Wenige Tage Dauerregen zeigen in diesen Tagen die Widersinnigkeit des geplanten Radweges am Flutgraben deutlich auf. Der Flutgraben ist randvoll mit Wasser gefüllt, die ersten Bäume stehen bereits im Wasser. Dazu bedurfte es in den letzten Tagen nicht einmal des gefürchteten Starkregens. Vor diesem Hintergrund äußert sich Prof. Dr. Alexander Thumfart, Fraktionsvorsitzender von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Erfurter Stadtrat:
“Wir erleben in diesen Tagen einen sehr nassen Sommer in Erfurt, Thüringen und Deutschland – genau so, wie es die Klimaforschung mehrheitlich prognostiziert. Dabei handelte es sich bisher nur um tagelangen Dauerregen, nicht um den besonders heiklen Starkregen bzw. um Sturzfluten. Doch schon jetzt ist deutlich zu sehen, dass der Erfurter Flutgraben seinen Namen nicht ohne Grund trägt. In diesen Tagen ist der Flutgraben schnell vollgelaufen, die ersten Bäume standen bereits im Wasser. Der Wasserspiegel war so hoch, dass man gut erkennen konnte, dass ein künftiger Radweg in der Uferböschung des Flutgrabens akut hochwassergefährdet sein wird. Hier soll mit hohem finanziellen Aufwand ein Stückchen Radweg in den Flutgraben gebaut werden, das keinerlei Anbindung an das Fahrradnetz hat. Für diesen planerischen Unsinn müssen zudem unzählige Bäume ohne Not fallen. Ökologisch ist das ein Desaster, ökonomisch ein teures Prestigeprojekt. Kämen in dieser Situation nun noch Starkregenereignisse und Sturzfluten hinzu, wäre ein Radweg am Flutgraben über- und sehr wahrscheinlich auch unterspült und damit wohl auch beschädigt.
Auch Erfurts Wasserkoordinator Matthias Hartmann warnte am 22. Juli 2017 in der TA vor Starkregen. Seiner Ansicht nach werde dieser in Erfurt und in weiten Teilen der Stadtverwaltung extrem unterschätzt. Dieser Ansicht können wir uns nur anschließen. Als Grüne Fraktion plädieren wir für einen Stopp der weiteren Planungen – ein aktueller Blick in den Flutgraben sollte als Argument genügen. Die finanziellen Mittel sollten wir lieber in die Umsetzung der bestehenden Radwegekonzeption investieren. Damit wäre dem Radverkehr, dem Baumschutz und dem Klimaschutz in Erfurt besser geholfen“, so Prof. Dr. Alexander Thumfart abschließend.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Keine Umbenennung des Nettelbeckufers – Ein Rückschlag für die Aufarbeitung des Kolonialismus in Erfurt
Die Mehrheit des Stadtrates hat sich in seiner letzten Sitzung auf Antrag des Oberbürgermeisters dafür entschieden, das Nettelbeckufer nicht umzubenennen und den Beschluss zum „Runden Tisch“ aufzuheben. Stattdessen soll nun die Karlsbrücke umbenannt. Zudem wird eine Tafel am Nettelbeckufer angebracht, die sowohl das Wirken Gert Schramms als auch die historische Betrachtung Joachim Nettelbecks kritisch beleuchtet. Diese Entscheidung ist nicht nachzuvollziehen, hat doch eine Diskussion zwischen Befürworter*innen der Umbenennung und der Anwohnerschaft nicht stattgefunden.
Weiterlesen »
Klimaschutz ist Mieterschutz! – Europäisches Parlament stimmt heute über wegweisende Richtlinie zu Gebäudeenergie ab
Heute wird das Europäische Parlament über ein entscheidendes Gesetz abstimmen, das das Potenzial hat, den Energieverbrauch in Gebäuden in ganz Europa signifikant zu reduzieren. Die neue Gebäuderichtlinie, Energy Performance of Buildings Directive (EPBD), trägt dazu bei, das Ziel zu erreichen, die Emissionen im Gebäudesektor bis 2030 im Vergleich zu 2015, um mindestens 60 % zu senken und bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.
Weiterlesen »
Grüne Fraktion unterstützt die Pflanzung von Großbäumen auf dem Petersberg
„Das Pflanzen dieser 37 Großbäume auf dem Petersberg erfreut uns sehr! Damit beweist die Stadtverwaltung großen Mut bei der Stadtentwicklung und einen Weitblick, der vor dem Hintergrund der drohenden Hitzesommer klug und angebracht ist.
Dass diese Bäume bereits 30 Jahre alt sind bedeutet, dass sie von Beginn an viel Schatten spenden werden – Schatten, den der kahle Petersberg durchaus nötig hat. Viele Erfurterinnen und Erfurter, aber auch die unzähligen Touristen wünschten sich seit Langem mehr verschattete Plätze auf dem beliebten Petersberg.
Weiterlesen »