Die Erfurter Nachtkultur und das Erfurter Nachtleben ist ein Thema, für das es dringend gute Konzepte braucht. Wiederholt wurde in den Ausschüssen des Erfurter Stadtrats auch auf unsere Initiative hin diskutiert. Besonders diese Branche hat die Auswirkungen der Corona-Pandemie hart zu spüren bekommen und braucht eine Zukunftsperspektive. Mit einem offenen Brief der Kulturszene, der Studierendenvertretungen und Jugendverbände fordern die Initiator*innen die Stärkung der Nachtkultur und ein gutes Konfliktmanagement.
Dazu erklärt Jasper Robeck, Sprecher für Clubkultur der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Erfurter Stadtrat: „Wir danken den Initiator*innen für ihren offenen Brief! Er unterstreicht einerseits deutlich, wie groß der Bedarf und der Wunsch nach einer Nachtkultur ist, er beschreibt andererseits aber auch differenziert, wo die Konfliktpunkte und vor allem die Handlungsbedarfe gesehen werden. Er ist zudem ein Gesprächsangebot zur gemeinsamen Lösungsfindung. Wir brauchen ein neues Miteinander, um die bestehenden Konflikte zu moderieren!“
„Es geht hier nicht um ein Nischendasein, eine gute Nachtkultur ist auch ein wichtiger Standortfaktor und junge Leute gehen dorthin, wo etwas los ist. Verbote allein helfen uns hier nicht weiter“ ist sich Jasper Robeck sicher. „Um zukünftig Nachtkultur zu ermöglichen und den Problemen entgegenzuwirken, braucht es klare Strukturen.
Diese können nur gemeinsam mit den verschiedenen Akteur*innen aus Kultur- und Clubszene, Konzertveranstalter*innen, Stadtforscher*innen, Polizei und Ordnungsbehörde, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Verwaltung und Politik erarbeitet werden. Dazu braucht es einen Prozess, der die Bedarfe der Kulturschaffenden, der jungen Menschen und der Anwohner*innen zusammenbringt und Vorschläge für kommunale Strukturen zur Förderung, Vernetzung und Koordinierung von Nachtkultur entwickelt. Hierzu werden wir uns zeitnah mit den anderen Fraktionen austauschen“ so Jasper Robeck abschließend.
V.i.S.d.P.: Tely Büchner (0361 655 2030)
Geschäftsführerin Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Erfurter Stadtrat
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bericht Nachtragshaushalt 2023
Gestern hat der Erfurter Stadtrat in seiner ersten Sitzung im Jahr 2023 einen Nachtragshaushalt zum Doppelhaushalt beschlossen. Der Nachtrag ist gekennzeichnet von den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und Krisen. Vor dem Hintergrund sind beispielsweise höhere Kosten für Energie eingepreist oder die Unterbringungskosten für ukrainische Geflüchtete berücksichtigt, die wir mit großer Solidarität aufnehmen. Dafür steigen sachgebunden die Zuschüsse vom Land. Auch die Steuereinnahmen haben sich trotz mehrerer Pandemiejahre positiv entwickelt. Der Nachtrag ist auch Ausdruck dessen, dass die Finanzmittel nicht ausreichend in Investitionen für Schulen, Kindergärten oder Radwege umgesetzt werden können.
Weiterlesen »
Bericht Dezemberstadtrat – Wahl des Finanzdezernenten, Kinderflohmarkt und Sanierungsstau in Kitas
Am Mittwoch, den 14. Dezember, fand der diesjährige Dezemberstadtrat statt. Auf der Tagesordnung standen insbesondere die Wahl des Finanzdezernenten, unser Antrag zum Kinderflohmarkt und ein Antrag zu alternativen Finanzierungsmodellen zur Abarbeitung des Sanierungsstaus in Erfurter Kindergärten. Im Vorfeld der Sitzung wurden bereits zahlreiche Anträge vertagt.
Weiterlesen »
Grüne stimmen sich auf der Mitgliederversammlung auf das Superwahljahr ein
Im Rahmen der Mitgliederversammlung begrüßten wir Neumitglieder, beschlossen den Nachtragshaushalt, den Haushalt für das kommende Jahr und lauschten gespannt Berichten des Stadtrats und des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz.
Weiterlesen »