Am Mittwoch wurde in nicht öffentlicher Sitzung im Stadtrat über den Vergabe der Betreibung des Studentenclubs Engelsburg entschieden. „Wir als Fraktion Bündnis90/Die Grünen haben den Antrag gestellt, dass der bisherige Betreiberverein Engelsburg auch weiterhin die historische Stätte führen soll. Dieser Antrag hat zwar Unterstützung aber nicht die Mehrheit im Stadtrat gefunden. Wir bedauern das sehr. Das Team der Engelsburg hat über Jahre und Jahrzehnte hinweg eine bemerkenswerte Arbeit geleistet. Die Vielfalt kultureller Angebote von Kino bis zur Diskussion, vom Vereinsabend bis zum Campus-Straßenfest gehörten ebenso dazu, wie das Engagement für Geflüchtete, die Zusammenarbeit mit städtischen Initiativen, die Organisation von Konzerten und die Betreibung eines schönen Biergartens. Für diese Arbeit, die die Stadt Erfurt so bereichert hat, möchten wir allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, möchten wir Euch unseren ganz herzlichen und aufrichtigen Dank sagen. Wir hoffen sehr, dass sich für das Team der E-Burg auch mit dem neuen Betreiber eine gute Zukunft ermöglichen lässt„, sagt der Fraktionsvorsitzende Alexander Thumfart abschließend.
V.i.S.d.P.: Tely Büchner (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bearbeitungszeiten für Einbürgerung deutlich zu lang
„Die Beantwortung unserer Anfrage zeichnet ein ähnlich bedrückendes Bild wie bei der Erfurter Ausländer*innenbehörde, wenn die Bearbeitung von alltäglichen Anträgen sich unerträglich in die Länge zieht. Die Wartezeit auf einen ersten Termin beträgt im Schnitt ca. 14 Monate. Ab Antragsabgabe dauert die Aufnahme der Bearbeitung nochmals etwa ein Jahr. Das heißt, dass man in der Landeshauptstadt Erfurt heute über zwei Jahre auf die Bearbeitung eines Einbürgerungsantrags warten muss!“
Weiterlesen »
Nachtkultur gehört zu Erfurt und ist ein wichtiger Standortfaktor!
„Wir danken den Initiator*innen für ihren offenen Brief! Er unterstreicht einerseits deutlich, wie groß der Bedarf und der Wunsch nach einer Nachtkultur ist, er beschreibt andererseits aber auch differenziert, wo die Konfliktpunkte und vor allem die Handlungsbedarfe gesehen werden. Er ist zudem ein Gesprächsangebot zur gemeinsamen Lösungsfindung. Wir brauchen ein neues Miteinander, um die bestehenden Konflikte zu moderieren!“
Weiterlesen »
Foto: Henryk Niestrój
Erhöhung der Anwohnerparkgebühren ist ein Gebot der Vernunft
„Wer die Mobilitätswende will, muss auch der Erhöhung der Anwohnerparkgebühren auf ein angemessenes Niveau zustimmen. Viele Deutsche Städte sind bereits vorangegangen. So hat Freiburg vor kurzem eine Erhöhung auf 360 € pro Jahr beschlossen. Die Preise werden nach Fahrzeuglänge und sozial gestaffelt. Menschen, die Sozialleistungen oder Wohngeld beziehen, zahlen weniger. Für Menschen mit schweren Behinderungen und blauem Parkausweis entfällt die Gebühr. Die Staffelung nach Fahrzeuglänge ist gerecht: Menschen mit großen raumeinnehmenden SUVS zahlen mehr als die mit dem kleinen Opel. Daran sollte sich Erfurt orientieren.“
Weiterlesen »