Astrid Rothe-Beinlich: Für zeitgemäße Aufklärung und Information
Über eine Abschaffung des §219a StGB wird seit Jahren bundesweit diskutiert. Während eine Entscheidung auf Bundesebene noch immer blockiert wird, handeln Städte überall in der Republik. Hamburg, Hannover, Berlin, Potsdam und nicht zuletzt auch Leipzig und Weimar haben Informationen zu Schwangerschaftsabbrüchen und Praxislisten, welche diese durchführen, auf ihren offiziellen Internetauftritten veröffentlicht.
“Es ist also höchste Zeit, dass auch Erfurt als Stadt dieser Verantwortung gerecht wird. Deshalb hat unsere Fraktion einen Antrag in der DS 1354/21 über den Sozialausschuss auf den Weg gebracht, der beinhaltet, dass die Stadt Erfurt unter der Rubrik “Frauen” im Unterpunkt “Rat und Hilfe” neben den Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen auch rechtliche Informationen zum Abbruch von Schwangerschaften sowie eine Liste der Arztpraxen, die Abbrüche durchführen, veröffentlicht. Dieser Antrag fand im zuständigen Ausschuss breite Unterstützung. Auch die Stellungnahme der Verwaltung dazu fiel positiv aus. Am kommenden Mittwoch wird sich der Erfurter Stadtrat abschließend mit unserem Antrag beschäftigen. Für Mittwoch haben wir noch einen Beschlusspunkt ergänzt, für den wir ebenfalls um breite Zustimmung werben. Dieser beinhaltet die Bitte, auch die Liste der Bundesärztekammer mit zu veröffentlichen, welche alle Praxen umfasst, in denen Schwangerschaftsabbrüche vorgenommen werden”, betont Astrid Rothe-Beinlich, grüne Fraktionsvorsitzende und Vorsitzende des Ausschusses für Soziales, Arbeit und Gesundheit.
“Wichtig ist uns zudem, dass die Informationen wertfrei zur Verfügung gestellt werden, damit sich gemäß § 219 StGB kein Vermögensvorteil für die Stadt Erfurt ergibt”, stellt Rothe-Beinlich klar.
Der Bundesverband der Frauenärzt*innen stellte bereits im Februar 2018 fest: „Ein freier Bürger muss in einem Rechtstaat jederzeit freien Zugang zu allen für ihn relevanten Informationen haben. Dazu gehören ärztliche Informationen über medizinische Untersuchungs- und Behandlungsverfahren. Für Frauen schließt dies das Recht ein, Informationen über die rechtlichen Rahmenbedingungen und medizinischen Belange eines Schwangerschaftsabbruches ohne Einschränkungen und Hindernisse zu erlangen. Sachgerechte medizinische Information darf nicht unter Strafe stehen. Der Berufsverband der Frauenärzte unterstützt die Aufhebung des §219a, damit betroffene Frauen ihr Recht auf freien Zugang zu für sie relevanten medizinischen Informationen wahrnehmen zu können.“ (BVF 2018).
In diesem Sinne setzt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf eine breite Unterstützung am kommenden Mittwoch. “Dies sind wir allen, die sich in dieser schwierigen Situation auf der Suche nach wertfreien Informationen befinden, schuldig”, ist Rothe-Beinlich überzeugt.
V.i.S.d.P.: Tely Büchner (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Pressemitteilung: Grüne fordern Solidarität mit Betroffenen von Rassismus
Unter dem Motto “Misch dich ein!” rufen wir dazu auf, gemeinsam gegen Rassismus und Diskriminierung vorzugehen. In Erfurt findet am 21. März ab 15 Uhr am Anger eine Aktion zum Internationalen Tag gegen Rassismus statt. Diese wird vom Ausländerbeirat in Zusammenarbeit mit anderen zivilgesellschaftlichen und migrantischen Initiativen organisiert, um gegen Rassismus zu demonstrieren und für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt einzutreten.
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert von Oberbürgermeister klaren Fahrplan für Migrationsamt
Astrid Rothe-Beinlich: “Wir sind es wirklich leid, derart wichtige Entscheidungen immer nur aus der Presse zu erfahren. Fakt ist, dass Erfurt endlich funktionierende Strukturen braucht, um Aufgaben wie die gute Unterbringung von Geflüchteten, das Meldewesen, die Betreuung oder Einbürgerung endlich vernünftig zu erfüllen. Hier gab es nach vielen Protesten Betroffener auch jede Menge vollmundige Ankündigungen und eben die Entscheidung der Stadtspitze für Torsten Haß. Nun ist wieder alles anders und laut Berichterstattung hat der Oberbürgermeister eine neue Ausschreibung beauftragt.
Weiterlesen »
Keine Umbenennung des Nettelbeckufers – Ein Rückschlag für die Aufarbeitung des Kolonialismus in Erfurt
Die Mehrheit des Stadtrates hat sich in seiner letzten Sitzung auf Antrag des Oberbürgermeisters dafür entschieden, das Nettelbeckufer nicht umzubenennen und den Beschluss zum „Runden Tisch“ aufzuheben. Stattdessen soll nun die Karlsbrücke umbenannt. Zudem wird eine Tafel am Nettelbeckufer angebracht, die sowohl das Wirken Gert Schramms als auch die historische Betrachtung Joachim Nettelbecks kritisch beleuchtet. Diese Entscheidung ist nicht nachzuvollziehen, hat doch eine Diskussion zwischen Befürworter*innen der Umbenennung und der Anwohnerschaft nicht stattgefunden.
Weiterlesen »