Vergangene Woche wurde unsere Pressemitteilung zum sozialen Wohnungsbau in der Tagespresse veröffentlicht. Unser Plädoyer zur kritischen Hinterfragung des Stellplatzschlüssels für PKW bei Neubauprojekten zielte auf die Reduzierung von Stellplätzen in Tiefgaragen. Im Zeitungsartikel wurde dies jedoch so interpretiert, als wollten wir Grünen Tiefgaragen einfach weglassen. Diese falsche Interpretation hat zu leidenschaftlichen Reaktionen geführt. Vor diesem Hintergrund äußert sich nochmals Ludger Kanngießer von der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Erfurter Stadtrat:
„Unsere Forderung nach einem kreativen Umgang mit dem Stellplatzschlüssel in Bebauungsplänen, der festschreibt, wieviel Autostellplätze pro Wohnung zu schaffen sind, war nicht so einseitig und radikal , wie sie in der Tagespresse widergegeben wurde.
Tatsächlich fordern wir, den Stellplatzschlüssel in einer wachsenden Stadt mit zunehmender Flächenkonkurrenz endlich kritisch zu hinterfragen. Wir fordern eben nicht, auf den Bau von Tiefgaragen radikal zu verzichten, sondern sie kleiner zu planen. Eine deutliche Senkung der Tiefgaragenstellplätze ließe sich teilweise mit Carsharing-Plätzen in diesen Tiefgaragen ausgleichen – dann macht der Hinweis auch Sinn, dass ein Carsharingauto bis zu 10 private Autos ersetzen kann. Deutlich kleinere Tiefgaragen würden die Baukosten erheblich senken. Flankiert werden müsste diese Senkung des Stellplatzschlüssels mit entsprechenden Mobilitätskonzepten. Dazu gehört neben Carsharing beispielsweise auch die Bereitstellung von Fahrradabstellplätzen oder die bessere Einbindung des ÖPNV und vieles andere mehr. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Schon heute verschiebt sich der Stellenwert des privaten Autos bei jungen Menschen deutlich und nachweislich. Es zeichnet sich ab, dass es in Städten künftig vermehrt um die Frage gehen wird, wie Menschen Autos nutzen können, auch ohne sie besitzen zu müssen.
Dieses Weiterdenken über das Heute hinaus ist nicht weltfremd, sondern zukunftsorientiert. Schließlich geht es beim Thema Mobilität auch um Themen wie Wohnen, Gesundheit und Klimaschutz.
Unserer Ansicht nach sollten Erfurter Bauherren, die weniger Stellplätze anbieten und in lokale Mobilitätskonzepte investieren wollen, dies auch tun dürfen und darin auch von Politik und Verwaltung unterstützt werden. Andere Städte, wie Lübeck, Kiel, Würzburg oder Köln zeigen, dass dieses Vorgehen die Angebotspalette an Mobilitätsmöglichkeiten erweitert und sich positiv auf Umwelt- und Lebensqualität auswirkt. Diese Erfahrungen zeigen außerdem auch, dass Menschen bereit sind, ihr Mobilitätsverhalten zu verändern – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Und dies ganz ohne die uns Grünen gern unterstellte Bevormundung“, so Ludger Kanngießer abschließend.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bericht Januarstadtrat 2023
Beschlussfassung: Entscheidung über das Zustandekommen des Bürgerbegehrens „Erfurt klimaneutral bis 2035”: Der Oberbürgermeister legte gleich zu Beginn der Sitzung eine Vorlage zur Beschlussfassung vor, mit der das formelle Zustandekommen des Bürgerbegehrens „Erfurt klimaneutral bis 2035“ (Klimaentscheid Erfurt) festgestellt und beschlossen wurde. Dass das Bürgerbegehren diese Hürde nehmen konnte, macht uns stolz und glücklich! Nun wird es auf die inhaltliche Ausarbeitung der notwendigen Klimaschutzmaßnahmen für Erfurt ankommen. Diese müssen unserer Ansicht nach ambitioniert gefasst und engagiert umgesetzt werden, soll Erfurt bis 2035 klimaneutral sein…
Weiterlesen »
Bericht Nachtragshaushalt 2023
Gestern hat der Erfurter Stadtrat in seiner ersten Sitzung im Jahr 2023 einen Nachtragshaushalt zum Doppelhaushalt beschlossen. Der Nachtrag ist gekennzeichnet von den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und Krisen. Vor dem Hintergrund sind beispielsweise höhere Kosten für Energie eingepreist oder die Unterbringungskosten für ukrainische Geflüchtete berücksichtigt, die wir mit großer Solidarität aufnehmen. Dafür steigen sachgebunden die Zuschüsse vom Land. Auch die Steuereinnahmen haben sich trotz mehrerer Pandemiejahre positiv entwickelt. Der Nachtrag ist auch Ausdruck dessen, dass die Finanzmittel nicht ausreichend in Investitionen für Schulen, Kindergärten oder Radwege umgesetzt werden können.
Weiterlesen »
Keine BUGA ohne nachhaltige Stadtentwicklung
Keine BUGA ohne nachhaltige Stadtentwicklung – mit dieser Position geht die Grüne Stadtratsfraktion in die Offensive bezüglich einer erneuten Bewerbung für eine Bundesgartenschau im Jahr 2026.
Weiterlesen »