Erfurt ist nicht nur eine Stadt mit reicher mittelalterliche Geschichte, sie ist auch eine wachsende Stadt, ein zunehmend beliebter neuer Wohnort für junge Menschen und ganz aktuell eine der beliebtesten Städte für den Sommerurlaub.
“Wir haben gerade jetzt die Chance, noch einmal das Gesamtkonzept für unsere Museen und Ausstellungsflächen und die inhaltlichen Ausrichtungen auf den Prüfstand zu stellen. Dabei ist vor allem die Frage nach der Ausgewogenheit zwischen historischer Aufarbeitung und junger zeitgenössischer Kunst zu stellen”, so Alexander Thumfart, Fraktionsvorsitzender und Kulturpolitischer Sprecher der Grünen Fraktion im Erfurter Stadtrat. “In den letzten Jahren ist uns immer mehr Ausstellungsfläche für zeitgenössische Kunst verloren gegangen; das Forum Konkrete Kunst wurde geschlossen, der obere Raum in der Peterskirche für Ausstellungen gesperrt, das Haus Dacheröden als städtische Galerie geschlossen. Und nun soll auch im Kulturhof Krönbacken die Bildende Kunst zugunsten eines Geschichtsportals weichen. Vor drei Jahren sind dazu die ersten Überlegungen vorgestellt worden, seitdem herrscht Stillstand. Sehr überzeugt hat mich bei den damaligen Überlegungen die Öffnung des Krönbacken-Hofs zur Allerheiligenstraße hin und die so entstehende neue Durchlässigkeit. Aber im Krönbacken einen weiteren Ort für ein Geschichtsmuseum einzurichten, halte ich für ein falsches Signal. Vorstellen kann ich mir das Geschichtsportal in kleiner Variante ausschließlich im Vorderhaus mit einem modernen Ausstellungskonzept, mit Apps und Audioguides und einem guten Mix der Kulturvermittlung, sowohl analog als auch digital.
Den idealen Ort für ein Besucherzentrum sehe ich im Angermuseum, ergänzt um ein Museumscafé und einen Museumsshop. Dafür bietet sich das Angermuseum in der Mitte der Stadt geradezu an. So könnte außerdem das Angermuseum aus seinem Dornröschenschlaf geweckt und mit einer Offenheit in die Stadt hinein wieder an seine früheren Zeiten als ein Bürgermuseum anknüpfen. Wir sollten es unbedingt schaffen, dieses zentrale Museum wieder in den Mittelpunkt zu rücken, und so den Besuchern einen attraktiven Ort im Herzen Erfurts für den Einstieg in Erfurts reiche Museumslandschaft zu bieten.”
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Pressemitteilung: Grüne fordern Solidarität mit Betroffenen von Rassismus
Unter dem Motto “Misch dich ein!” rufen wir dazu auf, gemeinsam gegen Rassismus und Diskriminierung vorzugehen. In Erfurt findet am 21. März ab 15 Uhr am Anger eine Aktion zum Internationalen Tag gegen Rassismus statt. Diese wird vom Ausländerbeirat in Zusammenarbeit mit anderen zivilgesellschaftlichen und migrantischen Initiativen organisiert, um gegen Rassismus zu demonstrieren und für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt einzutreten.
Weiterlesen »
Keine Umbenennung des Nettelbeckufers – Ein Rückschlag für die Aufarbeitung des Kolonialismus in Erfurt
Die Mehrheit des Stadtrates hat sich in seiner letzten Sitzung auf Antrag des Oberbürgermeisters dafür entschieden, das Nettelbeckufer nicht umzubenennen und den Beschluss zum „Runden Tisch“ aufzuheben. Stattdessen soll nun die Karlsbrücke umbenannt. Zudem wird eine Tafel am Nettelbeckufer angebracht, die sowohl das Wirken Gert Schramms als auch die historische Betrachtung Joachim Nettelbecks kritisch beleuchtet. Diese Entscheidung ist nicht nachzuvollziehen, hat doch eine Diskussion zwischen Befürworter*innen der Umbenennung und der Anwohnerschaft nicht stattgefunden.
Weiterlesen »
Grüne Fraktion unterstützt die Pflanzung von Großbäumen auf dem Petersberg
„Das Pflanzen dieser 37 Großbäume auf dem Petersberg erfreut uns sehr! Damit beweist die Stadtverwaltung großen Mut bei der Stadtentwicklung und einen Weitblick, der vor dem Hintergrund der drohenden Hitzesommer klug und angebracht ist.
Dass diese Bäume bereits 30 Jahre alt sind bedeutet, dass sie von Beginn an viel Schatten spenden werden – Schatten, den der kahle Petersberg durchaus nötig hat. Viele Erfurterinnen und Erfurter, aber auch die unzähligen Touristen wünschten sich seit Langem mehr verschattete Plätze auf dem beliebten Petersberg.
Weiterlesen »