Der Auftakt zu einer Reihe von Bürger*innendialoge unter dem Motto „Lass uns reden“ fand in Bindersleben statt. Unser Stadtrat David Maicher und der Ortsteilbürgermeister Denny Völkner stellten sich den Einwohner*innen von Bindersleben.
Sie hörten sich die Anliegen, Probleme, Vorschläge und Fragen der Bürger*innen an. Es wurde nach Lösungsansätzen gesucht, es entstanden Termine für „Vor-Ort Begehungen“. Anfragen an die Stadt werden eingereicht.
Es gab auch konkrete Arbeitsaufträge an den Stadtrat David Maicher. Er soll sich beispielsweise um den ÖPNV kümmern, die Einwohner*innen baten darum, dass die Straßenbahnlinie 4 nicht am Hauptfriedhof endet sondern nach Bindersleben weiterfährt. Man wolle den ÖPNV nutzen, denn Park & Ride lohnt sich nicht. Wenn man in die Stadt zum Vergnügen fährt, möchte man wieder nach Hause kommen und nicht am Hauptfriedhof stranden. Ein Weiterfahren im privaten PKW kommt nicht in Frage, wenn man mal etwas getrunken hat. Auch gibt es in Bindersleben viele Firmen und Büros, die rund um die Uhr arbeiten, diese Mitarbeiter kommen nach der Schicht oft nicht nach Hause und müssen wiederum privat fahren. Ein kostenfreier ÖPNV für Schüler*innen würden die Einwohner*innen begrüßen.
Herr Maicher sprach auch die Zukunft des Flughafens an, da gab es vor allem Befürchtungen über den Wegfall der Arbeitsplätze und was danach mit dem Gelände passieren würde. Hier zeigte der Stadtrat einige Möglichkeiten auf.
Es gab anschließend noch eine rege Diskussion um die Hauptstraße, die stark sanierungsbedürftig ist, und nach Willen der Bürger*innen komplett eine Tempo 30 Zone werden sollte. Nicht nur wegen der Lärmemissionen, sondern auch wegen der Sicherheit der Kinder und älteren Bewohner*innen. Wünschenswert sei auch ein Radweg und breitere Gehwege.
Eine Sanierung der Spielplätze würde alle erfreuen, wenn im Zuge dessen der Feldweg, der beide Ortsteile verbindet, noch aufgeschottert werden würde. Denn diese 500 Meter sind nur bei schönem Wetter begehbar, obwohl sie eine wichtige Lebensader des Ortes darstellen.
Insgesamt war es eine sehr fruchtbare Veranstaltung, deren Wiederholung erwünscht ist. Andere Ortsteile, die ein Interesse an einer solchen Veranstaltung haben, können sich jederzeit bei uns melden:
Grünes Büro
Michaelisstraße 15
99084 Erfurt
E-Mail: info@gruenestadterfurt.de
Telefon: (0361) 21697171
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Erfurter Grüne zum Pop-Up-Museum
Robeck: Projektstopp wäre falsche Konsequenz Die Diskussionen um das Pop-Up-Museum auf dem Petersberg verdeutlichen erneut die Herausforderungen und Chancen, die mit kulturellen Projekten in unserer Stadt verbunden sind. Das Projekt,…
Weiterlesen »
Erfurter Bündnisgrüne zur Bewirtschaftungssperre
Robeck: Stadt Erfurt gefährdet potenziell Strukturen und Projekte In der Thüringer Allgemeinen von 14. Januar wurde auch öffentlich bekannt, dass der Finanzdezernent eine Bewirtschaftungssperre im Umfang von fast 27 Millionen…
Weiterlesen »
GRÜNE PM: Nachwahlen im Vorstand des Kreisverbands
Bei seiner Mitgliederversammlung wählte der Kreisverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Erfurt am Donnerstag, den 09.01.2025, einen Teil der Vorstandspositionen nach, da einige Vorstandsmitglieder aus persönlichen Gründen aufgehört haben. Als neuer Co-Sprecher…
Weiterlesen »