Heute, am 25. November ist der Internationale Tag für die Beseitigung der Gewalt gegen Frauen. Es ist ein jährlicher Gedenktag, der uns an die häusliche Gewalt erinnert, der Frauen zu Hause, auf der Straße, und im Internet ausgesetzt sind.
Doreen Denstädt, Sprecherin des Kreisverbandes Erfurt von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, erklärt: „Obwohl sich Deutschland für die Gleichstellung der Geschlechter rühmt, hat es noch einen langen Weg vor sich, um seine Frauen vor geschlechtsspezifischer Gewalt zu schützen. In den letzten sieben Jahren wurden in Thüringen 49 Frauen Opfer von Femiziden (von ihren Partnern oder Ex-Partnern getötet). Darüber hinaus sind allein in Thüringen jedes Jahr rund 2400 Frauen von häuslicher Gewalt betroffen. Diese Zahlen sind ein Beleg dafür, dass Polizei und Justiz derzeit nicht über die notwendigen Ressourcen verfügen, um Frauen wirksam zu schützen.
Wir fordern, dass mehr Mittel für die Umsetzung der Istanbul-Konvention zur Verfügung gestellt werden. Die praktische Hilfe für die Opfer muss ausgebaut werden, z.B. durch den Ausbau von Beratungsstellen, Anlaufstellen für Opfer und mehr Sozialarbeiter*innen. Außerdem fordern wir eine geschlechtersensible Ausbildung aller Personen, die mit Opfern häuslicher und geschlechtsspezifischer Gewalt zu tun haben.”
Darüber hinaus nimmt der geschlechtsspezifische Missbrauch auch in Form von gegen Frauen gerichteten Hassreden im Internet zu. Abwertende Äußerungen, sexistischer Hass und offen gewalttätige Drohungen gegen Frauen im Online-Bereich müssen ebenfalls bekämpft werden. Opfer von Online-Gewalt erhalten oft nicht die Hilfe, die sie brauchen, weil die Gesellschaft Online-Hassreden nicht als “echte Gewalt” wahrnimmt und ablehnt. Wir fordern, dass auch den Opfern von geschlechtsspezifischer Online-Gewalt mehr Unterstützung geboten wird – mit klareren Richtlinien für die Verantwortlichen. Wir fordern den Thüringer Landtag auf, sein Engagement für die Istanbul-Konvention und die nationalen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Gleichstellung der Geschlechter, wie die LGBTI-Inklusionsstrategie der Landesregierung, zu vertiefen.
V.i.S.d.P: Kinza Saleem (+49 176 7160 3050)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Pressemitteilung: Grüne fordern Solidarität mit Betroffenen von Rassismus
Unter dem Motto “Misch dich ein!” rufen wir dazu auf, gemeinsam gegen Rassismus und Diskriminierung vorzugehen. In Erfurt findet am 21. März ab 15 Uhr am Anger eine Aktion zum Internationalen Tag gegen Rassismus statt. Diese wird vom Ausländerbeirat in Zusammenarbeit mit anderen zivilgesellschaftlichen und migrantischen Initiativen organisiert, um gegen Rassismus zu demonstrieren und für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt einzutreten.
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert von Oberbürgermeister klaren Fahrplan für Migrationsamt
Astrid Rothe-Beinlich: “Wir sind es wirklich leid, derart wichtige Entscheidungen immer nur aus der Presse zu erfahren. Fakt ist, dass Erfurt endlich funktionierende Strukturen braucht, um Aufgaben wie die gute Unterbringung von Geflüchteten, das Meldewesen, die Betreuung oder Einbürgerung endlich vernünftig zu erfüllen. Hier gab es nach vielen Protesten Betroffener auch jede Menge vollmundige Ankündigungen und eben die Entscheidung der Stadtspitze für Torsten Haß. Nun ist wieder alles anders und laut Berichterstattung hat der Oberbürgermeister eine neue Ausschreibung beauftragt.
Weiterlesen »
Keine Umbenennung des Nettelbeckufers – Ein Rückschlag für die Aufarbeitung des Kolonialismus in Erfurt
Die Mehrheit des Stadtrates hat sich in seiner letzten Sitzung auf Antrag des Oberbürgermeisters dafür entschieden, das Nettelbeckufer nicht umzubenennen und den Beschluss zum „Runden Tisch“ aufzuheben. Stattdessen soll nun die Karlsbrücke umbenannt. Zudem wird eine Tafel am Nettelbeckufer angebracht, die sowohl das Wirken Gert Schramms als auch die historische Betrachtung Joachim Nettelbecks kritisch beleuchtet. Diese Entscheidung ist nicht nachzuvollziehen, hat doch eine Diskussion zwischen Befürworter*innen der Umbenennung und der Anwohnerschaft nicht stattgefunden.
Weiterlesen »