Robeck: Stadtrat und Stadtverwaltung sehen Notwendigkeit für Gedenken und Aufarbeitung
Heute findet 17 Uhr auf dem Erfurter Wenigemarkt eine Gedenkveranstaltung für Heinz Mädel statt. Mädel ist eines der drei bekannten Todesopfer rechter Gewalt seit 1990 in Erfurt und wurde aus sozialdarwinistischen und queerfeindlichen Motiven von zwei rechten Täterinnen brutal zusammengeschlagen. Er verstarb am 1. Juli 1990 an seinen Verletzungen. Das Gedenken wird organisiert von der Initiative „Blinde Flecken“, der Opferberatung ezra und dem DGB-Bildungswerk.
Dazu erklärt Stadtrat Jasper Robeck: „Rechte Einstellungen und Menschenfeindlichkeit führen zu Ausgrenzung, Gewalt bis hin zu Morden. Wir gedenken Heinz Mädel, der 1990 aus rechten Motiven in Erfurt ermordet wurde. Die Aufarbeitung rechter Gewalt in Erfurt steht in der Stadtgesellschaft noch am Anfang. Ein regelmäßiges zivilgesellschaftliches Gedenken ist deshalb so wichtig. Insbesondere in Zeiten des Rechtsruckes, entmenschlichender Rhetorik gegenüber Geflüchteten oder zunehmender Queerfeindlichkeit ist das Gedenken zugleich Mahnung. Daher rufen wir als Fraktion zur Teilnahme auf.“
„Als Erfurter Stadtrat haben wir uns in diesem Jahr entschieden, dass es ein städtisches Gedenken für die Opfer rechter und rassistischer Gewalt geben wird. An Heinz Mädel, Ireneusz Szyderski und Hartmut Balzke soll im Erfurter Stadtbild erinnert werden. Es braucht die Auseinandersetzung mit rechter Gewalt unter dem Motto „Erinnern heißt Handeln“. Daher wird die Initiative „Blinde Flecken“ mit der Stadt Erfurt ab dem kommenden Jahr eine zentrale Gedenkveranstaltung durchführen, eine Konzeption für das Gedenken entwickeln und über die Hintergründe der drei bekannten Morde in Erfurt aufklären. Für die Gedenkarbeit gilt daher insbesondere der Dank der Initiative „Blinde Flecken“. Die Kulturdirektion ist gefordert, dahingehend ausreichend zu unterstützen, sodass notwendige Vorbereitungs- und Konzeptionsarbeiten schon dieses Jahr anlaufen und die bereitstehenden Mittel abfließen können. Ich bin sehr glücklich, dass Stadtrat und Stadtverwaltung die Notwendigkeit für Gedenken und Aufarbeitung sehen, während die drei Opfer durch die Sicherheitsbehörden offiziell noch nicht als Todesopfer rechter Gewalt gezählt werden“, so Robeck abschließend.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Erfurter Grüne zum Hotspot rechter Gewalt in der Landeshauptstadt
Robeck: „Oberbürgermeister muss zum Krisengespräch mit der Polizei einladen“ Heute stellte die Opferberatung ezra die Fallzahlen 2024 für rechte, rassistische und antisemitische Gewalt in Thüringen vor. Mit 206 Taten wurden…
Weiterlesen »
Grüne Erfurt zur gestoppten Verteilung Geflüchteter ohne sichere Bleibeperspektive
Robeck: „Migrationsministerin schafft Perspektivlosigkeit – trotz Aufnahmewille der Kommunen“ Heute gab die Thüringer Migrationsministerin bekannt, dass sie angewiesen hat, Geflüchtete aus sogenannten sicheren Herkunftsstaaten nicht mehr auf die Kommunen zu…
Weiterlesen »
Foto: Tely Büchner | © gruene-erfurt.de
Ergebnisse des Theatertransformationsprozesses nicht ignorieren!
Maicher: „Infragestellung missachtet die umfangreiche Vorarbeit und die Beteiligung zahlreicher Akteure.“ Laut Berichterstattung des mdr möchte Dezernent Steffen Linnert maßgebliche Ergebnisse des Theatertransformationsprozesses wieder zurückdrehen. Er stellt auch die neue…
Weiterlesen »