Grüne fordern zeitnahen Ausstiegsplan für den Flughafen Erfurt-Weimar.
Der Flughafen Erfurt-Weimar ist bereits seit Jahren umstritten. Nun schließt sich der BUND Thüringen der Forderung nach einer Alternative für den Erfurter Flughafen an. In einem Beschluss der Mitgliederversammlung des BUND Thüringen wird ein umweltfreundlicher Stadtteil anstelle des Flughafens gefordert.
Dazu erklärt Doreen Denstädt, Sprecherin des Erfurter Kreisverbands: „Wir begrüßen die Unterstützung durch den BUND Thüringen. Bereits im vergangenen Jahr haben wir uns für eine Alternative zum Flughafen eingesetzt. Es braucht dringend einen Ausstiegsplan, der diese Alternativen aufzeigt und ein klares Datum für den klimaschädlichen und unrentablen Flughafen benennt. Damit muss auch ein Transformationsprozess einhergehen, welcher Möglichkeiten für die Beschäftigten eröffnet. Dabei hilft ein klarer Ausstiegplan unter Einbeziehung aller Beteiligten.“
„Unsere Vorstellung ist, an dem Standort bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Die Lage mit bestehender Straßenbahnanbindung eignet sich ideal, um Neubau nach ökologischen und sozialen Maßstäben zu betreiben. Zudem wäre die Flächenverfügbarkeit gesichert. Damit könnten Land und Landeshauptstadt mit gezieltem Bau von Sozialwohnungen, generationenübergreifendem Wohnen und Wohnraum für Familien den aktuell angespannten Wohnungsmarkt in diesem Segment entlasten. Die eingesparte jährliche Subvention des Flughafens von etwa 2 Millionen Euro könnte künftig in Thüringen und Erfurt der unterfinanzierten Wohnungsbauförderung zugutekommen!“, ergänzt Jasper Robeck, Sprecher des Erfurter Kreisverbandes von Bündnis 90 / Die Grünen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Pressemitteilung: Grüne fordern Solidarität mit Betroffenen von Rassismus
Unter dem Motto “Misch dich ein!” rufen wir dazu auf, gemeinsam gegen Rassismus und Diskriminierung vorzugehen. In Erfurt findet am 21. März ab 15 Uhr am Anger eine Aktion zum Internationalen Tag gegen Rassismus statt. Diese wird vom Ausländerbeirat in Zusammenarbeit mit anderen zivilgesellschaftlichen und migrantischen Initiativen organisiert, um gegen Rassismus zu demonstrieren und für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt einzutreten.
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert von Oberbürgermeister klaren Fahrplan für Migrationsamt
Astrid Rothe-Beinlich: “Wir sind es wirklich leid, derart wichtige Entscheidungen immer nur aus der Presse zu erfahren. Fakt ist, dass Erfurt endlich funktionierende Strukturen braucht, um Aufgaben wie die gute Unterbringung von Geflüchteten, das Meldewesen, die Betreuung oder Einbürgerung endlich vernünftig zu erfüllen. Hier gab es nach vielen Protesten Betroffener auch jede Menge vollmundige Ankündigungen und eben die Entscheidung der Stadtspitze für Torsten Haß. Nun ist wieder alles anders und laut Berichterstattung hat der Oberbürgermeister eine neue Ausschreibung beauftragt.
Weiterlesen »
Keine Umbenennung des Nettelbeckufers – Ein Rückschlag für die Aufarbeitung des Kolonialismus in Erfurt
Die Mehrheit des Stadtrates hat sich in seiner letzten Sitzung auf Antrag des Oberbürgermeisters dafür entschieden, das Nettelbeckufer nicht umzubenennen und den Beschluss zum „Runden Tisch“ aufzuheben. Stattdessen soll nun die Karlsbrücke umbenannt. Zudem wird eine Tafel am Nettelbeckufer angebracht, die sowohl das Wirken Gert Schramms als auch die historische Betrachtung Joachim Nettelbecks kritisch beleuchtet. Diese Entscheidung ist nicht nachzuvollziehen, hat doch eine Diskussion zwischen Befürworter*innen der Umbenennung und der Anwohnerschaft nicht stattgefunden.
Weiterlesen »