Für Verwunderung und Befremden sorgt derzeit eine dringliche Anfrage von Prof Dr. Dr. Pistner aus der CDU-Fraktion unter der reißerischen Überschrift: “Sexuelle Übergriffe und religiös motivierte Gewalt in Flüchtlingsunterkünften” für die Stadtratssitzung am Mittwoch. In der Anfrage wird zudem suggeriert, in der Sozialausschusssitzung letzte Woche sei dieser Tagesordnungspunkt mittels politischem Druck vertagt und in die Nichtöffentlichkeit gezwungen worden. Dies ist eine Unterstellung, welche mittlerweile sogar mehrfach durch die CDU in sozialen Medien verbreitet wurde.
Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Vorsitzende des Ausschusses für Soziales, Arbeit und Gleichstellung und grüne Stadträtin:
“Das Vorgehen von Prof. Dr. Dr. Pistner ist nicht nur befremdlich, sondern zugleich höchst fragwürdig. Der Tagesordnungspunkt war in der Sitzung des Ausschusses nur deshalb mit den Stimmen aller anderen Ausschussmitglieder vertagt worden, weil es der Erfurter Polizei, die wir dazu gern hören wollen, nicht möglich war, an dem Termin teilzunehmen. Der Erfurter Polizeichef, Jürgen Loyen, hatte sofort zugesagt, zu diesem Tagesordnungspunkt in den Ausschuss zu kommen.
Allerdings fanden am 24.2.16 zeitgleich mit dem SAG mehrere Demonstrationen statt, so dass die Absicherung dieser Vorrang hatte. Um den Tagesordnungspunkt fundiert beraten zu können, wurde dieser unmittelbar auf den 9. März 2016 vertagt – Herr Loyen hat sein Kommen bereits zugesagt. Ebenfalls eingeladen haben wir dazu den Träger der in Rede stehenden Unterkunft und Jose Paca vom Ausländerbeirat. So wie Herr Prof. Dr. Dr. Pistner nun agiert scheint es ihm allerdings weniger um eine sachliche Aufklärung und Prüfung der angeblichen Vorfälle zu gehen als um öffentliche Stimmungsmache. Dies ist weder dem Thema noch der Arbeit in den Fachausschüssen angemessen. Als Vorsitzende des Ausschusses verwahre ich mich zudem gegen Unterstellungen, was die Integrität der Arbeit der Verwaltung und der Stadträte anbelangt. Die Schutzbedürftigkeit von Frauen und Minderheitenangehörigen in den Unterkünften für Geflüchtete hat für uns alle selbstverständlich oberste Priorität und genau deshalb ist es wichtig, dass sowohl der Erfurter Polizeichef als auch der Vorsitzende des Ausländerbeirates dazu im Ausschuss gehört werden.”, so Astrid Rothe-Beinlich abschließend.
V.i.S.d.P. Astrid Rothe-Beinlich
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne begrüßen Kampagne zur Zivilcourage
Jasper Robeck: “Antidiskriminierung weiter in den Fokus rücken” Angesichts der morgigen Vorstellung der Kampagne zur Zivilcourage und zu Alltagsrassismus, die durch den Erfurter Stadtrat beschlossen und mit Haushaltmitteln untersetzt wurde,…
Weiterlesen »
Offener Brief:Ausländerbehörde, Einwanderung und Willkommenskultur zur Chefsache machen
Wir schreiben Ihnen, weil das Thema Migrationspolitik in unserer Landeshauptstadt in kollektiver Verantwortungslosigkeit zu versinken droht. Wir schreiben Ihnen auch, weil wir Sie im Namen der gesamten bündnisgrünen Stadtratsfraktion darum bitten, und auch auffordern, die Ausländerbehörde, das Thema Einwanderung und die Erfurter Willkommenskultur endlich zur Chefsache zu machen. Viel zu viel Zeit wurde bereits vergeudet.
Weiterlesen »
Stadtspaziergang zu Hitzeschutz, mit Umweltminister Stengele und Stadträt*innen Wahl und Maicher
Die aktuelle Hitzewelle kommt nicht überraschend – Hitze ist im Sommer viel mehr das neue Normal. Städte und Gemeinden sind aufgefordert, sich darauf vorzubereiten. Beim Stadtspaziergang werden die Referent*innen Bernhard Stengele (Thüringer Umweltminister) und die Stadträt*innen Wahl und Maicher an verschiedenen Stationen in Erfurt aufzeigen, wie der Umbau Erfurts zur hitzerobusten Stadt gelingen kann. Dabei nehmen sie insbesondere auch die Auswirkungen von Hitze auf die Menschen in den Blick: „Hitze ist eine ernsthafte, aber häufig unterschätzte, Gefahr für unsere Gesundheit – vor allem für ältere und herzkranke Menschen. Hitzeperioden führen auch in Deutschland regelmäßig zu einem Anstieg der Sterblichkeit. Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts gab es in diesem Jahr bis zur Kalenderwoche 31 rund 1700 hitzebedingte Sterbefälle.
Weiterlesen »