Auf der Tagesordnung der heutigen Stadtratssitzung steht auch eine Entscheidungsvorlage der Stadtverwaltung, den Stadtgarten auszuschreiben und eine kulturelle Nutzung in Gänze aufzuheben.
Dem vorausgegangen waren Werkstattgespräche, in denen die Bündnisgrünen genauso wie andere Fraktionen bereits deutlich gemacht haben, dass sie diesen wichtigen innenstadtnahen Standort für die Kultur in Erfurt erhalten wollen und dem Vorschlag der Verwaltung nicht folgen werden.
Dazu äußert sich David Maicher, kulturpolitsicher Sprecher von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Erfurter Stadtrat:
„Wer wirklich Kultur im Stadtgarten will, darf jetzt nicht ausschreiben! Die Stadtverwaltung geht mit ihrem Antrag einen falschen Weg. Mit dem jetzt vorgelegten Interessenbekundungsverfahren schwindet die Wahrscheinlichkeit, dass der Stadtgarten ein Kulturort im Zentrum der Stadt bleibt. Als Grüne Stadtratsfraktionen haben wir deshalb gemeinsam mit den Fraktionen DIE LINKE., Mehrwertstadt Erfurt, FREIE WÄHLER/ PIRATEN einen Antrag für eine 2-jährige Zwischennutzung des Stadtgartens gestellt.
Eine schnelle Wiederinbetriebnahme, insbesondere die Nutzung der Gebäude auf einem niedrigschwelligen Level könnte das Ensemble vor einem weiteren Verfall schützen. Außerdem bringt eine temporäre Zwischennutzung die notwendige Zeit für einen Gestaltungsprozess für ein nachhaltiges Konzept für die Zukunft des Stadtgartens.
Die Zeit der Zwischennutzung soll auch genutzt werden, einen kulturpolitischen Dialog unter Einbindung der Zivilgesellschaft für die zukünftige Ausrichtung des Stadtgartens zu führen.“
Und Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende, ergänzt: „Gerade die Kultur musste durch die Corona-Pandemie gravierende Beeinträchtigungen hinnehmen und nur wenige Akteur*innen werden im Moment zu größeren Investitionen bereit sein. Eine Ausschreibung zum jetzigen Zeitpunkt würde die Chance auf eine kulturelle Nutzung minimieren. Wenn wir also einer zukünftigen kulturellen Nutzung im Stadtgarten die Priorität und eine Chance geben wollen, ist dies ein weiterer guter Grund für eine Zwischennutzung. Die Mittel, die notwendig wären, den Stadtgarten noch in diesem Jahr für die temporäre Nutzung an den Start zu bringen, liegen im überschaubaren Bereich und sie sollten es uns wert sein, wenn wir damit den Stadtgarten, der fest im kulturellem Gedächtnis und auch im Herzen der Erfurter*innen verankert ist, erhalten können.“
V.i.S.d.P.: Tely Büchner (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
gruenestadterfurt.de | Foto: Maicher (privat)
Grünes Engagement sichtbar machen: Stadtratsfraktion fordert Ausbau des Baumpatenprogramms in Erfurt
Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat in einer aktuellen Anfrage zur Entwicklung der Baumpatenschaften in Erfurt besorgniserregende Zahlen erhalten. Während aktuell 149 aktive Baumpatenschaften im Stadtgebiet bestehen, zeigt die…
Weiterlesen »
Brombeere spart beim Klimapakt mit den Kommunen – Kleinerer Klimapakt bedeutet weniger Geld für Klimaschutz und Klimaanpassung in Erfurt
Wahl: „Statt Halbierung ist eine Verdoppelung der Mittel für kommunalen Klimaschutz und Klimaanpassungen notwendig.“ Zur Unterzeichnung der Fortführung des Klimapaktes zwischen der Landesregierung und den Städten, Gemeinden und Kreisen für…
Weiterlesen »
Copyright: Marcel Krummrich
Doppelspitze in der Kulturdirektion? – GRÜNE fordern Transparenz und Plausibilität
Robeck: „Statt neue Leitungsstellen zu schaffen, sollte die Stadtverwaltung endlich die offenen Kulturstellen besetzen, die längst gebraucht werden.“ Nach Medienberichten des mdr Thüringen plant die Stadtverwaltung Erfurt die Einführung einer…
Weiterlesen »