Am morgigen Mittwoch, den 9. Juni 2021, wird in der Stadtratssitzung abschließend über das Bürgerbegehren des Radentscheids abgestimmt. Die bündnisgrüne Fraktion wirbt bei allen Stadträt*innen für eine Annahme des Bürgerbegehrens, das 12.700 Unterschriften für sein Anliegen gesammelt hat.
Darüber hinaus wird die Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN bei den anstehenden Haushaltsverhandlungen ergänzende Haushaltsanträge stellen, damit die Stadtverwaltung die für die Erreichung der Radentscheid-Ziele notwendigen Mittel im Haushalt bereitstellt. Die grüne Fraktion setzt darauf, dass alle, die jetzt erklären, den Radentscheid zu unterstützen, auch in den folgenden Haushaltsjahren die notwendigen Mittel für den Radwegeausbau bereitzustellen. Dazu erklärt die verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion, Laura Wahl:
„Wir wollen, dass die fünf Ziele des Radentscheids mit konkreten finanziellen Mitteln untersetzt werden. Im Rahmen der Haushaltsverhandlungen werden wir als Fraktion einen Antrag einreichen, damit für die nächsten sechs Jahre in den Haushaltsplänen jährlich die vom Radentscheid geforderten mind. 6,4 Millionen Euro für den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur bereitgestellt werden. Denn die letzten Jahre haben gezeigt, dass es für eine reale und ernsthafte Förderung des Radverkehrs auch entsprechende Mittel braucht“.
„Neben dem Blick auf die künftige Ausfinanzierung der Radinfrastruktur wird es morgen wichtig sein, dass das Verfahren um das Bürgerbegehren ordentlich abgeschlossen wird. Unser Dank gilt weiterhin allen, die unermüdlich zum Gelingen des Entscheids beigetragen haben. In der letzten Sitzung jedoch kam es zu einem stellenweise chaotischen Sitzungsverlauf, bei dem irgendwann etlichen auch bei der Sitzungsleitung der Durchblick fehlte, man aber trotzdem der Vertrauensperson des Bürgerbegehrens abverlangte, den noch fehlenden Antrag auf Erledigung des Bürgerbegehrens zu stellen. Wir meinen, es war unverantwortlich und unwürdig, die Vertrauensperson des Bürgerbegehrens derart, und vor allem ohne Not, unter Druck zu setzen. Glücklicherweise wurde das Verfahren in dieser Situation auf Antrag unserer Fraktion vertagt. Für morgen hoffen wir auf mehr Disziplin, eine breite Unterstützung und Klarheit bei den Abstimmungen“, so die Fraktionsvorsitzende Astrid Rothe-Beinlich abschließend.
V.i.S.d.P.: Martin Kosny (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bericht Januarstadtrat 2023
Beschlussfassung: Entscheidung über das Zustandekommen des Bürgerbegehrens „Erfurt klimaneutral bis 2035”: Der Oberbürgermeister legte gleich zu Beginn der Sitzung eine Vorlage zur Beschlussfassung vor, mit der das formelle Zustandekommen des Bürgerbegehrens „Erfurt klimaneutral bis 2035“ (Klimaentscheid Erfurt) festgestellt und beschlossen wurde. Dass das Bürgerbegehren diese Hürde nehmen konnte, macht uns stolz und glücklich! Nun wird es auf die inhaltliche Ausarbeitung der notwendigen Klimaschutzmaßnahmen für Erfurt ankommen. Diese müssen unserer Ansicht nach ambitioniert gefasst und engagiert umgesetzt werden, soll Erfurt bis 2035 klimaneutral sein…
Weiterlesen »
Bericht Nachtragshaushalt 2023
Gestern hat der Erfurter Stadtrat in seiner ersten Sitzung im Jahr 2023 einen Nachtragshaushalt zum Doppelhaushalt beschlossen. Der Nachtrag ist gekennzeichnet von den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und Krisen. Vor dem Hintergrund sind beispielsweise höhere Kosten für Energie eingepreist oder die Unterbringungskosten für ukrainische Geflüchtete berücksichtigt, die wir mit großer Solidarität aufnehmen. Dafür steigen sachgebunden die Zuschüsse vom Land. Auch die Steuereinnahmen haben sich trotz mehrerer Pandemiejahre positiv entwickelt. Der Nachtrag ist auch Ausdruck dessen, dass die Finanzmittel nicht ausreichend in Investitionen für Schulen, Kindergärten oder Radwege umgesetzt werden können.
Weiterlesen »
Keine BUGA ohne nachhaltige Stadtentwicklung
Keine BUGA ohne nachhaltige Stadtentwicklung – mit dieser Position geht die Grüne Stadtratsfraktion in die Offensive bezüglich einer erneuten Bewerbung für eine Bundesgartenschau im Jahr 2026.
Weiterlesen »