Auch für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Erfurt hat der Endspurt zur Kommunal- und Europawahl begonnen.
“Für eine bessere Radverkehrspolitik haben wir heute in der Erfurter Bahnhofsstraße für Radfahrende symbolisch einen roten Teppich in Form eines 25 m langen Radweges ausgerollt, um auf unseren Einsatz fürbessere und sichere Radwege in Erfurt zu verweisen und dazu einzuladen, sich hier im nächsten Stadtrat noch stärker zu engagieren”, so Astrid Rothe-Beinlich, Spitzenkandidatin der Erfurter Bündnisgrünen zur Kommunalwahl. Sie und viele andere Grüne werden sich morgen auch am Start des dreiwöchigen Stadtradelns beteiligen, dessen Auftakt eine 20km Radtour, organisiert vom ADFC, bildet, die 17 Uhr am Erfurter Willy-Brandt-Platz startet.
Die letzten Tage bis zur Kommunal- und Europawahl nutzt der grüne Kreisverband außerdem intensiv, um am Stand oder an der Haustür mit den Erfurterinnen und Erfurtern ins Gespräch zu kommen und um Stimmen für starke Grüne zu werben.
“Besonders freuen wir uns über die Unterstützung unserer Bundesvorsitzenden Annalena Baerbock, die am Samstag ab 10.30 Uhr auf dem Erfurter Domplatz zum Gespräch über Grüne vor Ort und in Europa einlädt”, so Astrid Rothe-Beinlich. “Mit unseren Botschaften, wie: Klimaschutz kennt keine Grenzen treffen wir offenbar einen Nerv. Viele Menschen wollen genau darüber ins Gespräch kommen, was sie ganz konkret tun können, um beispielsweise die Artenvielfalt und die Insekten auch in der Stadt zu erhalten und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Themen im Gespräch sind aber auch immer wieder die Kindergartenplätze, die Situation in unseren Schulen aber auch die Sorge vor immer weiter steigenden Mieten. Auch der drohende Rechtsruck auf europäischer Ebene treibt viele Menschen um”, gibt die grüne Spitzenkandidatin zu bedenken.
Am Samstag Abend laden die Erfurter Grünen noch einmal zum Straßenwahlkampf in der Michaelisstraße ein. Mit Musik und Information gibt es hier die Möglichkeit, sich über grüne Anliegen zu informieren und mit den Kandidierenden ins Gespräch zu kommen.
Die grüne Wahlparty zur Europawahl findet am Sonntag ab 17.30 Uhr im grünen Büro in der Michaelisstraße statt. Da die Kommunalwahl erst am Montag ausgezählt wird, steigt die Wahlparty dazu erst am Montag Abend ab 18 Uhr im Speicher in der Waagegasse. Ab 11 Uhr sind aber David Maicher und Astrid Rothe-Beinlich am Montag auch im Erfurter Rathaus vor Ort, um die ersten Ergebnisse der Kommunalwahl zu kommentieren.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Pressemitteilung: Grüne fordern Solidarität mit Betroffenen von Rassismus
Unter dem Motto “Misch dich ein!” rufen wir dazu auf, gemeinsam gegen Rassismus und Diskriminierung vorzugehen. In Erfurt findet am 21. März ab 15 Uhr am Anger eine Aktion zum Internationalen Tag gegen Rassismus statt. Diese wird vom Ausländerbeirat in Zusammenarbeit mit anderen zivilgesellschaftlichen und migrantischen Initiativen organisiert, um gegen Rassismus zu demonstrieren und für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt einzutreten.
Weiterlesen »
Keine Umbenennung des Nettelbeckufers – Ein Rückschlag für die Aufarbeitung des Kolonialismus in Erfurt
Die Mehrheit des Stadtrates hat sich in seiner letzten Sitzung auf Antrag des Oberbürgermeisters dafür entschieden, das Nettelbeckufer nicht umzubenennen und den Beschluss zum „Runden Tisch“ aufzuheben. Stattdessen soll nun die Karlsbrücke umbenannt. Zudem wird eine Tafel am Nettelbeckufer angebracht, die sowohl das Wirken Gert Schramms als auch die historische Betrachtung Joachim Nettelbecks kritisch beleuchtet. Diese Entscheidung ist nicht nachzuvollziehen, hat doch eine Diskussion zwischen Befürworter*innen der Umbenennung und der Anwohnerschaft nicht stattgefunden.
Weiterlesen »
Klimaschutz ist Mieterschutz! – Europäisches Parlament stimmt heute über wegweisende Richtlinie zu Gebäudeenergie ab
Heute wird das Europäische Parlament über ein entscheidendes Gesetz abstimmen, das das Potenzial hat, den Energieverbrauch in Gebäuden in ganz Europa signifikant zu reduzieren. Die neue Gebäuderichtlinie, Energy Performance of Buildings Directive (EPBD), trägt dazu bei, das Ziel zu erreichen, die Emissionen im Gebäudesektor bis 2030 im Vergleich zu 2015, um mindestens 60 % zu senken und bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.
Weiterlesen »