Freitag, 3. September 2021, 16:00 Uhr
Bis 03.09.2021 18:00 Uhr
Cafe Nerly Marktstraße 6, Erfurt
Veranstaltet von: B90/Grüne KV Erfurt
Andreas Kowol, Verkehrsdezernent Wiesbaden, Laura Wahl, Dirk Adams im Gespräch
Radfahren macht Spaß! Und die Landeshauptstädte Erfurt und Wiesbaden verbindet das Ziel, den Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehrsaufkommen deutlich zu erhöhen. Hier wie dort gibt es Radverkehrskonzepte, die zum Umstieg auf das Fahrrad ermutigen. Es soll insgesamt ein fahrradfreundlicheres Klima geschaffen werden. Voraussetzung dafür ist, dass die städtische Politik die Maßnahmen des Radverkehrskonzepts schrittweise umsetzt.Gemeinsam mit dem Wiesbadener Verkehrsdezernenten Andreas Kowol diskutieren die Erfurter Stadträt*innen Laura Wahl und Dirk Adams, welche Schritte im Einzelnen gegangen werden können, um Erfurt attraktiver für Radfahrer*innen zu machen. Was hat in Wiesbaden gut funktioniert und was kann Erfurt aus der Entwicklung dort lernen?
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bericht Januarstadtrat 2023
Beschlussfassung: Entscheidung über das Zustandekommen des Bürgerbegehrens „Erfurt klimaneutral bis 2035”: Der Oberbürgermeister legte gleich zu Beginn der Sitzung eine Vorlage zur Beschlussfassung vor, mit der das formelle Zustandekommen des Bürgerbegehrens „Erfurt klimaneutral bis 2035“ (Klimaentscheid Erfurt) festgestellt und beschlossen wurde. Dass das Bürgerbegehren diese Hürde nehmen konnte, macht uns stolz und glücklich! Nun wird es auf die inhaltliche Ausarbeitung der notwendigen Klimaschutzmaßnahmen für Erfurt ankommen. Diese müssen unserer Ansicht nach ambitioniert gefasst und engagiert umgesetzt werden, soll Erfurt bis 2035 klimaneutral sein…
Weiterlesen »
Bericht Nachtragshaushalt 2023
Gestern hat der Erfurter Stadtrat in seiner ersten Sitzung im Jahr 2023 einen Nachtragshaushalt zum Doppelhaushalt beschlossen. Der Nachtrag ist gekennzeichnet von den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und Krisen. Vor dem Hintergrund sind beispielsweise höhere Kosten für Energie eingepreist oder die Unterbringungskosten für ukrainische Geflüchtete berücksichtigt, die wir mit großer Solidarität aufnehmen. Dafür steigen sachgebunden die Zuschüsse vom Land. Auch die Steuereinnahmen haben sich trotz mehrerer Pandemiejahre positiv entwickelt. Der Nachtrag ist auch Ausdruck dessen, dass die Finanzmittel nicht ausreichend in Investitionen für Schulen, Kindergärten oder Radwege umgesetzt werden können.
Weiterlesen »
Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN fordert: OB muss beim Parkhaus Löbertor jetzt die Reißleine ziehen
Dazu erklärt Stadträtin Laura Wahl für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
“In der kontroversen Ausschussdebatte wurde deutlich, dass es mit dem aktuellen städtebaulichen Entwurf des Parkhauses und Hotelkomplexes Löbertor praktisch keine sichere Verkehrsführung für Fußgängerinnen und Radfahrende am Hirschgarten geben kann.
Weiterlesen »