Am 28. April 2020 wurden in der Straßenverkehrsordnung (StVO) zahlreiche Neuerungen eingeführt, die Kommunen neue Spielräume ermöglicht. In Erfurt ist davon allerdings noch wenig im Straßenverkehr zu sehen. Deshalb erklärt die verkehrspolitische Sprecherin der Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Laura Wahl: „Seit zwei Jahren gilt die neue StVO, welche den Kommunen neue rechtliche Spielräume eröffnet. Der grüne Pfeil ermöglicht schon lange, dass Autofahrende an geeigneten Kreuzungen ohne langes Warten auch bei roter Ampel rechts abbiegen können. Diese Möglichkeit wurde mit der StVO-Novellierung auch explizit für Radfahrende geschaffen und sollte in Erfurt an geeigneten Stellen eingesetzt werden. Der grüne Pfeil ist eine gute Möglichkeit, um Wartezeiten für Radfahrende zu verkürzen und damit das Fahrrad als Verkehrsmittel attraktiver zu machen. Selbstverständlich müssen Radfahrende – genauso wie bisher Autofahrende – vor dem Abbiegen kurz anhalten und sich vergewissern, dass keine anderen Verkehrsteilnehmer*innen behindert werden.“
Die Verkehrspolitikerin ergänzt: „Eine weitere Regelung, die vielen Radfahrenden noch wenig bekannt ist, ist die grundsätzliche Erlaubnis, nun auch als Radfahrende nebeneinander zu fahren. Lediglich wenn andere Verkehrsteilnehmende behindert werden, muss hintereinander gefahren werden. Darüber hinaus ist für die Sicherheit von Radfahrenden und Fußgänger*innen der vergrößerte Mindestüberholabstand von großer Bedeutung: seit 2020 gelten 1,5m innerorts und 2m außerorts. Zuvor schriebe die StVO lediglich einen „ausreichenden Seitenabstand“ vor. Leider berichten viele Radfahrende in Erfurt regelmäßig, dass die 1,5m von Autofahrenden missachtet werden. Hier wünschen wir uns verstärkte Kontrollen der Polizei einerseits und mehr Sensibilität der Autofahrenden andererseits.“ „Für eine erfolgreiche Mobilitätswende muss allerdings nicht nur der fahrende Verkehr in den Blick genommen werden, sondern insbesondere auch der ruhende Verkehr.
Die Deutsche Umwelthilfe hat erst diese Woche darauf aufmerksam gemacht, dass viele Kommunen die Möglichkeiten, Parkraum im öffentlichen Raum angemessen zu bepreisen, nicht nutzen. In Erfurt kostet ein Parkausweis zum Bewohner*innenparken nur 8ct pro Tag. Öffentlicher Raum wird hier zum Vorteil vonAutobesitzenden und zum Nachteil aller Anderen quasi verschenkt. Das Land Thüringen hat seinen Kommunen rechtlich bereits ermöglicht, das Bewohner*innenparken höher zu bepreisen. Oberbürgermeister Bausewein darf die Umsetzung nicht weiter hinauszögern. Die Einnahmen sollten für den Ausbau des optimierungsbedürftigen Radnetzes genutzt werden“, fordert Wahl abschließend.
V.i.S.d.P.: Tely Büchner (0361 655 2030)
Geschäftsführerin Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Erfurter Stadtrat
Fischmarkt 1 99084 Erfurt
Fon 0361 655 2030
Fax 0361 655 2039
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne fordern ehrliche Kita-Debatte statt Schönmalerei
“Die Erfurter Kita-Landschaft ist mit heißer Nadel gestrickt. Das große Kita-Sanierungsprogramm der letzten Dekade ist noch nicht abgeschlossen, das heißt einige Kitas noch nicht durchsaniert. Darum sollte dieses Sanierungsprogramm laut Stadtratsbeschluss aus dem Jahr 2021 für die Jahre 2022-2025 fortgeschrieben werden. Diese Fortschreibung ist zwingend notwendig, weil sie eine fachliche Grundlage für die ausstehenden Sanierungen und für die Bereitstellung der notwendigen Finanzen in den jährlichen Haushalten darstellt. Auf unsere Anfrage hin erfuhren wir, dass das Sanierungsprogramm irgendwann im 2. Halbjahr 2024 vorgelegt werden soll. Dabei sollte es schon seit 2022 vorliegen! Unsere Anfrage nach den geplanten Neubauten blieb unbeantwortet.
Weiterlesen »
Grüne fordern städtisches Gedenken an Opfer rechter und rassistischer Gewalt in Erfurt
“Erfurt hat eine lange Historie rechter und rassistischer Gewalt, auch mit Blick beispielsweise auf die Hetzjagd gegenüber algerischen Vertragsarbeitern auf dem Erfurter Anger im Jahr 1975, über die Baseballschlägerjahre, bis heute. Im vergangenen Sommer bedrohten Neonazis der sogenannten Neuen Stärke in Ilversgehofen die Menschen, die nicht in ihr Weltbild passten. Stadtverwaltung und Sicherheitsbehörden wirkten ebenso überfordert, wie aktuell angesichts der Verdopplung der rassistischen Gewalt im vergangenen Jahr. Daher muss mit einer Erinnerungskultur verbunden sein, dass Ungleichwertigkeitsvorstellungen hinterfragt werden sowie Rassismus in Erfurt benannt und bekämpft wird,” erklärt Jasper Robeck abschließend.
Weiterlesen »
©'23, Malte Richter (KV Erfurt)
Unser Team zur Oberbürgermeister- und Kommunalwahl
Am gestrigen Dienstag, den 04. Juli, hat die Mitgliederversammlung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Erfurt das Spitzenteam zur Oberbürgermeister*innen- und Kommunalwahl nominiert. Wir gratulieren Laura Wahl als Spitzenkandidatin zur Kommunalwahl und David Maicher als unserem OB-Kandidaten.
Weiterlesen »