Jasper Robeck: „Die Stadtverwaltung muss Tempo bei kurzfristigen Maßnahmen machen“
Im letzten Ausschuss für Ordnung, Sicherheit, Ortsteile und Ehrenamt am vergangenen Donnerstag im Rathaus hat die Grüne Fraktion ihren Antrag „BÄMM Beteiligungsprozess: Aktionsplan mit Maßnahmen der Ergebnisse des Beteiligungsprozesses zu nächtlichen Nutzungskonflikten in Erfurter Parks“ vorgestellt. Dieser wird im nächsten Stadtrat abgestimmt. Seit der Veranstaltung im Sommer 2022 im Atrium der Stadtwerke scheint in der Stadtverwaltung nichts passiert zu sein. Auf den Druck der Fraktion veröffentlichte die Stadtverwaltung vergangenen Donnerstag erstmals die Ergebnisse der Beteiligung.
Dazu erklärt Jasper Robeck, Stadtrat der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Erfurter Stadtrat: „Der nächste Sommer steht bald vor der Tür. Die Stadtverwaltung muss jetzt mit den Maßnahmen beginnen, nicht erst, wenn die ersten Beschwerden kommen. Die Nutzungskonflikte zwischen jungen Menschen und Anwohner*innen müssen bestmöglich entschärft wer-den. Deshalb fordern wir von der Stadtverwaltung sogenannte ‚Quick wins‘ schon im Sommer umzusetzen. Bisher hatten wir den Eindruck, dass diese Herausforderung wieder in Vergessenheit geraten ist, deshalb machen wir Druck!“
„Mit dem Nachtragshaushalt haben wir als Grüne Fraktion Mittel für das langersehnte Modell-projekt Awarenessteams in Parks bereitgestellt. Nach dem Vorbild in Wien sollen junge Menschen in den Nachtstunden in den Parks auf die Nutzenden einwirken und Anlaufstelle für alle Beteiligte sein. Aus anderen Städten wissen wir: Eine Ansprache auf Augenhöhe funktioniert am besten. Das Projekt kann nur gelingen, wenn das Ordnungsdezernat jetzt die Konzeption vorantreibt und Projektpartner*innen gewinnt“, so Jasper Robeck abschließend.
Die Ergebnisse können hier eingesehen werden: https://bämm-erfurt.de/nachts-in-parks/
Im Anhang schicken wir Ihnen den von uns eingereichten Antrag mit.
V.i.S.d.P.: Tely Büchner (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Fraktion fordert von Oberbürgermeister klaren Fahrplan für Migrationsamt
Astrid Rothe-Beinlich: “Wir sind es wirklich leid, derart wichtige Entscheidungen immer nur aus der Presse zu erfahren. Fakt ist, dass Erfurt endlich funktionierende Strukturen braucht, um Aufgaben wie die gute Unterbringung von Geflüchteten, das Meldewesen, die Betreuung oder Einbürgerung endlich vernünftig zu erfüllen. Hier gab es nach vielen Protesten Betroffener auch jede Menge vollmundige Ankündigungen und eben die Entscheidung der Stadtspitze für Torsten Haß. Nun ist wieder alles anders und laut Berichterstattung hat der Oberbürgermeister eine neue Ausschreibung beauftragt.
Weiterlesen »
Keine Umbenennung des Nettelbeckufers – Ein Rückschlag für die Aufarbeitung des Kolonialismus in Erfurt
Die Mehrheit des Stadtrates hat sich in seiner letzten Sitzung auf Antrag des Oberbürgermeisters dafür entschieden, das Nettelbeckufer nicht umzubenennen und den Beschluss zum „Runden Tisch“ aufzuheben. Stattdessen soll nun die Karlsbrücke umbenannt. Zudem wird eine Tafel am Nettelbeckufer angebracht, die sowohl das Wirken Gert Schramms als auch die historische Betrachtung Joachim Nettelbecks kritisch beleuchtet. Diese Entscheidung ist nicht nachzuvollziehen, hat doch eine Diskussion zwischen Befürworter*innen der Umbenennung und der Anwohnerschaft nicht stattgefunden.
Weiterlesen »
Bericht Nachtragshaushalt 2023
Gestern hat der Erfurter Stadtrat in seiner ersten Sitzung im Jahr 2023 einen Nachtragshaushalt zum Doppelhaushalt beschlossen. Der Nachtrag ist gekennzeichnet von den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und Krisen. Vor dem Hintergrund sind beispielsweise höhere Kosten für Energie eingepreist oder die Unterbringungskosten für ukrainische Geflüchtete berücksichtigt, die wir mit großer Solidarität aufnehmen. Dafür steigen sachgebunden die Zuschüsse vom Land. Auch die Steuereinnahmen haben sich trotz mehrerer Pandemiejahre positiv entwickelt. Der Nachtrag ist auch Ausdruck dessen, dass die Finanzmittel nicht ausreichend in Investitionen für Schulen, Kindergärten oder Radwege umgesetzt werden können.
Weiterlesen »