Der Auftakt zu einer Reihe von Bürger*innendialoge unter dem Motto „Lass uns reden“ fand in Bindersleben statt. Unser Stadtrat David Maicher und der Ortsteilbürgermeister Denny Völkner stellten sich den Einwohner*innen von Bindersleben.
Sie hörten sich die Anliegen, Probleme, Vorschläge und Fragen der Bürger*innen an. Es wurde nach Lösungsansätzen gesucht, es entstanden Termine für “Vor-Ort Begehungen”. Anfragen an die Stadt werden eingereicht.
Es gab auch konkrete Arbeitsaufträge an den Stadtrat David Maicher. Er soll sich beispielsweise um den ÖPNV kümmern, die Einwohner*innen baten darum, dass die Straßenbahnlinie 4 nicht am Hauptfriedhof endet sondern nach Bindersleben weiterfährt. Man wolle den ÖPNV nutzen, denn Park & Ride lohnt sich nicht. Wenn man in die Stadt zum Vergnügen fährt, möchte man wieder nach Hause kommen und nicht am Hauptfriedhof stranden. Ein Weiterfahren im privaten PKW kommt nicht in Frage, wenn man mal etwas getrunken hat. Auch gibt es in Bindersleben viele Firmen und Büros, die rund um die Uhr arbeiten, diese Mitarbeiter kommen nach der Schicht oft nicht nach Hause und müssen wiederum privat fahren. Ein kostenfreier ÖPNV für Schüler*innen würden die Einwohner*innen begrüßen.
Herr Maicher sprach auch die Zukunft des Flughafens an, da gab es vor allem Befürchtungen über den Wegfall der Arbeitsplätze und was danach mit dem Gelände passieren würde. Hier zeigte der Stadtrat einige Möglichkeiten auf.
Es gab anschließend noch eine rege Diskussion um die Hauptstraße, die stark sanierungsbedürftig ist, und nach Willen der Bürger*innen komplett eine Tempo 30 Zone werden sollte. Nicht nur wegen der Lärmemissionen, sondern auch wegen der Sicherheit der Kinder und älteren Bewohner*innen. Wünschenswert sei auch ein Radweg und breitere Gehwege.
Eine Sanierung der Spielplätze würde alle erfreuen, wenn im Zuge dessen der Feldweg, der beide Ortsteile verbindet, noch aufgeschottert werden würde. Denn diese 500 Meter sind nur bei schönem Wetter begehbar, obwohl sie eine wichtige Lebensader des Ortes darstellen.
Insgesamt war es eine sehr fruchtbare Veranstaltung, deren Wiederholung erwünscht ist. Andere Ortsteile, die ein Interesse an einer solchen Veranstaltung haben, können sich jederzeit bei uns melden:
Grünes Büro
Michaelisstraße 15
99084 Erfurt
E-Mail: info@gruenestadterfurt.de
Telefon: (0361) 21697171
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne begrüßen Kampagne zur Zivilcourage
Jasper Robeck: “Antidiskriminierung weiter in den Fokus rücken” Angesichts der morgigen Vorstellung der Kampagne zur Zivilcourage und zu Alltagsrassismus, die durch den Erfurter Stadtrat beschlossen und mit Haushaltmitteln untersetzt wurde,…
Weiterlesen »
Grüne fordern ehrliche Kita-Debatte statt Schönmalerei
“Die Erfurter Kita-Landschaft ist mit heißer Nadel gestrickt. Das große Kita-Sanierungsprogramm der letzten Dekade ist noch nicht abgeschlossen, das heißt einige Kitas noch nicht durchsaniert. Darum sollte dieses Sanierungsprogramm laut Stadtratsbeschluss aus dem Jahr 2021 für die Jahre 2022-2025 fortgeschrieben werden. Diese Fortschreibung ist zwingend notwendig, weil sie eine fachliche Grundlage für die ausstehenden Sanierungen und für die Bereitstellung der notwendigen Finanzen in den jährlichen Haushalten darstellt. Auf unsere Anfrage hin erfuhren wir, dass das Sanierungsprogramm irgendwann im 2. Halbjahr 2024 vorgelegt werden soll. Dabei sollte es schon seit 2022 vorliegen! Unsere Anfrage nach den geplanten Neubauten blieb unbeantwortet.
Weiterlesen »
Stadtspaziergang zu Hitzeschutz, mit Umweltminister Stengele und Stadträt*innen Wahl und Maicher
Die aktuelle Hitzewelle kommt nicht überraschend – Hitze ist im Sommer viel mehr das neue Normal. Städte und Gemeinden sind aufgefordert, sich darauf vorzubereiten. Beim Stadtspaziergang werden die Referent*innen Bernhard Stengele (Thüringer Umweltminister) und die Stadträt*innen Wahl und Maicher an verschiedenen Stationen in Erfurt aufzeigen, wie der Umbau Erfurts zur hitzerobusten Stadt gelingen kann. Dabei nehmen sie insbesondere auch die Auswirkungen von Hitze auf die Menschen in den Blick: „Hitze ist eine ernsthafte, aber häufig unterschätzte, Gefahr für unsere Gesundheit – vor allem für ältere und herzkranke Menschen. Hitzeperioden führen auch in Deutschland regelmäßig zu einem Anstieg der Sterblichkeit. Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts gab es in diesem Jahr bis zur Kalenderwoche 31 rund 1700 hitzebedingte Sterbefälle.
Weiterlesen »