Keine BUGA ohne nachhaltige Stadtentwicklung – mit dieser Position geht die Grüne Stadtratsfraktion in die Offensive bezüglich einer erneuten Bewerbung für eine Bundesgartenschau im Jahr 2026.
In einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Fraktion Mehrwertstadt und der CDU-Fraktion machte David Maicher als Mitglied im Bugaausschuss noch einmal deutlich, warum die vom Oberbürgermeister Andreas Bausewein sowie der SPD, den LINKEN und der bunten Fraktion unterstützte Bewerbung genau nicht zu einem Nachhaltigkeitseffekt beitragen kann. Eine nachhaltige Stadtentwicklung braucht langfristige und finanziell untersetzte Konzepte, die innerhalb von 2 Jahren niemals realisiert werden können. Eine „Durchführungsbuga“ hätte keine Effekte auf die Stadtentwicklung und würde insbesondere massiv Personal binden. Bei über 800 freien Stellen fallen können bereits jetzt viele wichtige Projekte im Bereich Klimaschutz, Schulsanierung oder Hochwasserschutz nicht fristgerecht umgesetzt werden.
Darum haben wir gemeinsam vorgeschlagen, eine erneute Bewerbung, vielleicht auch für eine internationale Gartenbauausstellung, ab 2035 ins Auge zu fassen, weil bis dahin kluge und mit Bürger*innenbeteiligung entwickelte Projekte entstehen können. Die Idee, die Erfurter Seen einzubinden oder die Stauffenbergallee zu begrünen finden bei uns große Zustimmung. Nun gilt es, diese langfristige Perspektive auf den Weg zu bringen. Daher werben wir, auch und gerade bei den anderen demokratischen Fraktionen, um Zustimmung für eine BUGA, die nicht auf Teufel komm raus, sondern mittels dem Gedanken der Nachhaltigkeit verbunden ist.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne begrüßen Kampagne zur Zivilcourage
Jasper Robeck: “Antidiskriminierung weiter in den Fokus rücken” Angesichts der morgigen Vorstellung der Kampagne zur Zivilcourage und zu Alltagsrassismus, die durch den Erfurter Stadtrat beschlossen und mit Haushaltmitteln untersetzt wurde,…
Weiterlesen »
Erfurter Grüne unterstützen Klimastreik und Tag der Schiene
Wahl: „Noch in diesem Jahr Michaelis- und Moritzstraße zur Fahrradstraße machen“
Die Erfurter Grünen unterstützen den Klimastreik von Fridays For Future, der am Freitag, 15. September um 16:30 Uhr auf dem Erfurter Anger startet. Außerdem leitet die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) mit Aktionen zum „Tag der Schiene“ auf dem Bahnhofsvorplatz die europäische Mobilitätswoche ein.
Weiterlesen »
Grüne fordern ehrliche Kita-Debatte statt Schönmalerei
“Die Erfurter Kita-Landschaft ist mit heißer Nadel gestrickt. Das große Kita-Sanierungsprogramm der letzten Dekade ist noch nicht abgeschlossen, das heißt einige Kitas noch nicht durchsaniert. Darum sollte dieses Sanierungsprogramm laut Stadtratsbeschluss aus dem Jahr 2021 für die Jahre 2022-2025 fortgeschrieben werden. Diese Fortschreibung ist zwingend notwendig, weil sie eine fachliche Grundlage für die ausstehenden Sanierungen und für die Bereitstellung der notwendigen Finanzen in den jährlichen Haushalten darstellt. Auf unsere Anfrage hin erfuhren wir, dass das Sanierungsprogramm irgendwann im 2. Halbjahr 2024 vorgelegt werden soll. Dabei sollte es schon seit 2022 vorliegen! Unsere Anfrage nach den geplanten Neubauten blieb unbeantwortet.
Weiterlesen »