Der Dezember beginnt mit einem Wechsel in der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Stadtrat Erfurt. Zum 1. Dezember 2021 wird Dirk Adams sein Stadtratsmandat niederlegen. Auf ihn rückt Karina Both-Peckham in die Fraktion nach.
Nach zweieinhalb Jahren möchte sich der bündnisgrüne Stadtrat Dirk Adams ganz auf seine beruflichen Aufgaben als Thüringer Minister für Migration, Justiz und Verbraucherschutz konzentrieren und gibt damit sein Mandat auf.
„Die Arbeit auch in dieser Legislatur des Erfurter Stadtrates hat mir wieder viel Freude gemacht. Aber gerade unter der anhaltenden Pandemie möchte ich mich ganz auf die Arbeit als Minister konzentrieren und nun zur Mitte der Legislatur den Staffelstab weitergeben“, erläutert Adams seine Entscheidung.
Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der bündnisgrünen Stadtratsfraktion:
„Wir können Dirk Adams Entschluss, vor diesem Hintergrund das Stadtratsmandat niederzulegen, sehr gut nachvollziehen und danken ihm ausdrücklich für seine politische Mitarbeit in unserer Stadtratsfraktion, in dieser Legislatur insbesondere im Ausschuss für Ordnung, Sicherheit, Ortschaften und Ehrenamt. Wir wissen, dass er uns als politischer Berater und Begleiter erhalten bleibt. Für sein Ministeramt in diesen schwierigen Zeiten wünschen wir ihm alles Gute. Zeitgleich freuen wir uns sehr über Karina Both-Peckham, die wir als neue Stadträtin in unseren Reihen begrüßen dürfen und die vielen Erfurter*innen bekannt ist. Sie ist Inhaberin des beliebten Bistro-Cafés „Peckham´s“, in dem sie, ihr Mann und ihre Mitarbeiter*innen täglich leckere Gerichte für jeden Geschmack und jede Essgewohnheit zaubern. Die studierte Kommunikations- und Literaturwissenschaftlerin arbeitet außerdem als Foodbloggerin, Foodstylistin und Autorin. Als kommunalpolitische Newcomerin bringt sie einen frischen „Blick von außen“ mit, der unsere Fraktion und den Erfurter Stadtrat bereichern wird. Wir heißen Karina herzlich willkommen und freuen uns auf eine spannende Zusammenarbeit!“
V.i.S.d.P.: Tely Büchner (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bearbeitungszeiten für Einbürgerung deutlich zu lang
„Die Beantwortung unserer Anfrage zeichnet ein ähnlich bedrückendes Bild wie bei der Erfurter Ausländer*innenbehörde, wenn die Bearbeitung von alltäglichen Anträgen sich unerträglich in die Länge zieht. Die Wartezeit auf einen ersten Termin beträgt im Schnitt ca. 14 Monate. Ab Antragsabgabe dauert die Aufnahme der Bearbeitung nochmals etwa ein Jahr. Das heißt, dass man in der Landeshauptstadt Erfurt heute über zwei Jahre auf die Bearbeitung eines Einbürgerungsantrags warten muss!“
Weiterlesen »
Foto: Henryk Niestrój
Erhöhung der Anwohnerparkgebühren ist ein Gebot der Vernunft
„Wer die Mobilitätswende will, muss auch der Erhöhung der Anwohnerparkgebühren auf ein angemessenes Niveau zustimmen. Viele Deutsche Städte sind bereits vorangegangen. So hat Freiburg vor kurzem eine Erhöhung auf 360 € pro Jahr beschlossen. Die Preise werden nach Fahrzeuglänge und sozial gestaffelt. Menschen, die Sozialleistungen oder Wohngeld beziehen, zahlen weniger. Für Menschen mit schweren Behinderungen und blauem Parkausweis entfällt die Gebühr. Die Staffelung nach Fahrzeuglänge ist gerecht: Menschen mit großen raumeinnehmenden SUVS zahlen mehr als die mit dem kleinen Opel. Daran sollte sich Erfurt orientieren.“
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Milieuschutzgebiete zu prüfen und Strategie für Gewerbemieten zu entwickeln
„Die
neuen Bodenrichtwerte könnten Verdrängung und soziale Segregation in Erfurt weiter verstärken.
Aus unserer Sicht braucht es eine ernsthafte Prüfung von sozialen Erhaltungssatzungen
(umgangssprachlich: Milieuschutzgebiete) auch in Erfurt. Das Städtebaurecht gibt uns diese
Möglichkeit, wenn die Verdrängung angestammter Mieter*innen aus ihren Quartieren droht.
Dies gilt es in einer Voruntersuchung zu klären. Mit dem Milieuschutz würde sog. Luxussanierungen
vorgebeugt, aber notwendige Sanierungen könnten trotzdem stattfinden. Zudem entsteht
der Kommune bei anstehenden Veräußerungen von Häusern oder Wohnblocks die Möglichkeit
ein Vorkaufsrecht zu nutzen. Dieses Mittel hat sich als erfolgreich gegen Verdrängung
bewährt, deshalb sollten wir es auch für Erfurt in Erwägung ziehen.“
Weiterlesen »