Astrid Rothe-Beinlich ruft zum friedlichen Miteinander und Solidarität mit der Gemeinde auf
Gestern verübten bislang noch unbekannte Täter einen widerlichen und schändlichen Anschlag auf den Moschee-Baugrund in Erfurt – Marbach. Dabei wurden auf neun Pflöcken Schweineköpfe und andere Kadaverteile und Innereien aufgespießt. Zu dem Angriff erklärt Astrid Rothe-Beinlich, grüne Stadträtin, Landtagsabgeordnete und Sprecherin für Religionen:
“Mit Abscheu und Entsetzen mussten wir gestern von diesem widerwärtigen Angriff erfahren, der in seiner Abscheulich- und Verächtlichkeit kaum noch zu überbieten ist. Unser Mitgefühl und unsere Solidarität gilt insbesondere der kleinen Ahmaddyyagemeinde und ihrem Erfurter Sprecher Suleman Malik. Auch wir verstehen diesen Anschlag als einen Angriff auf das gesellschaftliche, kulturelle und religiöse Miteinander insgesamt. Und dagegen gilt es aufzustehen und Gesicht zu zeigen.”
Erst am Wochenende feierten auch in Thüringen Tausende Menschen unterschiedlichster Religionen und Kulturen gemeinsam den Kirchentag – auf dem Erfurter Domplatz beispielhaft mit einem wunderbaren Festmahl.
“Dass dann, kurz danach, ein solcher Anschlag passiert, muss uns wachrütteln. In Marbach allerdings habe ich nahezu einhellig Distanzierungen von diesem widerlichen Übergriff erlebt. Dass jedoch eine Abgeordnete der AfD am gestrigen Abend mit selbsternannten `Aufrechten und Unentwegten` am Baugrundstück zu einer `sog. Andacht` zusammenkommt ist an Scheinheiligkeit kaum noch zu überbieten”, so die grüne Religionspolitikerin Rothe-Beinlich, die selbst in Marbach lebt.
“Unsere Hoffnung ist, dass die Polizei schnell aufklären kann, wer für diesen Anschlag, der offenbar generalstabsmäßig vorbereitet wurde, die Verantwortung trägt. “Dass nach den fragwürdigen Kreuzaufstellungen durch Identitäre nun auch mit toten Schweinen die Schändung des Grundstücks weiter voran getrieben wird, stimmt uns sehr bedenklich, weiß man doch, in welcher Tradition derartiges Agieren steht. Wir jedenfalls wünschen der Gemeinde viel Kraft und setzen auf Brüderlichkeit und Respekt – auch und gerade im Umgang mit Minderheiten. Für Aktionen wie diese darf es jedoch niemals, auch keine schweigende Zustimmung geben”, schließt die Grünenpolitikerin.
V.i.S.d.P.: Astrid Rothe-Beinlich
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Pressemitteilung: Grüne fordern Solidarität mit Betroffenen von Rassismus
Unter dem Motto “Misch dich ein!” rufen wir dazu auf, gemeinsam gegen Rassismus und Diskriminierung vorzugehen. In Erfurt findet am 21. März ab 15 Uhr am Anger eine Aktion zum Internationalen Tag gegen Rassismus statt. Diese wird vom Ausländerbeirat in Zusammenarbeit mit anderen zivilgesellschaftlichen und migrantischen Initiativen organisiert, um gegen Rassismus zu demonstrieren und für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt einzutreten.
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert von Oberbürgermeister klaren Fahrplan für Migrationsamt
Astrid Rothe-Beinlich: “Wir sind es wirklich leid, derart wichtige Entscheidungen immer nur aus der Presse zu erfahren. Fakt ist, dass Erfurt endlich funktionierende Strukturen braucht, um Aufgaben wie die gute Unterbringung von Geflüchteten, das Meldewesen, die Betreuung oder Einbürgerung endlich vernünftig zu erfüllen. Hier gab es nach vielen Protesten Betroffener auch jede Menge vollmundige Ankündigungen und eben die Entscheidung der Stadtspitze für Torsten Haß. Nun ist wieder alles anders und laut Berichterstattung hat der Oberbürgermeister eine neue Ausschreibung beauftragt.
Weiterlesen »
Keine Umbenennung des Nettelbeckufers – Ein Rückschlag für die Aufarbeitung des Kolonialismus in Erfurt
Die Mehrheit des Stadtrates hat sich in seiner letzten Sitzung auf Antrag des Oberbürgermeisters dafür entschieden, das Nettelbeckufer nicht umzubenennen und den Beschluss zum „Runden Tisch“ aufzuheben. Stattdessen soll nun die Karlsbrücke umbenannt. Zudem wird eine Tafel am Nettelbeckufer angebracht, die sowohl das Wirken Gert Schramms als auch die historische Betrachtung Joachim Nettelbecks kritisch beleuchtet. Diese Entscheidung ist nicht nachzuvollziehen, hat doch eine Diskussion zwischen Befürworter*innen der Umbenennung und der Anwohnerschaft nicht stattgefunden.
Weiterlesen »