Robeck: „Migrationsministerin schafft Perspektivlosigkeit – trotz Aufnahmewille der Kommunen“
Heute gab die Thüringer Migrationsministerin bekannt, dass sie angewiesen hat, Geflüchtete aus sogenannten sicheren Herkunftsstaaten nicht mehr auf die Kommunen zu verteilen. Sie gibt vor, damit die Kommunen entlasten zu wollen.
Dazu erklärt Jasper Robeck: „Die Entscheidung der Migrationsministerin drückt mindestens fehlenden Respekt vor dem individuellen Recht auf Asyl aus, denn jeder Asylgrund muss individuell geprüft werden. Dem steht entgegen, Geflüchtete aus bestimmen Herkunftsstaaten pauschal nicht mehr auf die Kommunen zu verteilen. Beispielsweise hat Ghana kürzlich Haftstraften für LGBTIQ-Personen verschärft, auch im Senegal werden sie strafrechtlich verfolgt. Dass diese Menschen einfach wieder ausgewiesen werden sollen, scheint nicht plausibel. Auch sonst gibt es zahlreiche Gründe, warum eine Ausweisung nicht möglich ist, wie Ausbildung, anerkannte Familienmitglieder, rechtliche oder tatsächliche Gründe. Die jahrelange Warterei in der Erstaufnahme schafft Perspektivlosigkeit, behindert Integration und begünstigt Kriminalität.“
Weiter erklärt Jasper Robeck: „Die Erklärung, die Kommunen entlasten zu wollen, ist zumindest teilweise vorgeschoben. Insbesondere Erfurt als Landeshauptstadt hat sich zum ’sicheren Hafen‘ erklärt und damit auch seine weitere Aufnahmebereitschaft. Die Aufteilung von Geflüchteten in ihre Bleibeperspektive spielt dabei keine Rolle. Landesweit ist jeder vierte Platz in einer Unterkunft frei. Insbesondere auch queere Geflüchtete haben in Erfurt gute Bedingungen. Insgesamt sind in Erfurt viele Angebote, Arbeitsmöglichkeiten oder auch Beratungsstellen angesiedelt, daher kann es Prozesse sogar beschleunigen, wenn Menschen hier statt in der abgelegenen Erstaufnahmeeinrichtung unterkommen.“
V.i.S.d.P.: Tely Büchner (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Foto von Evgeniy Alyoshin auf Unsplash
Erfurt setzt endlich auf Sonnenstrom – von den eigenen Dächern
Wahl: „Sonne tanken ist gut fürs Klima UND die Stadtkasse“ Die Stadt Erfurt will künftig mehr ihrer eigenen Dächer mit Solaranlagen bestücken. Dafür sollen das städtische Gebäudeamt und die Stadtwerke…
Weiterlesen »
Grüne Fraktion besteht auf Start des Schüler*innentickets am 1. November
Laura Wahl: „Eltern und Schüler*innen warten auf den Start des Tickets.“ Irritiert nimmt die Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Kenntnis, dass das Startdatum des Schüler*innentickets mit der Drucksache 1969/25 „Umsetzung…
Weiterlesen »
Copyright: Marcel Krummrich
Stadt streicht Besetzung von Nachtkulturbeauftragtenstelle in Erfurt
Robeck: „Oberbürgermeister verprasst Haushaltsmittel für Prestigeprojekte, statt langjährige Forderung der Soziokultur zu erfüllen“ Die Stadtverwaltung hat in Antwort auf eine Anfrage am 3. September 2025 mitgeteilt, dass aufgrund der Finanzlage…
Weiterlesen »