Auf der Tagesordnung der heutigen Stadtratssitzung steht auch eine Entscheidungsvorlage der Stadtverwaltung, den Stadtgarten auszuschreiben und eine kulturelle Nutzung in Gänze aufzuheben.
Dem vorausgegangen waren Werkstattgespräche, in denen die Bündnisgrünen genauso wie andere Fraktionen bereits deutlich gemacht haben, dass sie diesen wichtigen innenstadtnahen Standort für die Kultur in Erfurt erhalten wollen und dem Vorschlag der Verwaltung nicht folgen werden.
Dazu äußert sich David Maicher, kulturpolitsicher Sprecher von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Erfurter Stadtrat:
„Wer wirklich Kultur im Stadtgarten will, darf jetzt nicht ausschreiben! Die Stadtverwaltung geht mit ihrem Antrag einen falschen Weg. Mit dem jetzt vorgelegten Interessenbekundungsverfahren schwindet die Wahrscheinlichkeit, dass der Stadtgarten ein Kulturort im Zentrum der Stadt bleibt. Als Grüne Stadtratsfraktionen haben wir deshalb gemeinsam mit den Fraktionen DIE LINKE., Mehrwertstadt Erfurt, FREIE WÄHLER/ PIRATEN einen Antrag für eine 2-jährige Zwischennutzung des Stadtgartens gestellt.
Eine schnelle Wiederinbetriebnahme, insbesondere die Nutzung der Gebäude auf einem niedrigschwelligen Level könnte das Ensemble vor einem weiteren Verfall schützen. Außerdem bringt eine temporäre Zwischennutzung die notwendige Zeit für einen Gestaltungsprozess für ein nachhaltiges Konzept für die Zukunft des Stadtgartens.
Die Zeit der Zwischennutzung soll auch genutzt werden, einen kulturpolitischen Dialog unter Einbindung der Zivilgesellschaft für die zukünftige Ausrichtung des Stadtgartens zu führen.“
Und Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende, ergänzt: „Gerade die Kultur musste durch die Corona-Pandemie gravierende Beeinträchtigungen hinnehmen und nur wenige Akteur*innen werden im Moment zu größeren Investitionen bereit sein. Eine Ausschreibung zum jetzigen Zeitpunkt würde die Chance auf eine kulturelle Nutzung minimieren. Wenn wir also einer zukünftigen kulturellen Nutzung im Stadtgarten die Priorität und eine Chance geben wollen, ist dies ein weiterer guter Grund für eine Zwischennutzung. Die Mittel, die notwendig wären, den Stadtgarten noch in diesem Jahr für die temporäre Nutzung an den Start zu bringen, liegen im überschaubaren Bereich und sie sollten es uns wert sein, wenn wir damit den Stadtgarten, der fest im kulturellem Gedächtnis und auch im Herzen der Erfurter*innen verankert ist, erhalten können.“
V.i.S.d.P.: Tely Büchner (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Nachtkultur gehört zu Erfurt und ist ein wichtiger Standortfaktor!
„Wir danken den Initiator*innen für ihren offenen Brief! Er unterstreicht einerseits deutlich, wie groß der Bedarf und der Wunsch nach einer Nachtkultur ist, er beschreibt andererseits aber auch differenziert, wo die Konfliktpunkte und vor allem die Handlungsbedarfe gesehen werden. Er ist zudem ein Gesprächsangebot zur gemeinsamen Lösungsfindung. Wir brauchen ein neues Miteinander, um die bestehenden Konflikte zu moderieren!“
Weiterlesen »
Foto: Henryk Niestrój
Erhöhung der Anwohnerparkgebühren ist ein Gebot der Vernunft
„Wer die Mobilitätswende will, muss auch der Erhöhung der Anwohnerparkgebühren auf ein angemessenes Niveau zustimmen. Viele Deutsche Städte sind bereits vorangegangen. So hat Freiburg vor kurzem eine Erhöhung auf 360 € pro Jahr beschlossen. Die Preise werden nach Fahrzeuglänge und sozial gestaffelt. Menschen, die Sozialleistungen oder Wohngeld beziehen, zahlen weniger. Für Menschen mit schweren Behinderungen und blauem Parkausweis entfällt die Gebühr. Die Staffelung nach Fahrzeuglänge ist gerecht: Menschen mit großen raumeinnehmenden SUVS zahlen mehr als die mit dem kleinen Opel. Daran sollte sich Erfurt orientieren.“
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Milieuschutzgebiete zu prüfen und Strategie für Gewerbemieten zu entwickeln
„Die
neuen Bodenrichtwerte könnten Verdrängung und soziale Segregation in Erfurt weiter verstärken.
Aus unserer Sicht braucht es eine ernsthafte Prüfung von sozialen Erhaltungssatzungen
(umgangssprachlich: Milieuschutzgebiete) auch in Erfurt. Das Städtebaurecht gibt uns diese
Möglichkeit, wenn die Verdrängung angestammter Mieter*innen aus ihren Quartieren droht.
Dies gilt es in einer Voruntersuchung zu klären. Mit dem Milieuschutz würde sog. Luxussanierungen
vorgebeugt, aber notwendige Sanierungen könnten trotzdem stattfinden. Zudem entsteht
der Kommune bei anstehenden Veräußerungen von Häusern oder Wohnblocks die Möglichkeit
ein Vorkaufsrecht zu nutzen. Dieses Mittel hat sich als erfolgreich gegen Verdrängung
bewährt, deshalb sollten wir es auch für Erfurt in Erwägung ziehen.“
Weiterlesen »