Laura Wahl: Spielraum des E-Mobilitätsgesetzes für Erfurt voll ausnutzen.
2017 konnte die Erfurter Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bewirken, dass für die Aufstellung und den Betrieb von E-Ladesäulen im öffentlichen Raum bis Ende 2022 keine Gebühren erhoben werden. Grundlage dafür ist das Elektromobilitätsgesetz (EMOG), das noch bis 2026 in Kraft ist. Auf eine Anfrage (DS 0112/21) der Stadträtin Laura Wahl hat der Oberbürgermeister geantwortet, dass seit 2016 durch die SWE Energie GmbH 24 Ladepunkte für beschleunigte Ladung im öffentlichen Raum installiert worden sind.
Die verkehrs- und energiepolitische Sprecherin der Erfurter Stadtfraktion, Laura Wahl, äußert sich dazu folgendermaßen:
„Damit der Umstieg vom Verbrenner auf das E-Auto funktioniert, muss Elektroladeinfrastruktur dezentral zu Verfügung stehen. Nutzer*innen müssen sich darauf verlassen können, flächendeckend E-Ladesäulen vorzufinden. Als bündnisgrüne Fraktion begrüßen wir daher, dass die SWE mit gutem Beispiel vorangegangen ist. Eine aktuelle Studie des RWI – Leibniz-Instituts zeigt zudem, dass zusätzliche Ladepunkte insbesondere in dicht besiedelten Gebieten auch zur Zunahme von Elektroautos führen. Der Umstieg auf E-Mobilität bringt insbesondere für die Erfurter*innen einige Vorteile mit sich: Die Luftqualität steigt und die Lärmbelastung nimmt ab. Sie ist daher neben der Stärkung des Radverkehrs und des ÖPNV ein wichtiger Baustein für eine gelingende städtische Verkehrswende.“
Da die Bereitstellung von öffentlicher Ladeinfrastruktur immer noch nicht wirtschaftlich ist, begrüßt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Erfurter Stadtrat, dass die Stadtverwaltung eine Verlängerung der Gebührenfreiheit erwägt.
„Wir werden uns nun dafür einsetzen, den Spielraum des E-Mobilitätsgesetzes für Erfurt voll auszunutzen, um eine Gebührenfreiheit bis 2026 zu ermöglichen“, so Laura Wahl abschließend.
Die Anfrage der Stadträtin Wahl finden Sie hier: https://buergerinfo.erfurt.de/bi/vo0050.php?__kvonr=47426
V.i.S.d.P.: Martin Kosny (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Runder Tisch zum Nettelbeckufer soll wie beschlossen stattfinden
Dazu erklärt Jasper Robeck, Sprecher des Erfurter Kreisverbands von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Stadtrat: „Der Oberbürgermeister übergeht nicht zum ersten Mal Beschlüsse des Stadtrats. Es ist höchst problematisch, wenn Herr Bausewein mit seinem Agieren Fakten schafft und Beschlüsse eines demokratisch gewählten Kommunalparlaments wertlos werden. Wir erwarten, dass sich der Oberbürgermeister an Beschlüsse hält und den vom Stadtrat beschlossenen Prozess wie gemeinsam vereinbart stattfinden lässt.“
Weiterlesen »
(c)Malte
Grüne Mitgliederversammlung stimmt für ein lebenswerteres Erfurt
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fordern im ersten Antrag den Oberbürgermeister zu einem Anschluss an der bundesweit vertretenen Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ auf. Ziel ist es für Kommunen eine rechtliche Grundlage zu schaffen, sodass sie an für notwendig befundenen Stellen innerorts eine Regelgeschwindigkeit von 30 km/h anordnen können. Bis jetzt ist das nur vor sozialen Einrichtungen wie z.B. Schulen und Kindertagesstätten möglich oder wenn eine konkrete Gefährdung besteht.
Weiterlesen »
#Erfurt KulturSommer kann auch 2022 und 2023 durchstarten!
Angesichts der Pandemie in den letzten beiden Jahren und den harten Einschnitten gerade in der Kultur ist es ein wichtiges Zeichen an die Kunst- und Kulturschaffenden unserer Stadt aber auch ein tolles Angebot für die Stadtgesellschaft. Uns ist es wichtig, die Vielfalt und Lebendigkeit der hiesigen Kulturszene zu erhalten. Ein besonderer Schwerpunkt lag deshalb auf der Förderung der Kunst- und Kulturschaffenden aus der Region. Damit Erfurt weiter bunt, vielfältig und voller Kulturangebote sein kann, werden wir uns auch zukünftig für eine angemessene Förderung einsetzen.“
Weiterlesen »