Unsere Aktuelle Stunde im Erfurter Stadtrat: Erfurt muss endlich sicherer Hafen werden
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN werben für den Beitritt der Stadt zum Bündnis sicherer Häfen
Die Seebrücke Erfurt hat sich mit einer Petition „Erfurt zum sicheren Hafen“ an den Oberbürgermeister und die Stadträt*innen gewandt. In dieser wird die Stadt aufgefordert, sich solidarisch mit Menschen auf der Flucht zu zeigen, Verantwortung zu übernehmen und Aufnahmeplätze außerhalb der Verteilungsquote bereitzustellen. Erfurt möge sich zum sicheren Hafen erklären und sich aktiv am Bündnis sicherer Häfen beteiligen.
Seit 2018 setzen sich Kreisverband und Stadtratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Erfurt dafür ein, die Stadt zu einem sicheren Hafen für Geflüchtete zu machen. Am 17.10.2018 hat sich der Stadtrat mehrheitlich zu Offenheit und Humanität gegenüber in Not geratenen Menschen bekannt. Wir stehen hinter den Forderungen der Petition.
Mit der Aktuellen Stunde, die auf unseren Antrag in der gestrigen Sitzung des Erfurter Stadtrats behandelt wurde, haben wir Aufmerksamkeit sowohl für die Forderungen als auch die unhaltbare Situation von Geflüchteten an der türkisch-griechischen Grenze und in griechischen Insellagern geschaffen. Wir werden die Forderungen im kommenden Monat mit zwei Stadtratsanträgen untersetzen.
Dazu erklärt Stadtrat Jasper Robeck:
„Der offene Brief muss uns Ansporn sein, uns als 139. Kommune sicherer Hafen nennen zu können. Vor dem unendlichen Leid auf dem Mittelmeer, in den Auffanglagern auf den griechischen Inseln und an der türkisch-griechischen Grenze können wir nicht länger die Augen verschließen. Insbesondere die Kinder aus den überfüllten Lagern, beispielsweise aus Lesbos, müssen sofort aus diesem unwürdigen Zustand gerettet werden.“
Ansprechpartnerinnen für Rückfragen:
Julia Ströbel, Marcus Neumann
Tel. (0361) 21697171
info@gruenestadterfurt.de
Kreisverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Erfurt
Michaelisstraße 15
99084 Erfurt
oder
Fraktionsgeschäftsstelle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Stadtrat Erfurt
Tely Büchner
Tel. (0361) 655-2030
b90.gruene-fraktion@erfurt.de
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Fraktion fordert von Oberbürgermeister klaren Fahrplan für Migrationsamt
Astrid Rothe-Beinlich: “Wir sind es wirklich leid, derart wichtige Entscheidungen immer nur aus der Presse zu erfahren. Fakt ist, dass Erfurt endlich funktionierende Strukturen braucht, um Aufgaben wie die gute Unterbringung von Geflüchteten, das Meldewesen, die Betreuung oder Einbürgerung endlich vernünftig zu erfüllen. Hier gab es nach vielen Protesten Betroffener auch jede Menge vollmundige Ankündigungen und eben die Entscheidung der Stadtspitze für Torsten Haß. Nun ist wieder alles anders und laut Berichterstattung hat der Oberbürgermeister eine neue Ausschreibung beauftragt.
Weiterlesen »
Keine Umbenennung des Nettelbeckufers – Ein Rückschlag für die Aufarbeitung des Kolonialismus in Erfurt
Die Mehrheit des Stadtrates hat sich in seiner letzten Sitzung auf Antrag des Oberbürgermeisters dafür entschieden, das Nettelbeckufer nicht umzubenennen und den Beschluss zum „Runden Tisch“ aufzuheben. Stattdessen soll nun die Karlsbrücke umbenannt. Zudem wird eine Tafel am Nettelbeckufer angebracht, die sowohl das Wirken Gert Schramms als auch die historische Betrachtung Joachim Nettelbecks kritisch beleuchtet. Diese Entscheidung ist nicht nachzuvollziehen, hat doch eine Diskussion zwischen Befürworter*innen der Umbenennung und der Anwohnerschaft nicht stattgefunden.
Weiterlesen »
© Malte Richter
Grüne Fraktion unterstützt die Idee eines Pop-Up-Museums in der Defensionskaserne auf dem Petersberg
Dazu erklärt David Maicher, Stadtrat der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Erfurter Stadtrat und kulturpolitischer Sprecher: “Der Kulturausschuss hat mehrheitlich für ein Pop-Up-Museum in der Defensionskaserne votiert und auch mehrheitlich zugestimmt, das dies Teil des Museumsentwicklungskonzeptes werden soll. Ein Pop-Up-Museum mit einer Fläche von ca. 500 qm und wechselnden Ausstellungen ist ein überzeugendes und realistisches Konzept, den Petersberg langfristig noch attraktiver für die Erfurter*innen aber auch Tourist*innen zu machen.
Weiterlesen »