Im Mai fanden verschiedene spannende Termine der Stadtratsfraktion und des Kreisverbandes statt. Darunter gab es das Erfurter Immobiliengespräch, wo es im die Herausforderungen der Wohnungswirtschaft und die Stellschrauben der Kommunalpolitik ging. Für die Immobilien- und Wohnungswirtschaft sind die aktuellen Krisen mit Inflation, steigenden Baupreisen und Lieferschwierigkeiten eine große Belastung. Zudem kommen die Anforderungen hinsichtlich klimaangepassten Wohnraums und Wohnumfelds sowie die Gebäudeenergie und Wärmeversorgung als weitere Aufgabe.

Für uns Erfurter Grüne ist klar, dass es einen effektiven politischen Rahmen braucht, der hohe Energiestandards auch mit Unterstützungen bei kurzfristigen Investitionen begleitet und dabei insbesondere eine warmmietenneutrale Sanierung im Gebäudebestand in den Blick nimmt. Insbesondere in Erfurt müssen wir zudem wirksam vor Verdrängung im Zuge der Stadtentwicklung und der Mietpreisentwicklung schützen. Daher werden wir uns für eine Prüfung von Milieuschutz einsetzen, um Gentrifizierungstendenzen entgegen zu wirken.

Zudem fand Mitte des Monats ein Austausch mit der SWE Energie zur Entwicklung und Ökologisierung der Erfurter Fernwärme statt. Der Geschäftsführer Herr Schwenk führte in die bisherige Tätigkeit ein. Die SWE ist im Rahmen des Thüringer Klimaschutzgesetzes verpflichtet Varianten zur klimaneutralen Fernwärme bis ins Jahr 2045 vorzulegen. Hierfür plant die SWE auf Geothermie des Thüringer Beckens zu setzen und damit die Versorgung sicherzustellen. Hierfür sind zunächst teure Probebohrungen notwendig, um die Gesteinsschichten zu erkunden. Um diese Finanzierung wurde sich auf entsprechende Förderprogramme beworben. Zudem werden Gespräche mit der Landesebene zur Förderung gesucht.
Im Weiteren ging es um die kommunale Wärmeplanung, die durch Bundesgesetz künftig verpflichtend zu erstellen sind. Durch SWE und Erfurter Umweltamt wurde hier bereits die Planungen vorangetrieben, um in der Zukunft Planungssicherheit für Vermieter*innen, Mieter*innen sowie Energieversorger zu haben, wie Wärme künftig zur Verfügung gestellt wird. An welchen Stellen braucht es Wärmepumpen und andere Lösungen oder kann ein Quartier auch künftig an die Fernwärme angeschlossen werden. In Erfurt besteht ein hohes Potenzial von aktuell fast 50% Fernwärme bis etwa 80% der Stadt mit Fernwärme zu versorgen, sofern die Tiefengeothermie sich dafür ausreichend erweist. Wir sind gespannt auf die weitere Entwicklung.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Erfurter Grüne setzen sich zum Weltkindertag für sicheres und gesundes Aufwachsen aller Kinder ein
Am Mittwoch, den 20.09., zelebriert Thüringen den Weltkindertag als landesweiten Feiertag, der 2019 durch die Rot-Rot-Grüne Landesregierung eingeführt wurde.
Dieser Tag ist unter anderem den über 34.000 Kindern gewidmet, die in Erfurt leben. Der Kreisverband Erfurt von Bündnis 90/Die Grünen wünscht allen Kindern und ihren Familien einen schönen Feiertag!
Dazu erklärt Ramona Wuttig, Sprecherin des Kreisverbands: Uns ist es ein besonderes Anliegen, dass alle Kinder das gleiche Recht auf ein sicheres, gesundes und kindgerechtes Aufwachsen ohne existenzielle Sorgen haben. Hier sehen wir auch in Erfurt noch viel Nachholbedarf.
Weiterlesen »
Grüne begrüßen Kampagne zur Zivilcourage
Jasper Robeck: “Antidiskriminierung weiter in den Fokus rücken” Angesichts der morgigen Vorstellung der Kampagne zur Zivilcourage und zu Alltagsrassismus, die durch den Erfurter Stadtrat beschlossen und mit Haushaltmitteln untersetzt wurde,…
Weiterlesen »
Grüne fordern ehrliche Kita-Debatte statt Schönmalerei
“Die Erfurter Kita-Landschaft ist mit heißer Nadel gestrickt. Das große Kita-Sanierungsprogramm der letzten Dekade ist noch nicht abgeschlossen, das heißt einige Kitas noch nicht durchsaniert. Darum sollte dieses Sanierungsprogramm laut Stadtratsbeschluss aus dem Jahr 2021 für die Jahre 2022-2025 fortgeschrieben werden. Diese Fortschreibung ist zwingend notwendig, weil sie eine fachliche Grundlage für die ausstehenden Sanierungen und für die Bereitstellung der notwendigen Finanzen in den jährlichen Haushalten darstellt. Auf unsere Anfrage hin erfuhren wir, dass das Sanierungsprogramm irgendwann im 2. Halbjahr 2024 vorgelegt werden soll. Dabei sollte es schon seit 2022 vorliegen! Unsere Anfrage nach den geplanten Neubauten blieb unbeantwortet.
Weiterlesen »