Am Mittwoch wird im Stadtrat ein Antrag auf der Tagesordnung verhandelt der eine Befragung der Mitarbeiter*innen vorsieht um zu erkunden, für wie realistisch umsetzbar diese eine weitere Bundesgartenschau halten.
Jana Rötsch, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion Mehrwertstadt, stellt fest: „Allein in diesem Jahr hat uns die Verwaltung auf Anfragen aus dem Stadtrat in 37 Anfragen mit dem Wort Personalmangel vertröstet. Wenn Aufgaben nicht erledigt wurden, noch nicht fertig sind oder nicht umsetzbar sind, wird immer wieder Personalmangel zitiert. Wir glauben als Mehrwertstadt daher nicht, dass eine Buga 2.0 umsetzbar ist, ohne weitere Projekte der Stadt zu vernachlässigen, lassen uns aber gern vom Personal vom Gegenteil überzeugen. Die erwähnte Liste kann auf unserer Webseite eingesehen werden.“
David Maicher, für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Grünen im zuständigen Buga-Ausschuss, ergänzt:
“Bevor über eine Neuauflage der Buga überhaupt nachgedacht wird, sollte der Oberbürgermeister vor dem Hintergrund des allgegenwärtigen Personalmangels die eigenen Mitarbeiter*innen nach ihrer Meinung fragen. Denn sie sind ein wesentlicher Faktor bei der Umsetzung einer aufgewärmten Buga. Ein Oberbürgermeister sollte doch als oberster Dienstherr Interesse an der Meinung seines Personals haben, vor allem dann, wenn es knapp ist und eigentlich für wichtigere Aufgaben gebraucht wird, wie bspw. die Planung und Organisation des notwendigen Neubaus von Schulen oder den Kitasanierungen.”
Die Stadtverwaltung hat bereits angekündigt den Beschluss anzufechten, sollte er überhaupt auf der Tagesordnung bleiben. Die Verwaltung plädiert auf einen übertragenen Wirkungskreis. Die Fraktionen haben dazu eine grundlegend andere Haltung.
Die Drucksache finden Sie unter: Befragung der Mitarbeitenden in der Stadtverwaltung “Machbarkeit BUGA 25”
V.i.S.d.P.: Martin Kosny (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne beantragen eine PV-Anlage über dem geplanten P&R-Parkplatz Ringelberg
In der gestrigen Stadtratssitzung wurde unser Antrag Einordnung einer PV-Anlage über dem geplanten P&R-Parkplatz Ringelberg beschlossen. Damit ist die Stadtverwaltung nun aufgefordert, eine aufgeständerte Photovoltaik-Anlage über dem in Planung befindlichen P&R-Parkplatz Ringelberg im weiteren Planungsverlauf einzuplanen. Analog dazu soll auch mit dem Parkplatz und Gebäude der in direkter Nachbarschaft geplanten 3. Feuerwache verfahren werden.
Weiterlesen »
Grüne Fraktion zur Kulturförderung
Angesichts der aktuellen Debatte im Zusammenhang mit der Erfurter Kulturförderung im Doppelhaushalt 2024/25 und des interfraktionellen Stadtratsantrages „Kultursommer – ein Format für die Zukunft“ zur Fortführung des Kultursommers alle zwei Jahre, erklärt David Maicher, OB-Kandidat und Sprecher für Kulturpolitik der bündnisgrünen Stadtratsfraktion:
Weiterlesen »
Erfurter Grüne setzen sich zum Weltkindertag für sicheres und gesundes Aufwachsen aller Kinder ein
Am Mittwoch, den 20.09., zelebriert Thüringen den Weltkindertag als landesweiten Feiertag, der 2019 durch die Rot-Rot-Grüne Landesregierung eingeführt wurde.
Dieser Tag ist unter anderem den über 34.000 Kindern gewidmet, die in Erfurt leben. Der Kreisverband Erfurt von Bündnis 90/Die Grünen wünscht allen Kindern und ihren Familien einen schönen Feiertag!
Dazu erklärt Ramona Wuttig, Sprecherin des Kreisverbands: Uns ist es ein besonderes Anliegen, dass alle Kinder das gleiche Recht auf ein sicheres, gesundes und kindgerechtes Aufwachsen ohne existenzielle Sorgen haben. Hier sehen wir auch in Erfurt noch viel Nachholbedarf.
Weiterlesen »