Die Erfurter Nachtkultur und das Erfurter Nachtleben ist ein Thema, für das es dringend gute Konzepte braucht. Wiederholt wurde in den Ausschüssen des Erfurter Stadtrats auch auf unsere Initiative hin diskutiert. Besonders diese Branche hat die Auswirkungen der Corona-Pandemie hart zu spüren bekommen und braucht eine Zukunftsperspektive. Mit einem offenen Brief der Kulturszene, der Studierendenvertretungen und Jugendverbände fordern die Initiator*innen die Stärkung der Nachtkultur und ein gutes Konfliktmanagement.
Dazu erklärt Jasper Robeck, Sprecher für Clubkultur der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Erfurter Stadtrat: “Wir danken den Initiator*innen für ihren offenen Brief! Er unterstreicht einerseits deutlich, wie groß der Bedarf und der Wunsch nach einer Nachtkultur ist, er beschreibt andererseits aber auch differenziert, wo die Konfliktpunkte und vor allem die Handlungsbedarfe gesehen werden. Er ist zudem ein Gesprächsangebot zur gemeinsamen Lösungsfindung. Wir brauchen ein neues Miteinander, um die bestehenden Konflikte zu moderieren!”
“Es geht hier nicht um ein Nischendasein, eine gute Nachtkultur ist auch ein wichtiger Standortfaktor und junge Leute gehen dorthin, wo etwas los ist. Verbote allein helfen uns hier nicht weiter” ist sich Jasper Robeck sicher. “Um zukünftig Nachtkultur zu ermöglichen und den Problemen entgegenzuwirken, braucht es klare Strukturen.
Diese können nur gemeinsam mit den verschiedenen Akteur*innen aus Kultur- und Clubszene, Konzertveranstalter*innen, Stadtforscher*innen, Polizei und Ordnungsbehörde, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Verwaltung und Politik erarbeitet werden. Dazu braucht es einen Prozess, der die Bedarfe der Kulturschaffenden, der jungen Menschen und der Anwohner*innen zusammenbringt und Vorschläge für kommunale Strukturen zur Förderung, Vernetzung und Koordinierung von Nachtkultur entwickelt. Hierzu werden wir uns zeitnah mit den anderen Fraktionen austauschen” so Jasper Robeck abschließend.
V.i.S.d.P.: Tely Büchner (0361 655 2030)
Geschäftsführerin Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Erfurter Stadtrat
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne fordern ehrliche Kita-Debatte statt Schönmalerei
“Die Erfurter Kita-Landschaft ist mit heißer Nadel gestrickt. Das große Kita-Sanierungsprogramm der letzten Dekade ist noch nicht abgeschlossen, das heißt einige Kitas noch nicht durchsaniert. Darum sollte dieses Sanierungsprogramm laut Stadtratsbeschluss aus dem Jahr 2021 für die Jahre 2022-2025 fortgeschrieben werden. Diese Fortschreibung ist zwingend notwendig, weil sie eine fachliche Grundlage für die ausstehenden Sanierungen und für die Bereitstellung der notwendigen Finanzen in den jährlichen Haushalten darstellt. Auf unsere Anfrage hin erfuhren wir, dass das Sanierungsprogramm irgendwann im 2. Halbjahr 2024 vorgelegt werden soll. Dabei sollte es schon seit 2022 vorliegen! Unsere Anfrage nach den geplanten Neubauten blieb unbeantwortet.
Weiterlesen »
Rückblick: “Wie soll das Erfurter Theater der Zukunft aussehen?”
“Wie soll das Erfurter Theater der Zukunft aussehen?” war ein gutes Thema, unser Format Kulturcafé wieder zu aktivieren und zum laufenden Theatertransformationsprozess zu informieren und zu diskutieren.
Weiterlesen »
Stadtspaziergang zu Hitzeschutz, mit Umweltminister Stengele und Stadträt*innen Wahl und Maicher
Die aktuelle Hitzewelle kommt nicht überraschend – Hitze ist im Sommer viel mehr das neue Normal. Städte und Gemeinden sind aufgefordert, sich darauf vorzubereiten. Beim Stadtspaziergang werden die Referent*innen Bernhard Stengele (Thüringer Umweltminister) und die Stadträt*innen Wahl und Maicher an verschiedenen Stationen in Erfurt aufzeigen, wie der Umbau Erfurts zur hitzerobusten Stadt gelingen kann. Dabei nehmen sie insbesondere auch die Auswirkungen von Hitze auf die Menschen in den Blick: „Hitze ist eine ernsthafte, aber häufig unterschätzte, Gefahr für unsere Gesundheit – vor allem für ältere und herzkranke Menschen. Hitzeperioden führen auch in Deutschland regelmäßig zu einem Anstieg der Sterblichkeit. Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts gab es in diesem Jahr bis zur Kalenderwoche 31 rund 1700 hitzebedingte Sterbefälle.
Weiterlesen »