Wie können wir Integration und Teilhabe voranbringen? Podiumsgespräch im Rahmen der „GRÜN on tour“ des Kreisverbandes Erfurt und Landesverbandes BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit:
• Dieter Lauinger (Thüringer Minister für Migration, Justiz und Verbraucherschutz)
• Dr. Jürg Kasper (MitMenschen e.V.)
• Jörg Stockburger (Malteser)
Moderation: Katrin Gabor
Auf dem Landesparteirat in Mühlhausen, der am 5. März 2016 stattfand, beschlossen die Thüringer Grünen die Grundlage für ein Integrations- und Teilhabekonzept, mit dem sie die Integrationspolitik im Lande deutlich voranbringen wollen.
Doch wie kann dieses Konzept zum Leben erweckt werden? Welche konkreten Maßnahmen stehen hinter den Begriffen und dem Konzept auf dem Papier? Im Podiumsgespräch werden einzelne konkrete Bausteine und erste Ansätze – zu Bildung und Sprachvermittlung, schnelleren Entscheidungswegen, Ehrenamtsförderung, oder zur gesundheitlichen Versorgung vorgestellt. Unsere Moderation Katrin Gabor wird mit Dieter Lauinger, Dr. Jürg Kasper und Jörg Stockburger darüber sprechen, welche konkreten Maßnahmen in Thüringen und insbesondere in Erfurt umgesetzt werden können. Darüber hinaus ist es uns wichtig, mit euch ins Gespräch zu kommen. Was kann jede(r) von uns zum Gelingen von Integration und Teilhabe beitragen? Seid dabei und diskutiert mit uns. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, sowie Engagierte in der Geflüchtetenhilfe.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung beginnt 18:00 Uhr in der Mehlhose, Löberstraße 12
Wann: 14. April 2016, 18 Uhr
Wo: Franz Mehlhose; Löberstraße 12, Erfurt
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Landeshauptstadt Erfurt verlängert Alkoholkonsumverbot in der Meienbergstraße
„Das Alkoholkonsumverbot in der Meienbergstraße verfehlt offensichtlich seine Ziele. Zu dieser Erkenntnis kommt inzwischen auch die ansässige Bürger*inneninitiative. Der Ordnungsdezernent musste eingestehen, dass das Verbot nur mit massivem Personaleinsatz durchsetzbar ist. Damit ist der Versuch, die offensichtlichen Problemlagen durch Verbote zu unterdrücken gescheitert. Wir meinen: Es müssen jetzt endlich Alternativen geprüft werden. Fakt ist: Es braucht nichtkommerzielle Freiräume, wo sich getroffen und auch Alkohol konsumiert werden darf. Solange es diese nicht gibt, können Lärmprobleme bestenfalls lokal verdrängt werden. Wir fordern zudem weiterhin eine echte Evaluation der Verbotspraxis und das Aufzeigen praxistauglicher Alternativen.“
Weiterlesen »
Grüne bedauern mangelnde Bereitschaft zur Debatte um den Preis des Semestertickets
Wir sind in Sorge, dass die Verhandlungen scheitern könnten und die Attraktivität des Hochschulstandorts darunter leidet. Aktuell kann ich keine ausreichende Verhandlungsbereitschaft
auf Seiten der EVAG erkennen. Zu Verhandlungen gehört, dass alle Parteien aufeinander zugehen.
Weiterlesen »
Grüne fordern: Preis des Semestertickets angemessen halten
„Die Entwicklung der Preiserhöhungen des Semestertickets richtet sich nach dem Schüler*innenticket. Während der Coronapandemie wurde die Preissteigerung vereinbarungsgemäß ausgesetzt, da das Semesterticket aufgrund geschlossener Hochschulen nur in Teilen genutzt werden konnte. Die Studierendenschaft hat in der Pandemie das Semesterticket trotzdem ohne Ausstiegsoption vollständig finanziert und damit für eine feste Einnahmeposition für die EVAG gesorgt, ohne das Ticket entsprechend genutzt zu haben.
Weiterlesen »