Das Präsidium der Universität Erfurt hat, wie die Leitungen aller anderen Thüringer Universitäten auch, den Studierendenaustausch mit Russland vorerst auf “Eis gelegt”. Das Präsidium empfiehlt den russischen Studierenden, “nicht zu kommen”.
So steht es auf der Homepage und kann man es in einer Pressemitteilung der Universität nachlesen. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende im ErfurterStadtrat:
“Wir halten diese Entscheidung für das völlig falsche Signal in einer extrem schwierigen Situation. Gerade die Universitäten sollten doch ein Interesse an der Stärkung der russischen Zivilgesellschaft und dem interkulturellen Austausch haben. Es ist sicherlich richtig, deutsche Studierende in dieser unvorhersehbaren Sicherheitslage nicht nach Russland zu schicken. Auch ist es verständlich wissenschaftliche Kooperationen vorerst zu pausieren. Aber es trifft die falsche Gruppe, wenn russische Studierende nun nicht mehr nach Deutschland kommen dürfen. Eine junge, vielfach kritische Generation auszuschließen ist kontraproduktiv. Wer weiß, wie viel Mut es derzeit braucht, in Russland für Frieden und gegen Putin auf die Straße zu gehen, sollte alles darauf setzen, jetzt gerade junge Russ*innen für die Demokratie zu gewinnen und mit ihnen solidarisch zu sein.Universitäten stehen vielfach für kritischen Geist, Weltoffenheit und Kooperation. Ausgrenzung ist hier das völlig falsche Signal. Wir wollen russische Studierende gerade jetzt dazu einladen, den Horizont zu weiten, Demokratie lebendig zu halten, sich kritisch auseinanderzusetzen und Zivilcourage zu leben. Wir appellieren daher eindringlich an die Universität Erfurt, diese Entscheidung noch einmal zu überdenken”, so Astrid Rothe-Beinlich abschließend.
V.i.S.d.P.: Martin Kosny (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne begrüßen Kampagne zur Zivilcourage
Jasper Robeck: “Antidiskriminierung weiter in den Fokus rücken” Angesichts der morgigen Vorstellung der Kampagne zur Zivilcourage und zu Alltagsrassismus, die durch den Erfurter Stadtrat beschlossen und mit Haushaltmitteln untersetzt wurde,…
Weiterlesen »
Offener Brief:Ausländerbehörde, Einwanderung und Willkommenskultur zur Chefsache machen
Wir schreiben Ihnen, weil das Thema Migrationspolitik in unserer Landeshauptstadt in kollektiver Verantwortungslosigkeit zu versinken droht. Wir schreiben Ihnen auch, weil wir Sie im Namen der gesamten bündnisgrünen Stadtratsfraktion darum bitten, und auch auffordern, die Ausländerbehörde, das Thema Einwanderung und die Erfurter Willkommenskultur endlich zur Chefsache zu machen. Viel zu viel Zeit wurde bereits vergeudet.
Weiterlesen »
Grüne fordern ehrliche Kita-Debatte statt Schönmalerei
“Die Erfurter Kita-Landschaft ist mit heißer Nadel gestrickt. Das große Kita-Sanierungsprogramm der letzten Dekade ist noch nicht abgeschlossen, das heißt einige Kitas noch nicht durchsaniert. Darum sollte dieses Sanierungsprogramm laut Stadtratsbeschluss aus dem Jahr 2021 für die Jahre 2022-2025 fortgeschrieben werden. Diese Fortschreibung ist zwingend notwendig, weil sie eine fachliche Grundlage für die ausstehenden Sanierungen und für die Bereitstellung der notwendigen Finanzen in den jährlichen Haushalten darstellt. Auf unsere Anfrage hin erfuhren wir, dass das Sanierungsprogramm irgendwann im 2. Halbjahr 2024 vorgelegt werden soll. Dabei sollte es schon seit 2022 vorliegen! Unsere Anfrage nach den geplanten Neubauten blieb unbeantwortet.
Weiterlesen »