Für Verwunderung und Befremden sorgt derzeit eine dringliche Anfrage von Prof Dr. Dr. Pistner aus der CDU-Fraktion unter der reißerischen Überschrift: “Sexuelle Übergriffe und religiös motivierte Gewalt in Flüchtlingsunterkünften” für die Stadtratssitzung am Mittwoch. In der Anfrage wird zudem suggeriert, in der Sozialausschusssitzung letzte Woche sei dieser Tagesordnungspunkt mittels politischem Druck vertagt und in die Nichtöffentlichkeit gezwungen worden. Dies ist eine Unterstellung, welche mittlerweile sogar mehrfach durch die CDU in sozialen Medien verbreitet wurde.
Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Vorsitzende des Ausschusses für Soziales, Arbeit und Gleichstellung und grüne Stadträtin:
“Das Vorgehen von Prof. Dr. Dr. Pistner ist nicht nur befremdlich, sondern zugleich höchst fragwürdig. Der Tagesordnungspunkt war in der Sitzung des Ausschusses nur deshalb mit den Stimmen aller anderen Ausschussmitglieder vertagt worden, weil es der Erfurter Polizei, die wir dazu gern hören wollen, nicht möglich war, an dem Termin teilzunehmen. Der Erfurter Polizeichef, Jürgen Loyen, hatte sofort zugesagt, zu diesem Tagesordnungspunkt in den Ausschuss zu kommen.
Allerdings fanden am 24.2.16 zeitgleich mit dem SAG mehrere Demonstrationen statt, so dass die Absicherung dieser Vorrang hatte. Um den Tagesordnungspunkt fundiert beraten zu können, wurde dieser unmittelbar auf den 9. März 2016 vertagt – Herr Loyen hat sein Kommen bereits zugesagt. Ebenfalls eingeladen haben wir dazu den Träger der in Rede stehenden Unterkunft und Jose Paca vom Ausländerbeirat. So wie Herr Prof. Dr. Dr. Pistner nun agiert scheint es ihm allerdings weniger um eine sachliche Aufklärung und Prüfung der angeblichen Vorfälle zu gehen als um öffentliche Stimmungsmache. Dies ist weder dem Thema noch der Arbeit in den Fachausschüssen angemessen. Als Vorsitzende des Ausschusses verwahre ich mich zudem gegen Unterstellungen, was die Integrität der Arbeit der Verwaltung und der Stadträte anbelangt. Die Schutzbedürftigkeit von Frauen und Minderheitenangehörigen in den Unterkünften für Geflüchtete hat für uns alle selbstverständlich oberste Priorität und genau deshalb ist es wichtig, dass sowohl der Erfurter Polizeichef als auch der Vorsitzende des Ausländerbeirates dazu im Ausschuss gehört werden.”, so Astrid Rothe-Beinlich abschließend.
V.i.S.d.P. Astrid Rothe-Beinlich
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Fraktion fordert von Oberbürgermeister klaren Fahrplan für Migrationsamt
Astrid Rothe-Beinlich: “Wir sind es wirklich leid, derart wichtige Entscheidungen immer nur aus der Presse zu erfahren. Fakt ist, dass Erfurt endlich funktionierende Strukturen braucht, um Aufgaben wie die gute Unterbringung von Geflüchteten, das Meldewesen, die Betreuung oder Einbürgerung endlich vernünftig zu erfüllen. Hier gab es nach vielen Protesten Betroffener auch jede Menge vollmundige Ankündigungen und eben die Entscheidung der Stadtspitze für Torsten Haß. Nun ist wieder alles anders und laut Berichterstattung hat der Oberbürgermeister eine neue Ausschreibung beauftragt.
Weiterlesen »
Keine Umbenennung des Nettelbeckufers – Ein Rückschlag für die Aufarbeitung des Kolonialismus in Erfurt
Die Mehrheit des Stadtrates hat sich in seiner letzten Sitzung auf Antrag des Oberbürgermeisters dafür entschieden, das Nettelbeckufer nicht umzubenennen und den Beschluss zum „Runden Tisch“ aufzuheben. Stattdessen soll nun die Karlsbrücke umbenannt. Zudem wird eine Tafel am Nettelbeckufer angebracht, die sowohl das Wirken Gert Schramms als auch die historische Betrachtung Joachim Nettelbecks kritisch beleuchtet. Diese Entscheidung ist nicht nachzuvollziehen, hat doch eine Diskussion zwischen Befürworter*innen der Umbenennung und der Anwohnerschaft nicht stattgefunden.
Weiterlesen »
© Malte Richter
Grüne Fraktion unterstützt die Idee eines Pop-Up-Museums in der Defensionskaserne auf dem Petersberg
Dazu erklärt David Maicher, Stadtrat der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Erfurter Stadtrat und kulturpolitischer Sprecher: “Der Kulturausschuss hat mehrheitlich für ein Pop-Up-Museum in der Defensionskaserne votiert und auch mehrheitlich zugestimmt, das dies Teil des Museumsentwicklungskonzeptes werden soll. Ein Pop-Up-Museum mit einer Fläche von ca. 500 qm und wechselnden Ausstellungen ist ein überzeugendes und realistisches Konzept, den Petersberg langfristig noch attraktiver für die Erfurter*innen aber auch Tourist*innen zu machen.
Weiterlesen »