Auf der Tagesordnung der heutigen Stadtratssitzung steht auch eine Entscheidungsvorlage der Stadtverwaltung, den Stadtgarten auszuschreiben und eine kulturelle Nutzung in Gänze aufzuheben.
Dem vorausgegangen waren Werkstattgespräche, in denen die Bündnisgrünen genauso wie andere Fraktionen bereits deutlich gemacht haben, dass sie diesen wichtigen innenstadtnahen Standort für die Kultur in Erfurt erhalten wollen und dem Vorschlag der Verwaltung nicht folgen werden.
Dazu äußert sich David Maicher, kulturpolitsicher Sprecher von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Erfurter Stadtrat:
“Wer wirklich Kultur im Stadtgarten will, darf jetzt nicht ausschreiben! Die Stadtverwaltung geht mit ihrem Antrag einen falschen Weg. Mit dem jetzt vorgelegten Interessenbekundungsverfahren schwindet die Wahrscheinlichkeit, dass der Stadtgarten ein Kulturort im Zentrum der Stadt bleibt. Als Grüne Stadtratsfraktionen haben wir deshalb gemeinsam mit den Fraktionen DIE LINKE., Mehrwertstadt Erfurt, FREIE WÄHLER/ PIRATEN einen Antrag für eine 2-jährige Zwischennutzung des Stadtgartens gestellt.
Eine schnelle Wiederinbetriebnahme, insbesondere die Nutzung der Gebäude auf einem niedrigschwelligen Level könnte das Ensemble vor einem weiteren Verfall schützen. Außerdem bringt eine temporäre Zwischennutzung die notwendige Zeit für einen Gestaltungsprozess für ein nachhaltiges Konzept für die Zukunft des Stadtgartens.
Die Zeit der Zwischennutzung soll auch genutzt werden, einen kulturpolitischen Dialog unter Einbindung der Zivilgesellschaft für die zukünftige Ausrichtung des Stadtgartens zu führen.”
Und Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende, ergänzt: “Gerade die Kultur musste durch die Corona-Pandemie gravierende Beeinträchtigungen hinnehmen und nur wenige Akteur*innen werden im Moment zu größeren Investitionen bereit sein. Eine Ausschreibung zum jetzigen Zeitpunkt würde die Chance auf eine kulturelle Nutzung minimieren. Wenn wir also einer zukünftigen kulturellen Nutzung im Stadtgarten die Priorität und eine Chance geben wollen, ist dies ein weiterer guter Grund für eine Zwischennutzung. Die Mittel, die notwendig wären, den Stadtgarten noch in diesem Jahr für die temporäre Nutzung an den Start zu bringen, liegen im überschaubaren Bereich und sie sollten es uns wert sein, wenn wir damit den Stadtgarten, der fest im kulturellem Gedächtnis und auch im Herzen der Erfurter*innen verankert ist, erhalten können.”
V.i.S.d.P.: Tely Büchner (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne fordern ehrliche Kita-Debatte statt Schönmalerei
“Die Erfurter Kita-Landschaft ist mit heißer Nadel gestrickt. Das große Kita-Sanierungsprogramm der letzten Dekade ist noch nicht abgeschlossen, das heißt einige Kitas noch nicht durchsaniert. Darum sollte dieses Sanierungsprogramm laut Stadtratsbeschluss aus dem Jahr 2021 für die Jahre 2022-2025 fortgeschrieben werden. Diese Fortschreibung ist zwingend notwendig, weil sie eine fachliche Grundlage für die ausstehenden Sanierungen und für die Bereitstellung der notwendigen Finanzen in den jährlichen Haushalten darstellt. Auf unsere Anfrage hin erfuhren wir, dass das Sanierungsprogramm irgendwann im 2. Halbjahr 2024 vorgelegt werden soll. Dabei sollte es schon seit 2022 vorliegen! Unsere Anfrage nach den geplanten Neubauten blieb unbeantwortet.
Weiterlesen »
Rückblick: “Wie soll das Erfurter Theater der Zukunft aussehen?”
“Wie soll das Erfurter Theater der Zukunft aussehen?” war ein gutes Thema, unser Format Kulturcafé wieder zu aktivieren und zum laufenden Theatertransformationsprozess zu informieren und zu diskutieren.
Weiterlesen »
Stadtspaziergang zu Hitzeschutz, mit Umweltminister Stengele und Stadträt*innen Wahl und Maicher
Die aktuelle Hitzewelle kommt nicht überraschend – Hitze ist im Sommer viel mehr das neue Normal. Städte und Gemeinden sind aufgefordert, sich darauf vorzubereiten. Beim Stadtspaziergang werden die Referent*innen Bernhard Stengele (Thüringer Umweltminister) und die Stadträt*innen Wahl und Maicher an verschiedenen Stationen in Erfurt aufzeigen, wie der Umbau Erfurts zur hitzerobusten Stadt gelingen kann. Dabei nehmen sie insbesondere auch die Auswirkungen von Hitze auf die Menschen in den Blick: „Hitze ist eine ernsthafte, aber häufig unterschätzte, Gefahr für unsere Gesundheit – vor allem für ältere und herzkranke Menschen. Hitzeperioden führen auch in Deutschland regelmäßig zu einem Anstieg der Sterblichkeit. Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts gab es in diesem Jahr bis zur Kalenderwoche 31 rund 1700 hitzebedingte Sterbefälle.
Weiterlesen »