Die Antwort der Verwaltung auf eine Anfrage der bündnisgrünen Stadtratsfraktion zum Zugang zu W-LAN sämtlicher Unterrichtsräume zeigt, wie dramatisch die Situation an den allermeisten Erfurter Schulen ist.
Dazu erklärt David Maicher, bildungspolitischer Sprecher von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Erfurter Stadtrat:
„Es kann nicht sein, dass es in Erfurt Schulen gibt, in denen nicht ein einziger Unterrichtsraum mit W-LAN-Zugang zur Verfügung steht. Gerade einmal 4 Schulen sind vollständig digitalisiert. Dieser Zustand ist einfach untragbar. Die Stadtverwaltung ist jetzt am Zug, dieses Problem umgehend anzugehen und entsprechend zu handeln. Die Bereitstellung einer funktionierenden digitalen Infrastruktur in unseren Schulen muss auch und gerade angesichts der Pandemie endlich zur Chefsache des Oberbürgermeisters werden. Es hilft wenig, wenn zwar nach und nach die Endgeräte angeschafft werden, aber ein Internetzugang nicht möglich ist. Im Zeitalter der Digitalisierung dürfen Bildungseinrichtungen von dieser Entwicklung nicht abgekoppelt bleiben.“
In den Haushaltsverhandlungen für den Doppelhaushalt 2022/23 wird die bündnisgrüne Stadtratsfraktion darauf drängen, dass die Stadtverwaltung noch schneller und auch außerhalb der Generalsanierungen Schulen den Zugang zum Netz ermöglicht, so dass endlich zeitgemäße Bedingungen geschaffen werden, damit Lehrplaninhalte und moderner Unterricht umgesetzt werden können.
Abschließend führt David Maicher aus: „Wir können nicht warten, bis jede Schule in Erfurt generalsaniert ist, damit die notwendigen digitalen Vorrausetzungen geschaffen werden. Die Schule hat einen Bildungsauftrag auch beim Umgang mit digitalen Medien. Die Stadt als Schulträger hat dafür Sorge zu tragen, dass Lehrer*innen und Schüler*innen die Anwendung digitaler Medien auch im Schulalltag möglich ist.“
V.i.S.d.P.: Tely Büchner (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bearbeitungszeiten für Einbürgerung deutlich zu lang
„Die Beantwortung unserer Anfrage zeichnet ein ähnlich bedrückendes Bild wie bei der Erfurter Ausländer*innenbehörde, wenn die Bearbeitung von alltäglichen Anträgen sich unerträglich in die Länge zieht. Die Wartezeit auf einen ersten Termin beträgt im Schnitt ca. 14 Monate. Ab Antragsabgabe dauert die Aufnahme der Bearbeitung nochmals etwa ein Jahr. Das heißt, dass man in der Landeshauptstadt Erfurt heute über zwei Jahre auf die Bearbeitung eines Einbürgerungsantrags warten muss!“
Weiterlesen »
Foto: Henryk Niestrój
Erhöhung der Anwohnerparkgebühren ist ein Gebot der Vernunft
„Wer die Mobilitätswende will, muss auch der Erhöhung der Anwohnerparkgebühren auf ein angemessenes Niveau zustimmen. Viele Deutsche Städte sind bereits vorangegangen. So hat Freiburg vor kurzem eine Erhöhung auf 360 € pro Jahr beschlossen. Die Preise werden nach Fahrzeuglänge und sozial gestaffelt. Menschen, die Sozialleistungen oder Wohngeld beziehen, zahlen weniger. Für Menschen mit schweren Behinderungen und blauem Parkausweis entfällt die Gebühr. Die Staffelung nach Fahrzeuglänge ist gerecht: Menschen mit großen raumeinnehmenden SUVS zahlen mehr als die mit dem kleinen Opel. Daran sollte sich Erfurt orientieren.“
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Milieuschutzgebiete zu prüfen und Strategie für Gewerbemieten zu entwickeln
„Die
neuen Bodenrichtwerte könnten Verdrängung und soziale Segregation in Erfurt weiter verstärken.
Aus unserer Sicht braucht es eine ernsthafte Prüfung von sozialen Erhaltungssatzungen
(umgangssprachlich: Milieuschutzgebiete) auch in Erfurt. Das Städtebaurecht gibt uns diese
Möglichkeit, wenn die Verdrängung angestammter Mieter*innen aus ihren Quartieren droht.
Dies gilt es in einer Voruntersuchung zu klären. Mit dem Milieuschutz würde sog. Luxussanierungen
vorgebeugt, aber notwendige Sanierungen könnten trotzdem stattfinden. Zudem entsteht
der Kommune bei anstehenden Veräußerungen von Häusern oder Wohnblocks die Möglichkeit
ein Vorkaufsrecht zu nutzen. Dieses Mittel hat sich als erfolgreich gegen Verdrängung
bewährt, deshalb sollten wir es auch für Erfurt in Erwägung ziehen.“
Weiterlesen »