Jasper Robeck: „Attraktivität des Hochschulstandorts hängt auch am Semesterticket“
Die Grüne Stadtratsfraktion hat einen dringlichen Antrag für die Stadtratssitzung am 16. November eingereicht, um die Preiserhöhung des Semestertickets auf 96,40 Euro zu begrenzen.
Die aktuelle Energiepreiskrise stellt eine enorme Belastung für die gesamte Gesellschaft dar. Auch die EVAG ist durch die Preissteigerungen betroffen, und muss bei der Preisentwicklung unbedingt die Wirtschaftlichkeit beachten. Vor diesem Hintergrund hat die EVAG in der aktuellen Verhandlung mit den Studierendenschaften und dem Studierendenwerk eine Erhöhung des EVAG-Anteils im Semesterticket auf 98,40€ für das SoSe 2023 und WiSe 2023/24 vorgeschlagen. Damit würde eine Vereinbarung aus der Pandemie gebrochen und aufgeschlagen.
Dazu erklärt Jasper Robeck, Stadtrat der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Erfurter Stadtrat und hochschulpolitischer Sprecher:
“Die Entwicklung der Preiserhöhungen des Semestertickets richtet sich nach dem Schüler*innenticket. Während der Coronapandemie wurde die Preissteigerung vereinbarungsgemäß ausgesetzt, da das Semesterticket aufgrund geschlossener Hochschulen nur in Teilen genutzt werden konnte. Die Studierendenschaft hat in der Pandemie das Semesterticket trotzdem ohne Ausstiegsoption vollständig finanziert und damit für eine feste Einnahmeposition für die EVAG gesorgt, ohne das Ticket entsprechend genutzt zu haben.
Statt dies anzuerkennen, sollen jetzt in der laufenden Verhandlung die ausgesetzten Preissteigerungen entgegen der damaligen Vereinbarung nachgeholt werden. Angesichts der allgemeinen Kostenentwicklungen ist dieses Vorgehen verständlich. Gleichzeitig ist eine Preissteigerung um über 10 Prozent für die Seite der Studierenden eine deutlich spürbare weitere Belastung. Wir fordern die EVAG auf, die Vorleistung der Studierendenschaft aus der Zeit der Pandemie anzuerkennen und von spürbaren Preiserhöhungen für das Semesterticket für das Sommersemester 2023 und das Wintersemester 2023/24 abzusehen. Vielmehr bitten wir den Oberbürgermeister, gemeinsam mit der EVAG auf eine faire Preisgestaltung hinzuwirken. Die Attraktivität des Hochschulstandorts hängt auch am Semestertickets. In Thüringen, aber auch im Bundesvergleich, ruft die EVAG überdurchschnittliche Preise für den Nahverkehr auf. Deshalb haben wir einen dringlichen Antrag im Stadtrat gestellt, die Gebühren auf 96,40 Euro zu begrenzen”, so Jasper Robeck abschließend.
V.i.S.d.P.: Martin Kosny (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Pressemitteilung: Grüne fordern Solidarität mit Betroffenen von Rassismus
Unter dem Motto “Misch dich ein!” rufen wir dazu auf, gemeinsam gegen Rassismus und Diskriminierung vorzugehen. In Erfurt findet am 21. März ab 15 Uhr am Anger eine Aktion zum Internationalen Tag gegen Rassismus statt. Diese wird vom Ausländerbeirat in Zusammenarbeit mit anderen zivilgesellschaftlichen und migrantischen Initiativen organisiert, um gegen Rassismus zu demonstrieren und für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt einzutreten.
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert von Oberbürgermeister klaren Fahrplan für Migrationsamt
Astrid Rothe-Beinlich: “Wir sind es wirklich leid, derart wichtige Entscheidungen immer nur aus der Presse zu erfahren. Fakt ist, dass Erfurt endlich funktionierende Strukturen braucht, um Aufgaben wie die gute Unterbringung von Geflüchteten, das Meldewesen, die Betreuung oder Einbürgerung endlich vernünftig zu erfüllen. Hier gab es nach vielen Protesten Betroffener auch jede Menge vollmundige Ankündigungen und eben die Entscheidung der Stadtspitze für Torsten Haß. Nun ist wieder alles anders und laut Berichterstattung hat der Oberbürgermeister eine neue Ausschreibung beauftragt.
Weiterlesen »
Keine Umbenennung des Nettelbeckufers – Ein Rückschlag für die Aufarbeitung des Kolonialismus in Erfurt
Die Mehrheit des Stadtrates hat sich in seiner letzten Sitzung auf Antrag des Oberbürgermeisters dafür entschieden, das Nettelbeckufer nicht umzubenennen und den Beschluss zum „Runden Tisch“ aufzuheben. Stattdessen soll nun die Karlsbrücke umbenannt. Zudem wird eine Tafel am Nettelbeckufer angebracht, die sowohl das Wirken Gert Schramms als auch die historische Betrachtung Joachim Nettelbecks kritisch beleuchtet. Diese Entscheidung ist nicht nachzuvollziehen, hat doch eine Diskussion zwischen Befürworter*innen der Umbenennung und der Anwohnerschaft nicht stattgefunden.
Weiterlesen »