Grüne Fraktion lädt ein:
Studierende.Lehre.Stadt. – Das Thema beim Kulturcafé.
24.5.2016 um 19 Uhr im Café DuckDich der Engelsburg.
In Erfurt studieren an Universität und FH mehr als 10.000 junge Menschen. Eine ganze Menge. Doch wie leben die Studierenden in der Stadt? Was treibt sie um? Was treibt sie an? Was wissen sie von Erfurt? Was vermissen sie? Was wünschen sie sich und was gefällt ihnen? Was möchten sie kulturell, zivilgesellschaftlich, politisch tun in Erfurt? Wohin geht man als Studierende/r, wenn man Leute treffen oder eine gute Nacht verbringen will? Wenn es darum geht, Ideen zu verwirklichen – auch längerfristig? Muss man dazu nach Leipzig, Berlin?
“Das sind nur ein paar der Fragen, die wir gemeinsam diskutieren möchten” sagt Alexander Thumfart, Fraktionsvorsitzender von BÜNDNIS 90 / DE GRÜNEN. “Dabei geht es uns nicht um ein (wohlfeiles) Lamento, man sehe die Studierenden nicht in der Stadt. Abgesehen davon, dass wir diese Einschätzung für falsch halten, möchten wir darüber reden, wie Studierende in Erfurt leben und ihren Alltag gestalten. Denn eine Stadt ist ein öffentlicher Raum, den wir gemeinsam nutzen und gemeinsam bespielen. Eine Stadt ist eine (diffuse) Atmosphäre, die durch uns hindurchgeht und die wir alle auch „sind“. Wie funktioniert das für Studierende in Erfurt? Wo hakt es? Welche Defizite existieren und was könnte/sollte – und von wem – getan werden, um diese Defizite zu reduzieren?”
V.i.S.d.P.: Tely Büchner (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne fordern ehrliche Kita-Debatte statt Schönmalerei
“Die Erfurter Kita-Landschaft ist mit heißer Nadel gestrickt. Das große Kita-Sanierungsprogramm der letzten Dekade ist noch nicht abgeschlossen, das heißt einige Kitas noch nicht durchsaniert. Darum sollte dieses Sanierungsprogramm laut Stadtratsbeschluss aus dem Jahr 2021 für die Jahre 2022-2025 fortgeschrieben werden. Diese Fortschreibung ist zwingend notwendig, weil sie eine fachliche Grundlage für die ausstehenden Sanierungen und für die Bereitstellung der notwendigen Finanzen in den jährlichen Haushalten darstellt. Auf unsere Anfrage hin erfuhren wir, dass das Sanierungsprogramm irgendwann im 2. Halbjahr 2024 vorgelegt werden soll. Dabei sollte es schon seit 2022 vorliegen! Unsere Anfrage nach den geplanten Neubauten blieb unbeantwortet.
Weiterlesen »
Rückblick: “Wie soll das Erfurter Theater der Zukunft aussehen?”
“Wie soll das Erfurter Theater der Zukunft aussehen?” war ein gutes Thema, unser Format Kulturcafé wieder zu aktivieren und zum laufenden Theatertransformationsprozess zu informieren und zu diskutieren.
Weiterlesen »
Stadtspaziergang zu Hitzeschutz, mit Umweltminister Stengele und Stadträt*innen Wahl und Maicher
Die aktuelle Hitzewelle kommt nicht überraschend – Hitze ist im Sommer viel mehr das neue Normal. Städte und Gemeinden sind aufgefordert, sich darauf vorzubereiten. Beim Stadtspaziergang werden die Referent*innen Bernhard Stengele (Thüringer Umweltminister) und die Stadträt*innen Wahl und Maicher an verschiedenen Stationen in Erfurt aufzeigen, wie der Umbau Erfurts zur hitzerobusten Stadt gelingen kann. Dabei nehmen sie insbesondere auch die Auswirkungen von Hitze auf die Menschen in den Blick: „Hitze ist eine ernsthafte, aber häufig unterschätzte, Gefahr für unsere Gesundheit – vor allem für ältere und herzkranke Menschen. Hitzeperioden führen auch in Deutschland regelmäßig zu einem Anstieg der Sterblichkeit. Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts gab es in diesem Jahr bis zur Kalenderwoche 31 rund 1700 hitzebedingte Sterbefälle.
Weiterlesen »