Gestern wurde bekannt, dass die Polizei seit längerem in Erfurt drei Orte als sogenannte „gefährliche Orte“ eingestuft hat. Die Einstufung wird oft missverstanden, da diese Einstufung vor allem als rechtliche Voraussetzung für bestimmte Maßnahmen dient. Innerhalb der „gefährlichen Orte“ kann die Polizei anlasslos kontrollieren. Schlagzeilen wie „Angst am Anger“ tragen leider zur Verunsicherung bei und verhindern eine sachdienliche Debatte. Tatsächlich hat der Kontrolldruck der Polizei im Verlauf des Jahres 2019 bspw. am Anger sogar abgenommen. Welche Bedeutung die „Gefährlichen Orte“ für die Sicherheit in Erfurt haben bleibt strittig.
Dazu erklärt Dirk Adams, Mitglied des Ausschusses für Ordnung, Sicherheit, Ortschaften und Ehrenamt: „Dass der Erfurter Anger immer noch als Gefahrengebiet gilt irritiert nicht nur uns, sondern auch viele Bürger*innen. Die Bezeichnung als Gefahrengebiet suggeriert Unsicherheit, welche faktisch nicht existiert. Durch die hohe Frequentierung gibt es zwar in absoluten Zahlen viele, aber in relativen Zahlen sehr wenige, „Delikte“. Gerade der Erfurter Anger ist sehr sicher, aufgrund einer hohen Aufenthaltsqualität und hohen sozialen Kontrolle. Wir dürfen nicht riskieren, dass durch diese verunsichernde Einstufung, Menschen den Anger meiden und die soziale Kontrolle sinkt!“
„Bei anlasslosen Kontrollen ist die Gefahr von racial profiling und Vertreibung von Minderheiten besonders groß! Deshalb werden wir die „Gefährlichen Orte“ kritisch begleiten und lehnen weitere repressive Mittel, wie Videoüberwachung, ab. Denn mit Videoüberwachung werden tatsächliche Probleme nur verdrängt. Wir können nicht wollen, dass die Probleme an anderen Stellen auftreten, wo die Einflussmöglichkeiten viel geringer sind. Stattdessen wollen wir die Sicherheit in Erfurt mit präventiven Maßnahmen stärken. Dazu gehören u.a. der Ausbau von Suchtberatungen und die Einstellung von mehr Streetworker*innen. Auch wollen wir mehr stadtplanerische Mittel ins Auge fassen, um z.B. die Aufenthaltsqualität und ein gutes soziales Miteinander zu fördern, eine gute Beleuchtung und weite Sichtachsen ermöglichen“, ergänzt Jasper Robeck, Sprecher für Stadtentwicklung abschließend.
V.i.S.d.P.: Martin Kosny (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Nachtkultur gehört zu Erfurt und ist ein wichtiger Standortfaktor!
„Wir danken den Initiator*innen für ihren offenen Brief! Er unterstreicht einerseits deutlich, wie groß der Bedarf und der Wunsch nach einer Nachtkultur ist, er beschreibt andererseits aber auch differenziert, wo die Konfliktpunkte und vor allem die Handlungsbedarfe gesehen werden. Er ist zudem ein Gesprächsangebot zur gemeinsamen Lösungsfindung. Wir brauchen ein neues Miteinander, um die bestehenden Konflikte zu moderieren!“
Weiterlesen »
© Nico
Keine Kürzungen in der Jugendhilfe
“Die finanzielle Ausstattung der Kommunen durch das Land ist in den letzten Jahren deutlich verbessert worden, so dass immer weniger Bedarfszuweisungen notwendig sind” so Rothe-Beinlich. “Erfurt profitiert davon und kann mit dem zusätzlichen Geld Projekte angehen, für deren Umsetzung zuletzt noch nicht ausreichend Geld vorhanden war oder gar von Kürzungen bedroht waren. Dazu gehören viele Projekte in der Kinder- und Jugendhilfe. Hier ist es angesichts der Aufarbeitung der Corona Pandemie und des Krieges in der Ukraine erforderlich der Jugend- und Verbandsarbeit den Rücken zu stärken und neuen Projekten einen starken Rückhalt zu bieten”
Weiterlesen »
Foto: Henryk Niestrój
Erhöhung der Anwohnerparkgebühren ist ein Gebot der Vernunft
„Wer die Mobilitätswende will, muss auch der Erhöhung der Anwohnerparkgebühren auf ein angemessenes Niveau zustimmen. Viele Deutsche Städte sind bereits vorangegangen. So hat Freiburg vor kurzem eine Erhöhung auf 360 € pro Jahr beschlossen. Die Preise werden nach Fahrzeuglänge und sozial gestaffelt. Menschen, die Sozialleistungen oder Wohngeld beziehen, zahlen weniger. Für Menschen mit schweren Behinderungen und blauem Parkausweis entfällt die Gebühr. Die Staffelung nach Fahrzeuglänge ist gerecht: Menschen mit großen raumeinnehmenden SUVS zahlen mehr als die mit dem kleinen Opel. Daran sollte sich Erfurt orientieren.“
Weiterlesen »