Gestern wurde bekannt, dass die Polizei seit längerem in Erfurt drei Orte als sogenannte „gefährliche Orte“ eingestuft hat. Die Einstufung wird oft missverstanden, da diese Einstufung vor allem als rechtliche Voraussetzung für bestimmte Maßnahmen dient. Innerhalb der „gefährlichen Orte“ kann die Polizei anlasslos kontrollieren. Schlagzeilen wie „Angst am Anger“ tragen leider zur Verunsicherung bei und verhindern eine sachdienliche Debatte. Tatsächlich hat der Kontrolldruck der Polizei im Verlauf des Jahres 2019 bspw. am Anger sogar abgenommen. Welche Bedeutung die „Gefährlichen Orte“ für die Sicherheit in Erfurt haben bleibt strittig.
Dazu erklärt Dirk Adams, Mitglied des Ausschusses für Ordnung, Sicherheit, Ortschaften und Ehrenamt: „Dass der Erfurter Anger immer noch als Gefahrengebiet gilt irritiert nicht nur uns, sondern auch viele Bürger*innen. Die Bezeichnung als Gefahrengebiet suggeriert Unsicherheit, welche faktisch nicht existiert. Durch die hohe Frequentierung gibt es zwar in absoluten Zahlen viele, aber in relativen Zahlen sehr wenige, „Delikte“. Gerade der Erfurter Anger ist sehr sicher, aufgrund einer hohen Aufenthaltsqualität und hohen sozialen Kontrolle. Wir dürfen nicht riskieren, dass durch diese verunsichernde Einstufung, Menschen den Anger meiden und die soziale Kontrolle sinkt!“
„Bei anlasslosen Kontrollen ist die Gefahr von racial profiling und Vertreibung von Minderheiten besonders groß! Deshalb werden wir die „Gefährlichen Orte“ kritisch begleiten und lehnen weitere repressive Mittel, wie Videoüberwachung, ab. Denn mit Videoüberwachung werden tatsächliche Probleme nur verdrängt. Wir können nicht wollen, dass die Probleme an anderen Stellen auftreten, wo die Einflussmöglichkeiten viel geringer sind. Stattdessen wollen wir die Sicherheit in Erfurt mit präventiven Maßnahmen stärken. Dazu gehören u.a. der Ausbau von Suchtberatungen und die Einstellung von mehr Streetworker*innen. Auch wollen wir mehr stadtplanerische Mittel ins Auge fassen, um z.B. die Aufenthaltsqualität und ein gutes soziales Miteinander zu fördern, eine gute Beleuchtung und weite Sichtachsen ermöglichen“, ergänzt Jasper Robeck, Sprecher für Stadtentwicklung abschließend.
V.i.S.d.P.: Martin Kosny (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Pressemitteilung: Grüne fordern Solidarität mit Betroffenen von Rassismus
Unter dem Motto “Misch dich ein!” rufen wir dazu auf, gemeinsam gegen Rassismus und Diskriminierung vorzugehen. In Erfurt findet am 21. März ab 15 Uhr am Anger eine Aktion zum Internationalen Tag gegen Rassismus statt. Diese wird vom Ausländerbeirat in Zusammenarbeit mit anderen zivilgesellschaftlichen und migrantischen Initiativen organisiert, um gegen Rassismus zu demonstrieren und für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt einzutreten.
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert von Oberbürgermeister klaren Fahrplan für Migrationsamt
Astrid Rothe-Beinlich: “Wir sind es wirklich leid, derart wichtige Entscheidungen immer nur aus der Presse zu erfahren. Fakt ist, dass Erfurt endlich funktionierende Strukturen braucht, um Aufgaben wie die gute Unterbringung von Geflüchteten, das Meldewesen, die Betreuung oder Einbürgerung endlich vernünftig zu erfüllen. Hier gab es nach vielen Protesten Betroffener auch jede Menge vollmundige Ankündigungen und eben die Entscheidung der Stadtspitze für Torsten Haß. Nun ist wieder alles anders und laut Berichterstattung hat der Oberbürgermeister eine neue Ausschreibung beauftragt.
Weiterlesen »
Keine Umbenennung des Nettelbeckufers – Ein Rückschlag für die Aufarbeitung des Kolonialismus in Erfurt
Die Mehrheit des Stadtrates hat sich in seiner letzten Sitzung auf Antrag des Oberbürgermeisters dafür entschieden, das Nettelbeckufer nicht umzubenennen und den Beschluss zum „Runden Tisch“ aufzuheben. Stattdessen soll nun die Karlsbrücke umbenannt. Zudem wird eine Tafel am Nettelbeckufer angebracht, die sowohl das Wirken Gert Schramms als auch die historische Betrachtung Joachim Nettelbecks kritisch beleuchtet. Diese Entscheidung ist nicht nachzuvollziehen, hat doch eine Diskussion zwischen Befürworter*innen der Umbenennung und der Anwohnerschaft nicht stattgefunden.
Weiterlesen »