in diesem Jahr auch der Flughafen Erfurt-Weimar im Mittelpunkt der Proteste. Die klimapolitische Sprecherin der Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Laura Wahl, nimmt an den Aktionen in Erfurt teil und erklärt dazu:
„Der Flughafen Erfurt-Weimar hat keine Zukunft. Für Erfurt bringt der Flughafen außer Lärm keinen Mehrwert. Als Grüne Stadtratsfraktion fordern wir deshalb, dass sich die Stadt als Anteilseignerin des Flughafens Gedanken über eine Perspektive macht. Wir können uns beispielsweise mittelfristig ein modernes, ökologisches Neubauquartier auf der Fläche vorstellen, denn mit der Straßenbahn ist das Gelände an die Innenstadt sehr gut angeschlossen. Wir werden im Stadtrat einen Antrag einreichen, mit dem geprüft werden soll, welche alternativen Nutzungen auf dem Gelände denkbar sind. Klar ist, dass auch das Land in der Verantwortung steht, einen Ausstiegsplan zu erarbeiten, der den Beschäftigten eine berufliche Perspektive bietet. Wir sind der Meinung, dass diese langfristige Transformation heute bereits begonnen werden sollte.
In dieser Woche hat die Bundesregierung die deutsche Klimabilanz 2020 vorgestellt. Demnach konnten die CO2-Minderungsziele mit 40,8 Prozent gegenüber 1990 knapp erreicht werden. Dieser Rückgang ist jedoch zu großen Teilen einfach den Effekten der Corona-Pandemie geschuldet. Hinzu kommt, dass das Einhalten der deutschen Klimaziele für das Einhalten der 1,5-Grad-Grenze nicht ausreicht – und somit ein fauler Scheinerfolg ist! Es braucht im deutschen Klimagesetz dringend eine Anpassung an das Pariser Klimaabkommen. So liegt bspw. das Minderungsziel derzeit noch bei 55 Prozent bis 2030, müsste allerdings auf mindestens 70 Prozent angehoben und mit den entsprechenden Maßnahmen für die einzelnen Sektoren und Wirtschaftsbereiche untersetzt werden“, so Laura Wahl abschließend.
Die Stadträtinnen Astrid Rothe-Beinlich und Laura Wahl werden von 11.00 – 14.00 Uhr im Hirschgarten am grünen Infostand „Ökoquartier statt Flughafen“ über klimagerechte Mobilitätspolitik informieren und Laura Wahl ab 14:30 Uhr ebenfalls an der Kundgebung des Erfurter Bündnis für Klimagerechtigkeit „Flughafen EF-WE stilllegen“ am Binderslebener Knie teilnehmen.
V.i.S.d.P.: Martin Kosny (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bericht Januarstadtrat 2023
Beschlussfassung: Entscheidung über das Zustandekommen des Bürgerbegehrens „Erfurt klimaneutral bis 2035”: Der Oberbürgermeister legte gleich zu Beginn der Sitzung eine Vorlage zur Beschlussfassung vor, mit der das formelle Zustandekommen des Bürgerbegehrens „Erfurt klimaneutral bis 2035“ (Klimaentscheid Erfurt) festgestellt und beschlossen wurde. Dass das Bürgerbegehren diese Hürde nehmen konnte, macht uns stolz und glücklich! Nun wird es auf die inhaltliche Ausarbeitung der notwendigen Klimaschutzmaßnahmen für Erfurt ankommen. Diese müssen unserer Ansicht nach ambitioniert gefasst und engagiert umgesetzt werden, soll Erfurt bis 2035 klimaneutral sein…
Weiterlesen »
Bericht Nachtragshaushalt 2023
Gestern hat der Erfurter Stadtrat in seiner ersten Sitzung im Jahr 2023 einen Nachtragshaushalt zum Doppelhaushalt beschlossen. Der Nachtrag ist gekennzeichnet von den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und Krisen. Vor dem Hintergrund sind beispielsweise höhere Kosten für Energie eingepreist oder die Unterbringungskosten für ukrainische Geflüchtete berücksichtigt, die wir mit großer Solidarität aufnehmen. Dafür steigen sachgebunden die Zuschüsse vom Land. Auch die Steuereinnahmen haben sich trotz mehrerer Pandemiejahre positiv entwickelt. Der Nachtrag ist auch Ausdruck dessen, dass die Finanzmittel nicht ausreichend in Investitionen für Schulen, Kindergärten oder Radwege umgesetzt werden können.
Weiterlesen »
Keine BUGA ohne nachhaltige Stadtentwicklung
Keine BUGA ohne nachhaltige Stadtentwicklung – mit dieser Position geht die Grüne Stadtratsfraktion in die Offensive bezüglich einer erneuten Bewerbung für eine Bundesgartenschau im Jahr 2026.
Weiterlesen »