Erfurt wächst und muss mit gewissen Wachstumsschmerzen umgehen. So wird der Wohnraum in Erfurt zunehmend knapp. Vor allem fehlt es an bezahlbarem Wohnraum. Im Oktober will die Stadtverwaltung dem Stadtrat einen Vorschlag vorgelegen. Vor diesem Hintergrund äußert sich Ludger Kanngießer, Sprecher für Stadtentwicklung der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Erfurter Stadtrat:
„Die Diskussion um den Bau von bezahlbaren Wohnungen führen wir in Erfurt seit einiger Zeit intensiv. So hat der Stadtrat Anfang 2017 beschlossen, dass zügig ein „Bündnis für bezahlbares Wohnen“ gegründet wird. Bei diesem Bündnis soll es sich nach Willen des Rates um ein Bündnis zwischen der Stadtverwaltung, den Erfurter Wohnungsbaugenossenschaften und der KOWO GmbH handeln.
Als Grüne Stadtratsfraktion unterstützen wir die Etablierung dieses Bündnisses nach Kräften und ermutigen dazu, dieses Bündnis so bald wie möglich zu gründen. Ebenso wollen und fordern wir eine feste Quote an sozialem Wohnungsbau in allen künftigen Bebauungsplänen der Stadt, um günstigen Wohnraum flächendeckend in ganz Erfurt zu schaffen. Diese Quote sollte sich irgendwo zwischen 15-20% der neu zu errichtenden Wohnungen bewegen. Solche Modelle werden in anderen Städten durchaus erfolgreich umgesetzt. Die Stadtverwaltung könnte zudem von der Expertise der Wohnungsbaugenossenschaften profitieren. Die WBG Einheit bspw. schafft heute schon günstigen und sozialverträglichen Wohnraum.
Auch zivilgesellschaftliche Wohnprojekte und Wohngenossenschaften sollten wir als Stadt stärker unterstützen und fördern. Daher sollte das künftige Bündnis unbedingt für diese Wohnprojekte geöffnet werden.
Als Grüne Fraktion machen wir bei allen Bebauungsplänen immer wieder darauf aufmerksam, dass ein großer Kostentreiber der Bau von Tiefgaragenplätzen ist. So verteuern Tiefgaragen den Bau von neuen Wohnungen um 11-19%, was sich als monatlicher Mietaufschlag von ca.10-15% bemerkbar macht. Trotzdem wird der Stellplatzschlüssel in einer wachsenden Stadt mit zunehmender Flächenkonkurrenz weder von der Stadtverwaltung noch von der Stadtratsmehrheit kritisch hinterfragt. Hier liegt ein großer Hebel zur Senkung der Mieten einfach brach.
Die fehlenden Stellplätze könnte man künftig durch verpflichtende Carsharing-Plätze in allen Bebauungsplänen teilweise kompensieren. Ein Carsharing-Auto kann je nach Lage bis zu 10 private Autos ersetzen. Es gibt innovative Städte in Deutschland, die diesen Weg bereits erfolgreich gehen. Der Bundesgesetzgeber hat erst kürzlich ein neues Carsharing-Gesetz verabschiedet, das Carsharing aus der Schmuddelecke mitten ins gesellschaftliche Bewusstsein holen könnte. Die Stadtverwaltung und das „Bündnis für bezahlbares Wohnen“ sollten diese Chance aufgreifen.
Auch autofreie Wohnquartiere sollten vor diesem Hintergrund ernsthaft in Erwägung gezogen werden – die Nachfrage nach diesem Wohnraum wäre garantiert gesichert. Kommen wir künftig als Stadt dahin, nicht das individuelle Auto, sondern die individuelle Mobilität im Verbund mit dem ÖPNV zu ermöglichen, dann könnten wir einen viel deutlicheren Spareffekt beim Wohnungsbau erzielen. Dadurch würden die Wohnungen in der Erstellung günstiger und könnten daher zu niedrigeren Mieten angeboten werden“, so Ludger Kanngießer abschließend.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bearbeitungszeiten für Einbürgerung deutlich zu lang
„Die Beantwortung unserer Anfrage zeichnet ein ähnlich bedrückendes Bild wie bei der Erfurter Ausländer*innenbehörde, wenn die Bearbeitung von alltäglichen Anträgen sich unerträglich in die Länge zieht. Die Wartezeit auf einen ersten Termin beträgt im Schnitt ca. 14 Monate. Ab Antragsabgabe dauert die Aufnahme der Bearbeitung nochmals etwa ein Jahr. Das heißt, dass man in der Landeshauptstadt Erfurt heute über zwei Jahre auf die Bearbeitung eines Einbürgerungsantrags warten muss!“
Weiterlesen »
Foto: Henryk Niestrój
Erhöhung der Anwohnerparkgebühren ist ein Gebot der Vernunft
„Wer die Mobilitätswende will, muss auch der Erhöhung der Anwohnerparkgebühren auf ein angemessenes Niveau zustimmen. Viele Deutsche Städte sind bereits vorangegangen. So hat Freiburg vor kurzem eine Erhöhung auf 360 € pro Jahr beschlossen. Die Preise werden nach Fahrzeuglänge und sozial gestaffelt. Menschen, die Sozialleistungen oder Wohngeld beziehen, zahlen weniger. Für Menschen mit schweren Behinderungen und blauem Parkausweis entfällt die Gebühr. Die Staffelung nach Fahrzeuglänge ist gerecht: Menschen mit großen raumeinnehmenden SUVS zahlen mehr als die mit dem kleinen Opel. Daran sollte sich Erfurt orientieren.“
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Milieuschutzgebiete zu prüfen und Strategie für Gewerbemieten zu entwickeln
„Die
neuen Bodenrichtwerte könnten Verdrängung und soziale Segregation in Erfurt weiter verstärken.
Aus unserer Sicht braucht es eine ernsthafte Prüfung von sozialen Erhaltungssatzungen
(umgangssprachlich: Milieuschutzgebiete) auch in Erfurt. Das Städtebaurecht gibt uns diese
Möglichkeit, wenn die Verdrängung angestammter Mieter*innen aus ihren Quartieren droht.
Dies gilt es in einer Voruntersuchung zu klären. Mit dem Milieuschutz würde sog. Luxussanierungen
vorgebeugt, aber notwendige Sanierungen könnten trotzdem stattfinden. Zudem entsteht
der Kommune bei anstehenden Veräußerungen von Häusern oder Wohnblocks die Möglichkeit
ein Vorkaufsrecht zu nutzen. Dieses Mittel hat sich als erfolgreich gegen Verdrängung
bewährt, deshalb sollten wir es auch für Erfurt in Erwägung ziehen.“
Weiterlesen »