Unter dem Titel: „Es gibt nur eine Richtung: nach oben“ berichtete die Thüringer Allgemeine
über die Aktualisierung der Bodenrichtwerte nach BauGB. Demnach steigen die Werte innerstädtischer
Flächen, aber auch andere Quartiere und Ortsteile haben steigende Bodenwerte
zu verzeichnen. Und ein Ende ist noch nicht in Sicht. Gleiches gilt für die Immobilienpreise,
welche thüringenweit im letzten Jahr um 18% gestiegen sind. Angesichts dieser Entwicklung
wächst die Sorge vor Spekulation mit Wohnraum und unbebauten Flächen sowie vor stärkeren
Verdrängungseffekten.
Dazu erklärt Jasper Robeck, Sprecher der grünen Stadtratsfraktion für Wohnungspolitik: “Die
neuen Bodenrichtwerte könnten Verdrängung und soziale Segregation in Erfurt weiter verstärken.
Aus unserer Sicht braucht es eine ernsthafte Prüfung von sozialen Erhaltungssatzungen
(umgangssprachlich: Milieuschutzgebiete) auch in Erfurt. Das Städtebaurecht gibt uns diese
Möglichkeit, wenn die Verdrängung angestammter Mieter*innen aus ihren Quartieren droht.
Dies gilt es in einer Voruntersuchung zu klären. Mit dem Milieuschutz würde sog. Luxussanierungen
vorgebeugt, aber notwendige Sanierungen könnten trotzdem stattfinden. Zudem entsteht
der Kommune bei anstehenden Veräußerungen von Häusern oder Wohnblocks die Möglichkeit
ein Vorkaufsrecht zu nutzen. Dieses Mittel hat sich als erfolgreich gegen Verdrängung
bewährt, deshalb sollten wir es auch für Erfurt in Erwägung ziehen.“
„Für die steigenden Gewerbemieten braucht es eine eigene Strategie, um die Vielfalt der Angebote
in der Innenstadt zu wahren. Eine attraktive Erfurter Innenstadt lebt von einer gesunden
Mischung regionaler wie überregionaler Gewerbetreibender. Gerade die kleinen inhabergeführten
Läden sind es, die unserer Innenstadt ihren individuellen und besonderen Charme verleihen. Ihr Bestehen neben den großen Handelsketten muss nach Kräften unterstützt werden.
Zur Evaluierung der Möglichkeiten stehen wir mit dem Citymanagement der Stadtverwaltung
im aktiven Austausch und werden die hierfür nötigen Strategien im Stadtrat zügig auf den
Weg bringen“, ergänzt Karina Both-Peckham, Sprecherin für Stadtentwicklung.
Pressemitteilung 07/22
BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Stadtrat Erfurt
Fischmarkt 1 99084 Erfurt
Karina Both-Peckham
Stadträtin
Jasper Robeck
Stadtrat
Tel: +49 (361) 655 2030
Fax: +49 (361) 655 2039
b90.gruene-fraktion@erfurt.de
V.i.S.d.P.: Tely Büchner (0361 655 2030)ckeln
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Erfurter Grüne setzen sich zum Weltkindertag für sicheres und gesundes Aufwachsen aller Kinder ein
Am Mittwoch, den 20.09., zelebriert Thüringen den Weltkindertag als landesweiten Feiertag, der 2019 durch die Rot-Rot-Grüne Landesregierung eingeführt wurde.
Dieser Tag ist unter anderem den über 34.000 Kindern gewidmet, die in Erfurt leben. Der Kreisverband Erfurt von Bündnis 90/Die Grünen wünscht allen Kindern und ihren Familien einen schönen Feiertag!
Dazu erklärt Ramona Wuttig, Sprecherin des Kreisverbands: Uns ist es ein besonderes Anliegen, dass alle Kinder das gleiche Recht auf ein sicheres, gesundes und kindgerechtes Aufwachsen ohne existenzielle Sorgen haben. Hier sehen wir auch in Erfurt noch viel Nachholbedarf.
Weiterlesen »
Grüne begrüßen Kampagne zur Zivilcourage
Jasper Robeck: “Antidiskriminierung weiter in den Fokus rücken” Angesichts der morgigen Vorstellung der Kampagne zur Zivilcourage und zu Alltagsrassismus, die durch den Erfurter Stadtrat beschlossen und mit Haushaltmitteln untersetzt wurde,…
Weiterlesen »
Grüne fordern ehrliche Kita-Debatte statt Schönmalerei
“Die Erfurter Kita-Landschaft ist mit heißer Nadel gestrickt. Das große Kita-Sanierungsprogramm der letzten Dekade ist noch nicht abgeschlossen, das heißt einige Kitas noch nicht durchsaniert. Darum sollte dieses Sanierungsprogramm laut Stadtratsbeschluss aus dem Jahr 2021 für die Jahre 2022-2025 fortgeschrieben werden. Diese Fortschreibung ist zwingend notwendig, weil sie eine fachliche Grundlage für die ausstehenden Sanierungen und für die Bereitstellung der notwendigen Finanzen in den jährlichen Haushalten darstellt. Auf unsere Anfrage hin erfuhren wir, dass das Sanierungsprogramm irgendwann im 2. Halbjahr 2024 vorgelegt werden soll. Dabei sollte es schon seit 2022 vorliegen! Unsere Anfrage nach den geplanten Neubauten blieb unbeantwortet.
Weiterlesen »