Die Bundesregierung hat die Deadline zur Einführung der Neuen Wohngemeinnützigkeit verpasst. Das Programm sollte bezahlbaren Wohnraum schaffen, indem es Wohnungsunternehmen, die sich zu dauerhaft günstigen Mieten verpflichten, Steuervorteile und Investitionszulagen gewährt. Die zuständigen Ministerien haben jedoch die Verabschiedung der Eckpunkte der Neuen Wohngemeinnützigkeit verzögert. Das Programm, auf das sich die Ampel-Koalitionäre SPD, Grüne und FDP geeinigt hatten, sollte eigentlich im März dieses Jahres verabschiedet werden.
Ramona Künzel, Sprecherin des Kreisverband kritisiert die Verzögerung: „Angesichts der steigenden Lebenshaltungskosten, der Inflation und der unerschwinglichen Wohnungspreise ist die Verzögerung inakzeptabel und lässt die ohnehin schon benachteiligten Gruppen weiterhin ohne Unterstützung. Die Regierung muss endlich handeln und Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass jeder ein Dach über dem Kopf hat und sich das Wohnen leisten kann.“
Dazu erklärt Jasper Robeck, Sprecher des Kreisverbands und Sprecher der Stadtratsfraktion für Wohnungspolitik: „Die Einführung der Neuen Wohngemeinnützigkeit ist unerlässlich, um bezahlbare Wohnungsmärkte zu schaffen. Wir brauchen dieses Instrument, um gemeinwohlorientierte Akteur*innen auf dem Wohnungsmarkt zu stärken. Insbesondere kommunale Wohnungsunternehmen und Wohnprojekte sind darauf angewiesen, um den steigenden Baukosten und Mieten entgegenzuwirken und die Interessen von Mieterinnen und Mietern zu schützen. In Erfurt könnte beispielsweise die KoWo konkret von der Einführung profitieren und auf dem Wohnungsmarkt noch aktiver werden.“
„Die Verzögerung der Einführung der Neuen Wohngemeinnützigkeit ist ein Rückschlag für die Bemühungen, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Wir fordern die Ministerien, insbesondere das Finanzministerium, auf, die Prioritäten neu zu setzen und die Einführung der Neuen Wohngemeinnützigkeit unverzüglich voranzutreiben“, so Künzel und Robeck abschließend.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Designed by Freepik
Bildungskrise vorprogrammiert: Verfehlte Personalpolitik des Oberbürgermeisters gefährdet Schulsanierung
Maicher: Der Oberbürgermeister ist in der Pflicht, für eine ernsthafte Schulsanierung die personellen Voraussetzungen zu schaffen. Wie in einer Antwort der Stadtverwaltung auf eine Anfrage mitgeteilt wurde, ist keine Planung…
Weiterlesen »
Designed by freepik.com
Stadtrat beschließt Erweiterung der Roland-Matthes-Schwimmhalle
Der Erfurter Stadtrat hat in seiner letzten Sitzung mit breiter Mehrheit den Grundsatzbeschluss zur Erweiterung der Roland-Matthes-Schwimmhalle verabschiedet. Die Initiative, die auf einen Antrag der Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen…
Weiterlesen »
Copyright: Marcel Krummrich
GRÜNE und LINKE zu Nachtkulturbeauftragter
Robeck und Flamma: Oberbürgermeister kann jederzeit ausschreiben! Vor zwei Wochen wurde bekannt, dass der Oberbürgermeister die Einstellung einer im Nachtragshaushalt 2025 beschlossenen Nachtkulturbeauftragten gestoppt hat. In der gestrigen Stadtratssitzung hat…
Weiterlesen »