Grüner Antrag abgelehnt: Stadtrat stimmt gegen konsequenten Tierschutz!
In der letzten Stadtratssitzung wurde unser Antrag für die Errichtung von Infotafeln an der Gera mehrheitlich abgelehnt. Keine weitere Fraktion konnte sich für den Schutz von Enten und Gewässern begeistern. Wieder einmal stehen wir Grüne alleine da, wenn es um konkrete Maßnahmen für konsequenten Tierschutz geht.
Diese ablehnende Haltung seitens der anderen Fraktionen stößt auf Verwunderung. Unser Antrag hatte zum Ziel, mit aufklärenden Hinweisschildern an den bekannten Enten-Fütterungsstellen die Bevölkerung über die Gefahren des Verfütterns von Brotresten aufzuklären. Denn Brot ist kein artgerechtes Futter für Enten, und altes Brot ist zudem gesundheitsschädlich für die Tiere. Statt dessen sollten die Menschen dazu aufgefordert werden, auf das Füttern möglichst zu verzichten, denn nur so erlernen Jungtiere die Futtersuche. Die Natur bietet ihnen eigentlich ein ausreichendes Futterangebot. Außerdem werden die Gewässer so vor Verunreinigung und erhöhter Algenbildung geschützt.
Im Ergebnis der Ablehnung lässt sich festhalten, dass hier ein weiteres Problem in dieser Stadt vertagt wurde. Hierbei wäre eine schnelle und kostengünstige Lösung möglich gewesen. Als Grüne werden wir uns weiter für Enten und Tierschutz allgemein einsetzen.
Der Antrag „Fütterung von Enten nur mit artgerechtem Futter“ im Bürger*inneninformationssystem: (https://buergerinfo.erfurt.de/bi/vo0050.php?__kvonr=46218)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Foto: Henryk Niestrój
Erhöhung der Anwohnerparkgebühren ist ein Gebot der Vernunft
„Wer die Mobilitätswende will, muss auch der Erhöhung der Anwohnerparkgebühren auf ein angemessenes Niveau zustimmen. Viele Deutsche Städte sind bereits vorangegangen. So hat Freiburg vor kurzem eine Erhöhung auf 360 € pro Jahr beschlossen. Die Preise werden nach Fahrzeuglänge und sozial gestaffelt. Menschen, die Sozialleistungen oder Wohngeld beziehen, zahlen weniger. Für Menschen mit schweren Behinderungen und blauem Parkausweis entfällt die Gebühr. Die Staffelung nach Fahrzeuglänge ist gerecht: Menschen mit großen raumeinnehmenden SUVS zahlen mehr als die mit dem kleinen Opel. Daran sollte sich Erfurt orientieren.“
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Milieuschutzgebiete zu prüfen und Strategie für Gewerbemieten zu entwickeln
„Die
neuen Bodenrichtwerte könnten Verdrängung und soziale Segregation in Erfurt weiter verstärken.
Aus unserer Sicht braucht es eine ernsthafte Prüfung von sozialen Erhaltungssatzungen
(umgangssprachlich: Milieuschutzgebiete) auch in Erfurt. Das Städtebaurecht gibt uns diese
Möglichkeit, wenn die Verdrängung angestammter Mieter*innen aus ihren Quartieren droht.
Dies gilt es in einer Voruntersuchung zu klären. Mit dem Milieuschutz würde sog. Luxussanierungen
vorgebeugt, aber notwendige Sanierungen könnten trotzdem stattfinden. Zudem entsteht
der Kommune bei anstehenden Veräußerungen von Häusern oder Wohnblocks die Möglichkeit
ein Vorkaufsrecht zu nutzen. Dieses Mittel hat sich als erfolgreich gegen Verdrängung
bewährt, deshalb sollten wir es auch für Erfurt in Erwägung ziehen.“
Weiterlesen »
© gruene-erfurt.de
Grüne Fraktion Erfurt ruft Universitäten zu Weltoffenheit und zur Stärkung der Demokratie auf
Das Präsidium der Universität Erfurt hat, wie die Leitungen aller anderen Thüringer Universitäten auch, den Studierendenaustausch mit Russland vorerst auf „Eis gelegt“. Das Präsidium empfiehlt den russischen Studierenden, „nicht zu kommen“.
Weiterlesen »