Am morgigen Mittwoch, den 9. Juni 2021, wird in der Stadtratssitzung abschließend über das Bürgerbegehren des Radentscheids abgestimmt. Die bündnisgrüne Fraktion wirbt bei allen Stadträt*innen für eine Annahme des Bürgerbegehrens, das 12.700 Unterschriften für sein Anliegen gesammelt hat.
Darüber hinaus wird die Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN bei den anstehenden Haushaltsverhandlungen ergänzende Haushaltsanträge stellen, damit die Stadtverwaltung die für die Erreichung der Radentscheid-Ziele notwendigen Mittel im Haushalt bereitstellt. Die grüne Fraktion setzt darauf, dass alle, die jetzt erklären, den Radentscheid zu unterstützen, auch in den folgenden Haushaltsjahren die notwendigen Mittel für den Radwegeausbau bereitzustellen. Dazu erklärt die verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion, Laura Wahl:
„Wir wollen, dass die fünf Ziele des Radentscheids mit konkreten finanziellen Mitteln untersetzt werden. Im Rahmen der Haushaltsverhandlungen werden wir als Fraktion einen Antrag einreichen, damit für die nächsten sechs Jahre in den Haushaltsplänen jährlich die vom Radentscheid geforderten mind. 6,4 Millionen Euro für den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur bereitgestellt werden. Denn die letzten Jahre haben gezeigt, dass es für eine reale und ernsthafte Förderung des Radverkehrs auch entsprechende Mittel braucht”.
“Neben dem Blick auf die künftige Ausfinanzierung der Radinfrastruktur wird es morgen wichtig sein, dass das Verfahren um das Bürgerbegehren ordentlich abgeschlossen wird. Unser Dank gilt weiterhin allen, die unermüdlich zum Gelingen des Entscheids beigetragen haben. In der letzten Sitzung jedoch kam es zu einem stellenweise chaotischen Sitzungsverlauf, bei dem irgendwann etlichen auch bei der Sitzungsleitung der Durchblick fehlte, man aber trotzdem der Vertrauensperson des Bürgerbegehrens abverlangte, den noch fehlenden Antrag auf Erledigung des Bürgerbegehrens zu stellen. Wir meinen, es war unverantwortlich und unwürdig, die Vertrauensperson des Bürgerbegehrens derart, und vor allem ohne Not, unter Druck zu setzen. Glücklicherweise wurde das Verfahren in dieser Situation auf Antrag unserer Fraktion vertagt. Für morgen hoffen wir auf mehr Disziplin, eine breite Unterstützung und Klarheit bei den Abstimmungen”, so die Fraktionsvorsitzende Astrid Rothe-Beinlich abschließend.
V.i.S.d.P.: Martin Kosny (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne begrüßen Kampagne zur Zivilcourage
Jasper Robeck: “Antidiskriminierung weiter in den Fokus rücken” Angesichts der morgigen Vorstellung der Kampagne zur Zivilcourage und zu Alltagsrassismus, die durch den Erfurter Stadtrat beschlossen und mit Haushaltmitteln untersetzt wurde,…
Weiterlesen »
Grüne fordern ehrliche Kita-Debatte statt Schönmalerei
“Die Erfurter Kita-Landschaft ist mit heißer Nadel gestrickt. Das große Kita-Sanierungsprogramm der letzten Dekade ist noch nicht abgeschlossen, das heißt einige Kitas noch nicht durchsaniert. Darum sollte dieses Sanierungsprogramm laut Stadtratsbeschluss aus dem Jahr 2021 für die Jahre 2022-2025 fortgeschrieben werden. Diese Fortschreibung ist zwingend notwendig, weil sie eine fachliche Grundlage für die ausstehenden Sanierungen und für die Bereitstellung der notwendigen Finanzen in den jährlichen Haushalten darstellt. Auf unsere Anfrage hin erfuhren wir, dass das Sanierungsprogramm irgendwann im 2. Halbjahr 2024 vorgelegt werden soll. Dabei sollte es schon seit 2022 vorliegen! Unsere Anfrage nach den geplanten Neubauten blieb unbeantwortet.
Weiterlesen »
Stadtspaziergang zu Hitzeschutz, mit Umweltminister Stengele und Stadträt*innen Wahl und Maicher
Die aktuelle Hitzewelle kommt nicht überraschend – Hitze ist im Sommer viel mehr das neue Normal. Städte und Gemeinden sind aufgefordert, sich darauf vorzubereiten. Beim Stadtspaziergang werden die Referent*innen Bernhard Stengele (Thüringer Umweltminister) und die Stadträt*innen Wahl und Maicher an verschiedenen Stationen in Erfurt aufzeigen, wie der Umbau Erfurts zur hitzerobusten Stadt gelingen kann. Dabei nehmen sie insbesondere auch die Auswirkungen von Hitze auf die Menschen in den Blick: „Hitze ist eine ernsthafte, aber häufig unterschätzte, Gefahr für unsere Gesundheit – vor allem für ältere und herzkranke Menschen. Hitzeperioden führen auch in Deutschland regelmäßig zu einem Anstieg der Sterblichkeit. Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts gab es in diesem Jahr bis zur Kalenderwoche 31 rund 1700 hitzebedingte Sterbefälle.
Weiterlesen »