Keine BUGA ohne nachhaltige Stadtentwicklung – mit dieser Position geht die Grüne Stadtratsfraktion in die Offensive bezüglich einer erneuten Bewerbung für eine Bundesgartenschau im Jahr 2026.
In einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Fraktion Mehrwertstadt und der CDU-Fraktion machte David Maicher als Mitglied im Bugaausschuss noch einmal deutlich, warum die vom Oberbürgermeister Andreas Bausewein sowie der SPD, den LINKEN und der bunten Fraktion unterstützte Bewerbung genau nicht zu einem Nachhaltigkeitseffekt beitragen kann. Eine nachhaltige Stadtentwicklung braucht langfristige und finanziell untersetzte Konzepte, die innerhalb von 2 Jahren niemals realisiert werden können. Eine „Durchführungsbuga“ hätte keine Effekte auf die Stadtentwicklung und würde insbesondere massiv Personal binden. Bei über 800 freien Stellen fallen können bereits jetzt viele wichtige Projekte im Bereich Klimaschutz, Schulsanierung oder Hochwasserschutz nicht fristgerecht umgesetzt werden.
Darum haben wir gemeinsam vorgeschlagen, eine erneute Bewerbung, vielleicht auch für eine internationale Gartenbauausstellung, ab 2035 ins Auge zu fassen, weil bis dahin kluge und mit Bürger*innenbeteiligung entwickelte Projekte entstehen können. Die Idee, die Erfurter Seen einzubinden oder die Stauffenbergallee zu begrünen finden bei uns große Zustimmung. Nun gilt es, diese langfristige Perspektive auf den Weg zu bringen. Daher werben wir, auch und gerade bei den anderen demokratischen Fraktionen, um Zustimmung für eine BUGA, die nicht auf Teufel komm raus, sondern mittels dem Gedanken der Nachhaltigkeit verbunden ist.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bericht Januarstadtrat 2023
Beschlussfassung: Entscheidung über das Zustandekommen des Bürgerbegehrens „Erfurt klimaneutral bis 2035”: Der Oberbürgermeister legte gleich zu Beginn der Sitzung eine Vorlage zur Beschlussfassung vor, mit der das formelle Zustandekommen des Bürgerbegehrens „Erfurt klimaneutral bis 2035“ (Klimaentscheid Erfurt) festgestellt und beschlossen wurde. Dass das Bürgerbegehren diese Hürde nehmen konnte, macht uns stolz und glücklich! Nun wird es auf die inhaltliche Ausarbeitung der notwendigen Klimaschutzmaßnahmen für Erfurt ankommen. Diese müssen unserer Ansicht nach ambitioniert gefasst und engagiert umgesetzt werden, soll Erfurt bis 2035 klimaneutral sein…
Weiterlesen »
Bericht Nachtragshaushalt 2023
Gestern hat der Erfurter Stadtrat in seiner ersten Sitzung im Jahr 2023 einen Nachtragshaushalt zum Doppelhaushalt beschlossen. Der Nachtrag ist gekennzeichnet von den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und Krisen. Vor dem Hintergrund sind beispielsweise höhere Kosten für Energie eingepreist oder die Unterbringungskosten für ukrainische Geflüchtete berücksichtigt, die wir mit großer Solidarität aufnehmen. Dafür steigen sachgebunden die Zuschüsse vom Land. Auch die Steuereinnahmen haben sich trotz mehrerer Pandemiejahre positiv entwickelt. Der Nachtrag ist auch Ausdruck dessen, dass die Finanzmittel nicht ausreichend in Investitionen für Schulen, Kindergärten oder Radwege umgesetzt werden können.
Weiterlesen »
Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN fordert: OB muss beim Parkhaus Löbertor jetzt die Reißleine ziehen
Dazu erklärt Stadträtin Laura Wahl für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
“In der kontroversen Ausschussdebatte wurde deutlich, dass es mit dem aktuellen städtebaulichen Entwurf des Parkhauses und Hotelkomplexes Löbertor praktisch keine sichere Verkehrsführung für Fußgängerinnen und Radfahrende am Hirschgarten geben kann.
Weiterlesen »