Erfurt ist nicht nur eine Stadt mit reicher mittelalterliche Geschichte, sie ist auch eine wachsende Stadt, ein zunehmend beliebter neuer Wohnort für junge Menschen und ganz aktuell eine der beliebtesten Städte für den Sommerurlaub.
„Wir haben gerade jetzt die Chance, noch einmal das Gesamtkonzept für unsere Museen und Ausstellungsflächen und die inhaltlichen Ausrichtungen auf den Prüfstand zu stellen. Dabei ist vor allem die Frage nach der Ausgewogenheit zwischen historischer Aufarbeitung und junger zeitgenössischer Kunst zu stellen“, so Alexander Thumfart, Fraktionsvorsitzender und Kulturpolitischer Sprecher der Grünen Fraktion im Erfurter Stadtrat. „In den letzten Jahren ist uns immer mehr Ausstellungsfläche für zeitgenössische Kunst verloren gegangen; das Forum Konkrete Kunst wurde geschlossen, der obere Raum in der Peterskirche für Ausstellungen gesperrt, das Haus Dacheröden als städtische Galerie geschlossen. Und nun soll auch im Kulturhof Krönbacken die Bildende Kunst zugunsten eines Geschichtsportals weichen. Vor drei Jahren sind dazu die ersten Überlegungen vorgestellt worden, seitdem herrscht Stillstand. Sehr überzeugt hat mich bei den damaligen Überlegungen die Öffnung des Krönbacken-Hofs zur Allerheiligenstraße hin und die so entstehende neue Durchlässigkeit. Aber im Krönbacken einen weiteren Ort für ein Geschichtsmuseum einzurichten, halte ich für ein falsches Signal. Vorstellen kann ich mir das Geschichtsportal in kleiner Variante ausschließlich im Vorderhaus mit einem modernen Ausstellungskonzept, mit Apps und Audioguides und einem guten Mix der Kulturvermittlung, sowohl analog als auch digital.
Den idealen Ort für ein Besucherzentrum sehe ich im Angermuseum, ergänzt um ein Museumscafé und einen Museumsshop. Dafür bietet sich das Angermuseum in der Mitte der Stadt geradezu an. So könnte außerdem das Angermuseum aus seinem Dornröschenschlaf geweckt und mit einer Offenheit in die Stadt hinein wieder an seine früheren Zeiten als ein Bürgermuseum anknüpfen. Wir sollten es unbedingt schaffen, dieses zentrale Museum wieder in den Mittelpunkt zu rücken, und so den Besuchern einen attraktiven Ort im Herzen Erfurts für den Einstieg in Erfurts reiche Museumslandschaft zu bieten.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Nachtkultur gehört zu Erfurt und ist ein wichtiger Standortfaktor!
„Wir danken den Initiator*innen für ihren offenen Brief! Er unterstreicht einerseits deutlich, wie groß der Bedarf und der Wunsch nach einer Nachtkultur ist, er beschreibt andererseits aber auch differenziert, wo die Konfliktpunkte und vor allem die Handlungsbedarfe gesehen werden. Er ist zudem ein Gesprächsangebot zur gemeinsamen Lösungsfindung. Wir brauchen ein neues Miteinander, um die bestehenden Konflikte zu moderieren!“
Weiterlesen »
© Nico
Keine Kürzungen in der Jugendhilfe
“Die finanzielle Ausstattung der Kommunen durch das Land ist in den letzten Jahren deutlich verbessert worden, so dass immer weniger Bedarfszuweisungen notwendig sind” so Rothe-Beinlich. “Erfurt profitiert davon und kann mit dem zusätzlichen Geld Projekte angehen, für deren Umsetzung zuletzt noch nicht ausreichend Geld vorhanden war oder gar von Kürzungen bedroht waren. Dazu gehören viele Projekte in der Kinder- und Jugendhilfe. Hier ist es angesichts der Aufarbeitung der Corona Pandemie und des Krieges in der Ukraine erforderlich der Jugend- und Verbandsarbeit den Rücken zu stärken und neuen Projekten einen starken Rückhalt zu bieten”
Weiterlesen »
Foto: Henryk Niestrój
Erhöhung der Anwohnerparkgebühren ist ein Gebot der Vernunft
„Wer die Mobilitätswende will, muss auch der Erhöhung der Anwohnerparkgebühren auf ein angemessenes Niveau zustimmen. Viele Deutsche Städte sind bereits vorangegangen. So hat Freiburg vor kurzem eine Erhöhung auf 360 € pro Jahr beschlossen. Die Preise werden nach Fahrzeuglänge und sozial gestaffelt. Menschen, die Sozialleistungen oder Wohngeld beziehen, zahlen weniger. Für Menschen mit schweren Behinderungen und blauem Parkausweis entfällt die Gebühr. Die Staffelung nach Fahrzeuglänge ist gerecht: Menschen mit großen raumeinnehmenden SUVS zahlen mehr als die mit dem kleinen Opel. Daran sollte sich Erfurt orientieren.“
Weiterlesen »