Am vergangenen Dienstag waren wir mit dem Bundestagsabgeordneten Kassem Taher Saleh zu unserem wohnungspolitischen Tag in Erfurt unterwegs.
Nachdem wir mit dem Landesverband vom Eiermannbau in Apolda wiedergekommen sind und einen kurzen Besuch bei Doreen Denstädt im Justizministerium gemacht haben, waren wir bei den Stationen „Wohnopia“, „KoWo“ und unserer abschließenden Podiumsdiskussion in der Melhose.
Besuch bei Wohnopia

Die Vereinsmitglieder von Wohnopia haben uns die beiden Gebäude sowie den Hinterhof gezeigt. In der Stadtratssitzung im Januar wurde die Vergabe an der Talstraße im Rahmen einer Konzeptvergabe mit Erbaurecht an den Verein beschlossen.
Im Gespräch mit Wohnopia ging es um die großen Herausforderungen der steigenden Baupreise, der Förderkulisse, insbesondere der Probleme bei der Förderung von Sozialen Wohnraum. Kassem hat die Überlegungen der Bundesregierung zu Gebäudeenergieklassen und entsprechenden Programmen dargestellt.
Wir hoffen sehr, dass Wohnopia trotz der aktuellen Herausforderungen zeitnah mit der Sanierung der Häuser beginnen kann und damit Vorbild für weitere Projekte sein kann!
Besuch bei der KoWo

Anschließend waren wir bei der KoWo und haben uns mit dem Geschäftsführer Alexander Hilge über die Herausforderungen von kommunalen Wohnungsunternehmen ausgetauscht sowie den Besonderheiten des ostdeutschen Wohnungsmarktes ausgetauscht.
Uns wurde die Struktur der KoWo, als Vermieter für etwa 10% der Erfurter*innen, gezeigt mit vielen Objekten im Erfurter Norden und Südosten. Daher ist für die KoWo, neben bezahlbaren Mieten, auch ein attraktives Wohnumfeld, eine gute Anbindung und Stadtentwicklung wichtig.
Anschließend wurde uns ein Modellprojekt der klimagerechten Sanierung eines Plattenbaus vorgestellt und die Aufgaben der energetischen Sanierung dargestellt. Mit Blick auf die Bundespolitik waren wir uns einig, dass endlich die Einführung einer „Neuen Wohngemeinnützigkeit“ braucht, insbesondere für die kommunalen Akteur*innen!
Podiumsdiskussionsrunde mit Verbänden, Wissenschaft und Wohnungswirtschaft

Am Abend stand die Podiumsdiskussion über die Herausforderung von Wohnungspolitik in Ostdeutschland mit hohem Leerstand im ländlichen Raum und Druck auf dem Wohnungsmarkt in den großen Städten. Wie unser Sprecher, Jasper Robeck, zu Beginn darstellte, haben wir zudem in Erfurt mit der stärksten sozialen Segregation in Ostdeutschland zu kämpfen.
Wir haben kontrovers mit den verschiedenen Akteuren von dezentralen Projekten, über die Notwenigkeit der Bestandssanierung und bis zu den Vorstellungen der Wohnungswirtschaft diskutiert. Wir bedanken uns bei unseren spannenden Gäst*innen auf dem Podium.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Erfurter Grüne setzen sich zum Weltkindertag für sicheres und gesundes Aufwachsen aller Kinder ein
Am Mittwoch, den 20.09., zelebriert Thüringen den Weltkindertag als landesweiten Feiertag, der 2019 durch die Rot-Rot-Grüne Landesregierung eingeführt wurde.
Dieser Tag ist unter anderem den über 34.000 Kindern gewidmet, die in Erfurt leben. Der Kreisverband Erfurt von Bündnis 90/Die Grünen wünscht allen Kindern und ihren Familien einen schönen Feiertag!
Dazu erklärt Ramona Wuttig, Sprecherin des Kreisverbands: Uns ist es ein besonderes Anliegen, dass alle Kinder das gleiche Recht auf ein sicheres, gesundes und kindgerechtes Aufwachsen ohne existenzielle Sorgen haben. Hier sehen wir auch in Erfurt noch viel Nachholbedarf.
Weiterlesen »
Grüne fordern ehrliche Kita-Debatte statt Schönmalerei
“Die Erfurter Kita-Landschaft ist mit heißer Nadel gestrickt. Das große Kita-Sanierungsprogramm der letzten Dekade ist noch nicht abgeschlossen, das heißt einige Kitas noch nicht durchsaniert. Darum sollte dieses Sanierungsprogramm laut Stadtratsbeschluss aus dem Jahr 2021 für die Jahre 2022-2025 fortgeschrieben werden. Diese Fortschreibung ist zwingend notwendig, weil sie eine fachliche Grundlage für die ausstehenden Sanierungen und für die Bereitstellung der notwendigen Finanzen in den jährlichen Haushalten darstellt. Auf unsere Anfrage hin erfuhren wir, dass das Sanierungsprogramm irgendwann im 2. Halbjahr 2024 vorgelegt werden soll. Dabei sollte es schon seit 2022 vorliegen! Unsere Anfrage nach den geplanten Neubauten blieb unbeantwortet.
Weiterlesen »
Erfurter Grüne danken Einsatzkräften
Nach den extremen Niederschlägen am Dienstagabend bedanken sich der bündnisgrüne Kreisverband und die Stadtratsfraktion bei den zahlreichen Einsatzkräften, den Straßenbahn- und Busfahrer*innen und allen Helfenden für ihren tatkräftigen und bestens organisierten Einsatz.
Weiterlesen »