Astrid Rothe-Beinlich zur Vorsitzenden des Ausschusses für Soziales, Arbeitsmarkt und Gleichstellung und Laura Wahl zur 1. Stellvertreterin des neuen „Superausschusses“ gewählt.
Der Ausschuss für Soziales, Arbeitsmarkt und Gleichstellung hat in seiner gestrigen Sitzung Astrid Rothe-Beinlich erneut zur Ausschussvorsitzenden gewählt. Auf sie entfielen 10 von 12 Stimmen, zwei waren ungültig.
Zur Stellvertreterin gewählt wurde mit 8 von 12 Stimmen Jana Rösch von der Mehrwertstadt.
„Ich freue mich sehr über das Vertrauen und auf die Zusammenarbeit mit Jana Rötsch. Auf uns warten viele anspruchsvolle Aufgaben. So gilt es, das vom Erfurter Stadtrat beschlossene Integrationskonzept genauso wie den umfangreichen Seniorenbericht mit Maßnahmen zu untersetzen und deren Umsetzung zu begleiten. Aktuell auf der Tagesordnung stehen außerdem das Vorhaben, ein queeres Zentrum in Erfurt zu errichten, die Finanzierung von so wichtigen familienbegleitenden Einrichtungen, wie dem Geburtshaus und den Beratungsstellen für unterschiedlichste Lebenslagen dauerhaft zu sichern und darauf hinzuwirken, die soziale Spaltung in Erfurt zu überwinden. Im Ausschuss setze ich auf ein gutes und faires Miteinander, auf dass Erfurt eine Stadt sei, in der sich alle Menschen, egal woher sie kommen oder über wie viel Geld sie verfügen, sich willkommen und zur Teilhabe eingeladen fühlen.“
so Astrid Rothe-Beinlich.
Schon in der letzten Woche wurde Laura Wahl mit großer Mehrheit zur ersten Stellvertreterin des neuen „Superausschusses“ für Stadtentwicklung, Bau, Umwelt, Klimaschutz und Verkehr gewählt. Auch hier stehen in den nächsten Jahren große Themen auf der Tagesordnung.
Dazu äußert sich Laura Wahl: „Meine Aufgabe als stellvertretende Vorsitzende im Stadtentwicklungs-, Bau-, Umwelt-, Klimaschutz- und Verkehrsausschuss nehme ich mit einem großen Verantwortungsgefühl an. In diesem Ausschuss werden viele Themen besprochen, die einen ganz konkreten Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Ich werde deshalb darauf achten, dass wir im Auszug zügig und ergebnisorientiert arbeiten werden, um diese wichtigen Themen voranzubringen. In unserem Klimanotstandsantrag zur ersten Stadtratssitzung haben wir dazu konkrete Vorschläge unterbreitet. Außerdem werden die städtische Verkehrsplanung und Mobilitätsangebote sowie das gerechte Wohnen wesentliche Themen sein. Jetzt freue ich mich auf die fachliche Auseinandersetzung im Ausschuss und gute gemeinsame Ergebnisse für Erfurt.“
V.i.S.d.P.:Tely Büchner (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bearbeitungszeiten für Einbürgerung deutlich zu lang
„Die Beantwortung unserer Anfrage zeichnet ein ähnlich bedrückendes Bild wie bei der Erfurter Ausländer*innenbehörde, wenn die Bearbeitung von alltäglichen Anträgen sich unerträglich in die Länge zieht. Die Wartezeit auf einen ersten Termin beträgt im Schnitt ca. 14 Monate. Ab Antragsabgabe dauert die Aufnahme der Bearbeitung nochmals etwa ein Jahr. Das heißt, dass man in der Landeshauptstadt Erfurt heute über zwei Jahre auf die Bearbeitung eines Einbürgerungsantrags warten muss!“
Weiterlesen »
© Nico
Keine Kürzungen in der Jugendhilfe
“Die finanzielle Ausstattung der Kommunen durch das Land ist in den letzten Jahren deutlich verbessert worden, so dass immer weniger Bedarfszuweisungen notwendig sind” so Rothe-Beinlich. “Erfurt profitiert davon und kann mit dem zusätzlichen Geld Projekte angehen, für deren Umsetzung zuletzt noch nicht ausreichend Geld vorhanden war oder gar von Kürzungen bedroht waren. Dazu gehören viele Projekte in der Kinder- und Jugendhilfe. Hier ist es angesichts der Aufarbeitung der Corona Pandemie und des Krieges in der Ukraine erforderlich der Jugend- und Verbandsarbeit den Rücken zu stärken und neuen Projekten einen starken Rückhalt zu bieten”
Weiterlesen »
Foto: Henryk Niestrój
Erhöhung der Anwohnerparkgebühren ist ein Gebot der Vernunft
„Wer die Mobilitätswende will, muss auch der Erhöhung der Anwohnerparkgebühren auf ein angemessenes Niveau zustimmen. Viele Deutsche Städte sind bereits vorangegangen. So hat Freiburg vor kurzem eine Erhöhung auf 360 € pro Jahr beschlossen. Die Preise werden nach Fahrzeuglänge und sozial gestaffelt. Menschen, die Sozialleistungen oder Wohngeld beziehen, zahlen weniger. Für Menschen mit schweren Behinderungen und blauem Parkausweis entfällt die Gebühr. Die Staffelung nach Fahrzeuglänge ist gerecht: Menschen mit großen raumeinnehmenden SUVS zahlen mehr als die mit dem kleinen Opel. Daran sollte sich Erfurt orientieren.“
Weiterlesen »