Die Bundesregierung hat die Deadline zur Einführung der Neuen Wohngemeinnützigkeit verpasst. Das Programm sollte bezahlbaren Wohnraum schaffen, indem es Wohnungsunternehmen, die sich zu dauerhaft günstigen Mieten verpflichten, Steuervorteile und Investitionszulagen gewährt. Die zuständigen Ministerien haben jedoch die Verabschiedung der Eckpunkte der Neuen Wohngemeinnützigkeit verzögert. Das Programm, auf das sich die Ampel-Koalitionäre SPD, Grüne und FDP geeinigt hatten, sollte eigentlich im März dieses Jahres verabschiedet werden.
Ramona Künzel, Sprecherin des Kreisverband kritisiert die Verzögerung: “Angesichts der steigenden Lebenshaltungskosten, der Inflation und der unerschwinglichen Wohnungspreise ist die Verzögerung inakzeptabel und lässt die ohnehin schon benachteiligten Gruppen weiterhin ohne Unterstützung. Die Regierung muss endlich handeln und Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass jeder ein Dach über dem Kopf hat und sich das Wohnen leisten kann.”
Dazu erklärt Jasper Robeck, Sprecher des Kreisverbands und Sprecher der Stadtratsfraktion für Wohnungspolitik: “Die Einführung der Neuen Wohngemeinnützigkeit ist unerlässlich, um bezahlbare Wohnungsmärkte zu schaffen. Wir brauchen dieses Instrument, um gemeinwohlorientierte Akteur*innen auf dem Wohnungsmarkt zu stärken. Insbesondere kommunale Wohnungsunternehmen und Wohnprojekte sind darauf angewiesen, um den steigenden Baukosten und Mieten entgegenzuwirken und die Interessen von Mieterinnen und Mietern zu schützen. In Erfurt könnte beispielsweise die KoWo konkret von der Einführung profitieren und auf dem Wohnungsmarkt noch aktiver werden.”
“Die Verzögerung der Einführung der Neuen Wohngemeinnützigkeit ist ein Rückschlag für die Bemühungen, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Wir fordern die Ministerien, insbesondere das Finanzministerium, auf, die Prioritäten neu zu setzen und die Einführung der Neuen Wohngemeinnützigkeit unverzüglich voranzutreiben”, so Künzel und Robeck abschließend.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
© gruene-erfurt.de
Grüne Fraktion zur Einstufung des Angers als dauerhaft „gefährlicher Ort“
„Die anhaltende Einstufung des Erfurter Angers als “gefährlicher Ort” offenbart die Planlosigkeit des Oberbürgermeisters und Ordnungsdezernenten. Gegen Diebstähle, Leistungserschleichung und vergleichbare Delikte hilft auch kein „gefährlicher Ort“. Die Maßnahmen der Ordnungsbehörden zielen eher auf ein abstraktes Sicherheitsgefühl ab und richten sich unter anderem gegen an diesem Ort sozial unerwünschte Personen.
Weiterlesen »
Überarbeitete Wohnungsbauförderrichtlinie vorgestellt / Robeck: Probleme bei Wohnprojekten bleiben ungelöst
Vor diesem Hintergrund erklärt Jasper Robeck, Sprecher des Erfurter Kreisverbandes von Bündnis 90/Die Grünen und Sprecher für Wohnungspolitik der Erfurter Stadtratsfraktion: „Wir begrüßen die umfassende Reform der Richtlinie ausdrücklich. Zuletzt herrschte Stillstand und Unsicherheit im Sozialwohnungsbau, damit geht es wieder voran. In Zeiten steigender Baupreise ist die Beschleunigung des Verfahrens zentral für die Wohnungsunternehmen, um die Projekte tatsächlich umsetzen zu können. Auch die Ausweitung der Kriterien, beispielsweise für ökologisches Bauen, ist ein Schritt voran!“
Weiterlesen »
Antiziganismus in Thüringen bekämpfen
Doreen Denstädt, Ministerin und Thüringer Antiziganismusbeauftragte, erklärt: „Der Austausch bestärkt uns einmal mehr darin, die Zusammenarbeit mit den in Thüringen aktiven Organisationen der Sinti*zze und Rom*nja zu intensivieren. Es muss uns gelingen, die Thematik in den Schulen und auch in der Ausbildung für die Verwaltung stärker zu verankern. Außerdem wollen wir auch in Thüringen eine Meldestelle für Antiziganismus etablieren. Die Schaffung einer ständigen Bund-Länder-Kommission unterstützen wir sehr. Gerade auf Länderebene können und müssen wir viel gegen die Diskriminierung und für die Teilhabe der Sinti*zze und Rom*nja tun. Eine Bund-Länder-Kommission kann hier vieles vorantreiben.“
Weiterlesen »