Am gestrigen Donnerstag, den 4. Mai, fand im grünen Büro in der Michaelisstraße die Podiumsdiskussion zu Antiziganismus in Thüringen im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gold statt Braun“ statt. Daran nahmen neben der Ministerin und Thüringer Beauftragten gegen Antiziganismus und für das Leben von Sinti und Roma Doreen Denstädt, der Europaabgeordnete Romeo Franz, Dr. Mehmet Daimagüler, Beauftragter gegen Antiziganismus und für das Leben von Sinti und Roma der Bundesregierung und Jens Hellmann von Romnokher e.V. teil. In der zweistündigen Veranstaltung diskutierten die Teilnehmer*innen über das Leben von Sinti*zze und Rom*nja in Deutschland, die Aufarbeitung der Verfolgung in der NS-Zeit und die zweite Diskriminierungswelle, Diskriminierungserfahrungen in Ostdeutschland und die aktuellen Herausforderungen von Diskriminierung auf dem Amt, auf der Straße oder bei der Wohnungssuche.
Vor diesem Hintergrund zieht Jasper Robeck, Sprecher des Erfurter Kreisverbandes von Bündnis 90/Die Grünen, ein Fazit: „Die Diskussion über die Lebensrealitäten, Diskriminierungserfahrungen und verschleppte Aufarbeitung der NS-Verfolgung in Thüringen ist bitter notwendig. Auch in Erfurt erleben Sinti*zze und Rom*nja Diskriminierung, beispielsweise bei dem Zugang zu Wohnraum. Daher war die Veranstaltung ein wichtiger Aufschlag, um Sichtbarkeit für diese Herausforderungen herzustellen. Wir werden Kommunalpolitik und Stadtgesellschaft stärker in die Pflicht nehmen, diese Themen zu adressieren!“
Doreen Denstädt, Ministerin und Thüringer Antiziganismusbeauftragte, erklärt: „Der Austausch bestärkt uns einmal mehr darin, die Zusammenarbeit mit den in Thüringen aktiven Organisationen der Sinti*zze und Rom*nja zu intensivieren. Es muss uns gelingen, die Thematik in den Schulen und auch in der Ausbildung für die Verwaltung stärker zu verankern. Außerdem wollen wir auch in Thüringen eine Meldestelle für Antiziganismus etablieren. Die Schaffung einer ständigen Bund-Länder-Kommission unterstützen wir sehr. Gerade auf Länderebene können und müssen wir viel gegen die Diskriminierung und für die Teilhabe der Sinti*zze und Rom*nja tun. Eine Bund-Länder-Kommission kann hier vieles vorantreiben.“




Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne beantragen eine PV-Anlage über dem geplanten P&R-Parkplatz Ringelberg
In der gestrigen Stadtratssitzung wurde unser Antrag Einordnung einer PV-Anlage über dem geplanten P&R-Parkplatz Ringelberg beschlossen. Damit ist die Stadtverwaltung nun aufgefordert, eine aufgeständerte Photovoltaik-Anlage über dem in Planung befindlichen P&R-Parkplatz Ringelberg im weiteren Planungsverlauf einzuplanen. Analog dazu soll auch mit dem Parkplatz und Gebäude der in direkter Nachbarschaft geplanten 3. Feuerwache verfahren werden.
Weiterlesen »
Grüne Fraktion zur Kulturförderung
Angesichts der aktuellen Debatte im Zusammenhang mit der Erfurter Kulturförderung im Doppelhaushalt 2024/25 und des interfraktionellen Stadtratsantrages „Kultursommer – ein Format für die Zukunft“ zur Fortführung des Kultursommers alle zwei Jahre, erklärt David Maicher, OB-Kandidat und Sprecher für Kulturpolitik der bündnisgrünen Stadtratsfraktion:
Weiterlesen »
Erfurter Grüne setzen sich zum Weltkindertag für sicheres und gesundes Aufwachsen aller Kinder ein
Am Mittwoch, den 20.09., zelebriert Thüringen den Weltkindertag als landesweiten Feiertag, der 2019 durch die Rot-Rot-Grüne Landesregierung eingeführt wurde.
Dieser Tag ist unter anderem den über 34.000 Kindern gewidmet, die in Erfurt leben. Der Kreisverband Erfurt von Bündnis 90/Die Grünen wünscht allen Kindern und ihren Familien einen schönen Feiertag!
Dazu erklärt Ramona Wuttig, Sprecherin des Kreisverbands: Uns ist es ein besonderes Anliegen, dass alle Kinder das gleiche Recht auf ein sicheres, gesundes und kindgerechtes Aufwachsen ohne existenzielle Sorgen haben. Hier sehen wir auch in Erfurt noch viel Nachholbedarf.
Weiterlesen »