Astrid Rothe-Beinlich zur Vorsitzenden des Ausschusses für Soziales, Arbeitsmarkt und Gleichstellung und Laura Wahl zur 1. Stellvertreterin des neuen „Superausschusses“ gewählt.
Der Ausschuss für Soziales, Arbeitsmarkt und Gleichstellung hat in seiner gestrigen Sitzung Astrid Rothe-Beinlich erneut zur Ausschussvorsitzenden gewählt. Auf sie entfielen 10 von 12 Stimmen, zwei waren ungültig.
Zur Stellvertreterin gewählt wurde mit 8 von 12 Stimmen Jana Rösch von der Mehrwertstadt.
„Ich freue mich sehr über das Vertrauen und auf die Zusammenarbeit mit Jana Rötsch. Auf uns warten viele anspruchsvolle Aufgaben. So gilt es, das vom Erfurter Stadtrat beschlossene Integrationskonzept genauso wie den umfangreichen Seniorenbericht mit Maßnahmen zu untersetzen und deren Umsetzung zu begleiten. Aktuell auf der Tagesordnung stehen außerdem das Vorhaben, ein queeres Zentrum in Erfurt zu errichten, die Finanzierung von so wichtigen familienbegleitenden Einrichtungen, wie dem Geburtshaus und den Beratungsstellen für unterschiedlichste Lebenslagen dauerhaft zu sichern und darauf hinzuwirken, die soziale Spaltung in Erfurt zu überwinden. Im Ausschuss setze ich auf ein gutes und faires Miteinander, auf dass Erfurt eine Stadt sei, in der sich alle Menschen, egal woher sie kommen oder über wie viel Geld sie verfügen, sich willkommen und zur Teilhabe eingeladen fühlen.“
so Astrid Rothe-Beinlich.
Schon in der letzten Woche wurde Laura Wahl mit großer Mehrheit zur ersten Stellvertreterin des neuen „Superausschusses“ für Stadtentwicklung, Bau, Umwelt, Klimaschutz und Verkehr gewählt. Auch hier stehen in den nächsten Jahren große Themen auf der Tagesordnung.
Dazu äußert sich Laura Wahl: „Meine Aufgabe als stellvertretende Vorsitzende im Stadtentwicklungs-, Bau-, Umwelt-, Klimaschutz- und Verkehrsausschuss nehme ich mit einem großen Verantwortungsgefühl an. In diesem Ausschuss werden viele Themen besprochen, die einen ganz konkreten Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Ich werde deshalb darauf achten, dass wir im Auszug zügig und ergebnisorientiert arbeiten werden, um diese wichtigen Themen voranzubringen. In unserem Klimanotstandsantrag zur ersten Stadtratssitzung haben wir dazu konkrete Vorschläge unterbreitet. Außerdem werden die städtische Verkehrsplanung und Mobilitätsangebote sowie das gerechte Wohnen wesentliche Themen sein. Jetzt freue ich mich auf die fachliche Auseinandersetzung im Ausschuss und gute gemeinsame Ergebnisse für Erfurt.“
V.i.S.d.P.:Tely Büchner (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bericht Januarstadtrat 2023
Beschlussfassung: Entscheidung über das Zustandekommen des Bürgerbegehrens „Erfurt klimaneutral bis 2035”: Der Oberbürgermeister legte gleich zu Beginn der Sitzung eine Vorlage zur Beschlussfassung vor, mit der das formelle Zustandekommen des Bürgerbegehrens „Erfurt klimaneutral bis 2035“ (Klimaentscheid Erfurt) festgestellt und beschlossen wurde. Dass das Bürgerbegehren diese Hürde nehmen konnte, macht uns stolz und glücklich! Nun wird es auf die inhaltliche Ausarbeitung der notwendigen Klimaschutzmaßnahmen für Erfurt ankommen. Diese müssen unserer Ansicht nach ambitioniert gefasst und engagiert umgesetzt werden, soll Erfurt bis 2035 klimaneutral sein…
Weiterlesen »
Bericht Nachtragshaushalt 2023
Gestern hat der Erfurter Stadtrat in seiner ersten Sitzung im Jahr 2023 einen Nachtragshaushalt zum Doppelhaushalt beschlossen. Der Nachtrag ist gekennzeichnet von den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und Krisen. Vor dem Hintergrund sind beispielsweise höhere Kosten für Energie eingepreist oder die Unterbringungskosten für ukrainische Geflüchtete berücksichtigt, die wir mit großer Solidarität aufnehmen. Dafür steigen sachgebunden die Zuschüsse vom Land. Auch die Steuereinnahmen haben sich trotz mehrerer Pandemiejahre positiv entwickelt. Der Nachtrag ist auch Ausdruck dessen, dass die Finanzmittel nicht ausreichend in Investitionen für Schulen, Kindergärten oder Radwege umgesetzt werden können.
Weiterlesen »
Keine BUGA ohne nachhaltige Stadtentwicklung
Keine BUGA ohne nachhaltige Stadtentwicklung – mit dieser Position geht die Grüne Stadtratsfraktion in die Offensive bezüglich einer erneuten Bewerbung für eine Bundesgartenschau im Jahr 2026.
Weiterlesen »